Allgemeine Berichte | 02.11.2021

Spendenausgabe in Westum ist geschlossen

100 Tage Umschlagsplatz für Güter aller Art

Zum Abschluss wurde ein Flohmarkt veranstaltet. Fotos: privat

Westum. Am vergangenen Samstag wurde das Spendenlager in Westum mit einem großen Flohmarkt aufgelöst. Es waren 100 Tage voller Einsatz, die allen Beteiligten viel abverlangt haben. Doch es hat sich mehr als gelohnt. Am 16. Juli war zur Spendenabgabe im Westumer Gemeindehaus aufgerufen worden. Von der Masse der Spenden schier erschlagen, war sofort klar, dass dies eine Mammut-Aufgabe werden würde. Umgehend hatten sich etwa 40 ehrenamtliche Helferinnen unter der Leitung von Caroline Sommersberg zusammengefunden. Mit viel Herzblut und Zeitaufwand verwandelten die Damen das Gemeindehaus in kürzester Zeit in einen hochfrequentierten Umschlagsplatz für Güter aller Art. Das Gemeindehaus allein war jedoch zu klein, so durfte die Schuhabteilung in die Kirche ziehen und der MGV Westum stellte schnell und unkompliziert ein großes Zelt zur Verfügung.

Dass es letztendlich 100 Tage werden würde hat alle überrascht. Doch es gab immer viel zu tun, es wurden Spenden aus ganz Deutschland vom Westerwald, über Ingolstadt, Stuttgart, Lippe, Dresden, Verl, Herne, Lippe, von der Elbe und aus Großrosenburg nach Westum gebracht und von dort aus weiterverteilt. Hierbei war alles enthalten, von Baumaterialien- und Bautrocknern, über Lesebrillen, Isomatten für Soldaten die in Müschs Wäldern biwakten, Klassik CDs für eine demente Dame, Labellos für Helfer, Kaninchen, selbst ein VW Bulli als Gemeindefahrzeug konnte nach Mayschoß vermittelt werden, so wie Caterer und eine Wurstbräterei zu den richtigen Standorten gelotst werden. „Wir sind unglaublich stolz auf das was wir geleistet haben. Wöchentlich haben wir die Bedarfe der betroffenen Dörfer abgefragt und dann organisiert und chauffiert,“ Berichtet Caroline Sommersberg.

Während die Spendenausgabe bis zum Schluss vier Tage die Woche geöffnet war, gab es noch viel nebenher zu planen und zu organisieren. Es wurde bereits zu Beginn ein Spendendenetzwerk mit anderen Lagern und Spendenausgaben gegründet, um sich gegenseitig zu unterstützen und auszuhelfen. „Selbst eine Möbeldatenbank haben wir geführt, um so auf alle Anfragen reagieren zu können. Das einzige Mal FAST gescheitert sind wir an der Bitte nach Micky Maus Taschenbüchern“ lacht Sommersberg, „Doch hier hat dann meine Verwandtschaft reagiert und mir zwei Stück per Post gesendet.“ Gezielte Suchanfragen wurden über die sozialen Medien gestartet und zumeist innerhalb weniger Stunden erfüllt. „Als wir die Labellos brauchten, haben wir innerhalb von 45 Minuten die ersten 30 Stück bekommen,“ zeigt sich Mareike Nachtsheim noch heute erstaunt.

Auch das Dorfleben in Westum profitierte von der Spendenausgabe. Zwischenzeitlich konnte der selbst von der Flut betroffene Wilhelmshof aus Bad Bodendorf am Gemeindehaus einen Gemüsestand aufbauen und seit kurzem ist die Metzgerei Albrecht jeden Mittwoch von 14 – 17 Uhr mit ihrer mobilen Wurst- und Fleischtheke an der Westumer Kirche. Doch nicht nur Sachspenden wurden gesammelt und verteilt, auch Geldspenden wurden dankend angenommen. Hier war die Dorfgemeinschaft Westum sofort bereit, als gemeinnütziger Verein beim Verwalten der Spenden zu unterstützen. Die Geldspenden kamen von Kollegen und Freunden der Ehrenamtlerinnen. „Besonders gefreut haben wir uns über eine vierstellige Spende aus Verl, mit denen uns inzwischen eine Freundschaft verbindet und selbst eine Urlaubsbekanntschaft war so begeistert von unserem Aktionismus, dass auch sie uns umgehend 1500 Euro überwiesen.“ Von dem Geld wurden zunächst 100 Konvektor Heizungen gekauft und von Sinzig bis nach Altenahr verteilt. Auch ein Tankgutschein für den Mayschosser Gemeindebulli wurde bei der inzwischen wiedereröffneten ED Tankstelle in Dernau gekauft. Des Weiteren wurde Arbeitsmaterial, wie Steckerleisten, Kabeltrommeln & Strahler beschafft.

Doch nun, am 23. Oktober. war die Zeit reif, um das Spendenlager zu schließen. Inzwischen gibt es große Verteilzentren, wie den SpAHRmarkt in Sinzig und das Verteilzentrum in Gelsdorf, auch verfügen viele Dörfer inzwischen über einen „Tante-Emma-Laden“ und so haben sich die Ehrenamtlerinnen entschieden, dass nach 100 Tagen Schluss ist, denn schließlich braucht auch die Gemeinde ihr Gemeindehaus zurück.

„Doch auch wenn das Lager nun geschlossen ist, für uns ist noch lange nicht Schluss.“ Verkündet Mira Schneider. „Gemeinsam haben wir den Abschluss-Flohmarkt auf die Beine gestellt, die Waren-Reste die wir nun noch vor Ort haben, werden in der Region an karitative Organisationen und Spendenlager verteilt und dann schauen wir weiter.“ Schon ein Tag nach der offiziellen Schließung waren die Frauen aktiv. So wurde eine Couchgarnitur aus Koisdorf zum Jugendtreff in Mayschoss vermittelt.

„Es war ein super Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Fahrern die allzeit ihr Bestes gegeben haben und jederzeit eingesprungen sind, wenn es nötig war. Ich staune heute noch, wie wir das alle neben Familie, Beruf und anderen Verpflichtungen hinbekommen haben. Ich bin wirklich stolz auf „meine Mädels“ und weiß genau, wen ich bei der nächsten Katastrophe als erstes um Hilfe bitten würde. Gerne möchte ich hier noch mal einfach Danke sagen, Danke für euren Einsatz und Danke für all das was wir geleistet haben,“ so Caroline Sommersberg.

An Tag 1 waren die Helferinnen schier erschlagen von der Masse der Spenden.

An Tag 1 waren die Helferinnen schier erschlagen von der Masse der Spenden.

Zum Abschluss wurde ein Flohmarkt veranstaltet. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Rund um´s Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November