Weithin sichtbare Rauchsäule über dem Gewerbegebiet „Auf dem Scheid“.  Foto: privat

Am 01.08.2022

Politik

Die Kreisverwaltung Ahrweiler zieht Bilanz zum Großbrand auf AWB-Anlage am Freitag

Erkenntnisse zur Brandursache liegen noch nicht vor

Niederzissen. Nach mehr als 40 Stunden Brandbekämpfung konnte der Großeinsatz der Feuerwehren aus dem Kreis Ahrweiler und dem benachbarten Kreis Mayen-Koblenz auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums (AWZ) „Auf dem Scheid“ in Niederzissen am Sonntagmittag, 31. Juli 2022, beendet werden.

„Wir sind den ehrenamtlichen Einsatzkräften von Feuerwehr, THW, DRK und Polizei sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern sehr, sehr dankbar für ihre Unterstützung. Nur dank ihres schnellen Eingreifens konnte verhindert werden, dass der Brand auch auf umliegende Gebäude, die Fahrzeuge des Abfallwirtschaftsbetriebes oder den angrenzenden Wald übergreifen konnte“, sagt Landrätin Cornelia Weigand. „Das Ehrenamt und Menschen, die sich in ihrer Freizeit zum Schutz anderer engagieren, sind unbezahlbar!“

Der Brand, der am Freitagabend, 29. Juli, gegen 21.30 Uhr bemerkt worden war, zerstörte eine Umladehalle des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) vollständig. Rund 500 Tonnen Abfälle, die zu diesem Zeitpunkt dort gelagert wurden, verbrannten. Die Brandursache ist bislang noch nicht geklärt. Die Brandermittler sind derzeit noch im Einsatz. Auch die Höhe des Schadens kann bislang noch nicht abgeschätzt werden.

Spekulationen zur Ursache helfen nicht

„Spekulationen zur Ursache helfen uns im Moment nicht weiter. Wir müssen die Ermittlungen abwarten. Genauso lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage darüber treffen, ob oder warum die automatische Löschanlage nicht funktioniert hat. Fest steht aber, dass wir in den kommenden Monaten mit starken Betriebseinschränkungen im AWZ zu rechnen haben. Für uns bedeutet das, dass wir den Logistik-Umschlag – heißt den Abtransport der Abfälle – umorganisieren müssen. Für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Abholung der Tonnen hat das aber voraussichtlich keine Auswirkungen“, erklärt Sascha Hurtenbach, Werkleiter des AWB. Und weiter: „Ich kann auch an dieser Stelle nur noch einmal meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken. Die vergangenen zwölf Monate waren hart und oft weit über der Belastungsgrenze, an ‚Entspannung‘ der Lage war und ist nicht zu denken. Und auch in dieser betriebsinterne Katastrophe müssen wir nun erneut zusammen stehen!“

Genesungswünsche der Landrätin

Bei dem Einsatz wurden zwei Feuerwehrangehörige der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Brohltal leicht verletzt. Einer der beiden wurde noch in der Nacht vorsorglich in ein örtliches Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber bereits nach kurzer ambulanter Behandlung wieder verlassen. „Wir senden Ihnen all unsere Genesungswünsche und unser herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz. Wir alle hoffen, dass Sie schnell wieder ganz fit sind!“, betonte Landrätin Weigand.

Trotz der starken Rauchentwicklung und der Warnung der Bevölkerung über die Warn-Apps NINA und KATWARN, Fenster und Türen geschlossen zu halten, bestand für die Anwohnerinnen und Anwohner keine Gefahr. Kontrolliert wurde dies durch den Einsatz von bis zu vier Messfahrzeugen der Feuerwehren, die die Bereiche in Zugrichtung der Rauchwolke kontrollierten.

Insgesamt 150 Einsatzkräfte waren im Einsatz

Aufgrund der Größe des Feuers und der Lage in einem Industriegebiet hatte die Feuerwehr Niederzissen, die bereits kurz nach ihrer Alarmierung vor Ort war, zusätzliche Wehren zur Unterstützung angefordert. Insgesamt rund 150 Einsatzkräfte sowie Spezialfahrzeuge aus dem gesamten Kreis und darüber hinaus wechselten sich in den kommenden beiden Tagen mit ihren Schichten ab.

Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die teilweise eingestürzte Hallenkonstruktion, die den Zugang zum Innenbereich und damit zur Brandquelle verhinderten. Mitarbeiter des AWB und weitere Fachfirmen rissen die Hallenkonstruktion mit schweren Baggern ab und räumten den Weg zur Brandstelle mit Radladern frei. Zusammen mit den günstigen Windverhältnissen gelang den Einsatzkräften so die finale Brandbekämpfung.

Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler

Weithin sichtbare Rauchsäule über dem Gewerbegebiet „Auf dem Scheid“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler