Allgemeine Berichte | 30.11.2021

Das Technische Hilfswerk errichtete in den Flutgebieten Brücken mit mehr als 630 Metern Gesamtlänge

Ahrtal: THW errichtete neue Brücke in Müsch

Bonn/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Wochenende errichteten 40 Einsatzkräfte der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Müsch eine weitere Brücke über die Ahr. Die Flut in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli hat alleine im Ahrtal mehr als 80 Brücken beschädigt oder sogar komplett zerstört. Um die Infrastruktur wieder instand zu setzen, bauten Einsatzkräfte des THW in den vergangenen Monaten in zwölf Ortschaften Ersatzbrücken. „Mit dem Bau der 20. Behelfsbrücke im Ahrtal geben wir der Region immer mehr Verkehrs- und Versorgungswege zurück“, betont THW-Präsident Gerd Friedsam.

In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat das THW seit August bereits 21 von geplanten 24 Behelfsbrücken errichtet. Die Übergänge sind unverzichtbar für die Menschen vor Ort, um den Alltag wieder einfacher meistern zu können. Die neue, einspurige Brücke in der Ortsmitte von Müsch ist vom Typ „Bailey“ und mehr als 30 Meter lang. Alle vom THW bislang errichteten Behelfsbrücken in den betroffenen Flutgebieten haben zusammen eine Länge von 637 Metern und ein Gewicht von fast 1.200 Tonnen. Beim Aufbau kamen Einsatzkräfte aller 16 THW-Fachgruppen Brückenbau aus dem ganzen Bundesgebiet zum Einsatz.

Dem THW stehen für den Einsatzfall vier unterschiedliche Brückentypen zur Verfügung. Dies ermöglicht es, flexibel auf komplexe Schadenslagen zu reagieren und sich an spezielle Anforderungen, wie beispielsweise die Beschaffenheit des Untergrunds, anzupassen. Bislang wurden neun Bailey-, fünf Krupp-D sowie sieben Mabey-Compact-Brücken gebaut. Alle drei Brückentypen sind modulare Konstruktionen. Sie bestehen aus Einzelteilen, die leicht transportiert und mit wenigen Bauteilen sowie Maschinen einfach, sicher und vergleichsweise schnell montiert werden können. Die Brücken können auf zwei Arten installiert werden: Am Flussufer zusammengebaut werden sie am Stück mit einem Kran eingehoben. Oder die gesamte Konstruktion wird auf einer Seite errichtet und dann mittels Rolllagern im freien Vorschub, wie zum Beispiel in Müsch, über einen Fluss geschoben. Pressemitteilung THW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler