Politik | 01.08.2022

Die Kreisverwaltung Ahrweiler zieht Bilanz zum Großbrand auf AWB-Anlage am Freitag

Erkenntnisse zur Brandursache liegen noch nicht vor

Weithin sichtbare Rauchsäule über dem Gewerbegebiet „Auf dem Scheid“.  Foto: privat

Niederzissen. Nach mehr als 40 Stunden Brandbekämpfung konnte der Großeinsatz der Feuerwehren aus dem Kreis Ahrweiler und dem benachbarten Kreis Mayen-Koblenz auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums (AWZ) „Auf dem Scheid“ in Niederzissen am Sonntagmittag, 31. Juli 2022, beendet werden.

„Wir sind den ehrenamtlichen Einsatzkräften von Feuerwehr, THW, DRK und Polizei sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern sehr, sehr dankbar für ihre Unterstützung. Nur dank ihres schnellen Eingreifens konnte verhindert werden, dass der Brand auch auf umliegende Gebäude, die Fahrzeuge des Abfallwirtschaftsbetriebes oder den angrenzenden Wald übergreifen konnte“, sagt Landrätin Cornelia Weigand. „Das Ehrenamt und Menschen, die sich in ihrer Freizeit zum Schutz anderer engagieren, sind unbezahlbar!“

Der Brand, der am Freitagabend, 29. Juli, gegen 21.30 Uhr bemerkt worden war, zerstörte eine Umladehalle des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) vollständig. Rund 500 Tonnen Abfälle, die zu diesem Zeitpunkt dort gelagert wurden, verbrannten. Die Brandursache ist bislang noch nicht geklärt. Die Brandermittler sind derzeit noch im Einsatz. Auch die Höhe des Schadens kann bislang noch nicht abgeschätzt werden.

Spekulationen zur Ursache helfen nicht

„Spekulationen zur Ursache helfen uns im Moment nicht weiter. Wir müssen die Ermittlungen abwarten. Genauso lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage darüber treffen, ob oder warum die automatische Löschanlage nicht funktioniert hat. Fest steht aber, dass wir in den kommenden Monaten mit starken Betriebseinschränkungen im AWZ zu rechnen haben. Für uns bedeutet das, dass wir den Logistik-Umschlag – heißt den Abtransport der Abfälle – umorganisieren müssen. Für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Abholung der Tonnen hat das aber voraussichtlich keine Auswirkungen“, erklärt Sascha Hurtenbach, Werkleiter des AWB. Und weiter: „Ich kann auch an dieser Stelle nur noch einmal meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken. Die vergangenen zwölf Monate waren hart und oft weit über der Belastungsgrenze, an ‚Entspannung‘ der Lage war und ist nicht zu denken. Und auch in dieser betriebsinterne Katastrophe müssen wir nun erneut zusammen stehen!“

Genesungswünsche der Landrätin

Bei dem Einsatz wurden zwei Feuerwehrangehörige der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Brohltal leicht verletzt. Einer der beiden wurde noch in der Nacht vorsorglich in ein örtliches Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber bereits nach kurzer ambulanter Behandlung wieder verlassen. „Wir senden Ihnen all unsere Genesungswünsche und unser herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz. Wir alle hoffen, dass Sie schnell wieder ganz fit sind!“, betonte Landrätin Weigand.

Trotz der starken Rauchentwicklung und der Warnung der Bevölkerung über die Warn-Apps NINA und KATWARN, Fenster und Türen geschlossen zu halten, bestand für die Anwohnerinnen und Anwohner keine Gefahr. Kontrolliert wurde dies durch den Einsatz von bis zu vier Messfahrzeugen der Feuerwehren, die die Bereiche in Zugrichtung der Rauchwolke kontrollierten.

Insgesamt 150 Einsatzkräfte waren im Einsatz

Aufgrund der Größe des Feuers und der Lage in einem Industriegebiet hatte die Feuerwehr Niederzissen, die bereits kurz nach ihrer Alarmierung vor Ort war, zusätzliche Wehren zur Unterstützung angefordert. Insgesamt rund 150 Einsatzkräfte sowie Spezialfahrzeuge aus dem gesamten Kreis und darüber hinaus wechselten sich in den kommenden beiden Tagen mit ihren Schichten ab.

Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die teilweise eingestürzte Hallenkonstruktion, die den Zugang zum Innenbereich und damit zur Brandquelle verhinderten. Mitarbeiter des AWB und weitere Fachfirmen rissen die Hallenkonstruktion mit schweren Baggern ab und räumten den Weg zur Brandstelle mit Radladern frei. Zusammen mit den günstigen Windverhältnissen gelang den Einsatzkräften so die finale Brandbekämpfung.

Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler

Weithin sichtbare Rauchsäule über dem Gewerbegebiet „Auf dem Scheid“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Welthören und -sehen“

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest