Allgemeine Berichte | 26.09.2021

Im Kanonenwall gründeten Nachbarn einen eigenen Fluthilfeverein – Mitmachen darf jeder aus Ahrweiler

Ahrweiler: Eine neue Dimension der Nachbarschaftshilfe

Peter Gamb ist der 1. Vorsitzende des Vereins: „Wir wollen Ahrweiler wieder lebenswert machen.“ Fotos: ROB

Ahrweiler. Eine Geburtstagsparty nach der Flut: In einem Hinterhof in Ahrweiler braten Frikadellen auf einer Grillplatte. Unter dem Pavillon gleich daneben nehmen die Feiernden mit einem Cheeseburger auf dem Teller und einem Bier im Glas auf Bierbänken Platz. Es wird gelacht, zugeprostet und Geschichten werden erzählt. Hinter dem Gasgrill steht Peter Gamb. Ist die Frikadelle für den Burger durch, landet sie auf dem halbierten Brötchen, Gamb verweist auf das frisch geschnittene Gemüse, einen Tisch weiter. Die ganzen Zutaten, Fleisch und Soßen hat man im Supermarkt einige hundert Meter weiter gekauft. Auf Lebensmittelspenden ist man hier nicht mehr angewiesen, schon länger nicht mehr. Auch grundsätzlich sieht alles recht aufgeräumt aus in der südlichen Altstadt Ahrweilers. Der Eindruck täuscht nicht: Hier im Kanonenwall geht es den Menschen ganz gut. Und der gemeinsame Fortschritt schmiedet zusammen. „Wir sind hier sehr zusammengewachsen“, sagt Gamb. So sehr, dass die Menschen hier zwischen Ahrtor und Niedertor einen eigenen Verein gegründet haben. Der heißt „Flutaufbau 21 Kanonenturm“. Der markante Turm, der auf der Hälfte des Walls in die Stadtmauer eingelassen ist, lag als Namenspatron nur nahe.

Peter Gamb ist der 1. Vorsitzende des frischen Vereins. Der Plan, sich zu organisieren, wurde bereits Anfang August und somit wenige Wochen nach der Flut gefasst. Der Grund: „Überall wurden Spenden gesammelt,“ sagt er. „Aber davon ist hier bei uns nicht viel angekommen- abgesehen von den vielen Privatspenden.“ So wollten die Mitglieder, 26 waren es bei der Gründung, dafür Sorge tragen, dass die Unterstützung wirklich die Menschen erreicht. Und zwar dort, wo sie gebraucht wird. So funktioniert der Verein wie ein kleiner Wohlfahrtsverband: Kommt ein Angebot zur Unterstützung an, wird geprüft wo innerhalb des Vereins Bedarf besteht. Gemeint sind aber weder Kleider- oder Lebensmittelspenden. Über dieses Niveau sind die Menschen im Kanonenwall lange hinaus. „Besonders wichtig ist uns, Dienstleistungen zu verteilen,“ sagt der Vereinschef Gamb. Denn jetzt läuft die so genannte Bautrocknerphase. Die Erdgeschosse sind weitestgehend entkernt und die Häuser gleichen Rohbauten – ein gängiges Bild im Ahrtal. Die Verteilung von Bautrocknern im Kanonenwall ist dabei ein gutes Beispiel. Gamb: „Es bringt ja nichts, wenn ein Nachbar fünf Trockner hat und ein anderer gar keinen.“ Es muss also solidarisch verteilt werden, wenn eine entsprechende Spende ankommt. Hier beginnt die Vorstandsarbeit. Der Bedarf wird ermittelt und schließlich fair und transparent die nützlichen Gerätschaften an die Nachbarn verteilt. Gleiches gilt für Dienstleistungen aus dem Handwerk. Peter Gamb erinnert sich: „Als die Stromzähler geprüft wurden, haben wir die Handwerker ganz systematisch von Haus zu Haus geführt, das hat wunderbar geklappt.“ Die Elektrofachleute waren ganz erstaunt wie zackig es im Kanonenwall von statten geht. Ähnliche Beispiele finden sich massig. Auch als es um den Abtransport von Bauschutt ging, ging es im Kanonenwall schneller als andernorts. Bereits Ende August sah die Straße rein optisch aus wie vor der Flut.

Straßeneigenes Wohlfahrtsprinzip

Das straßeneigenen Wohlfahrtsprinzip greift also. Das gilt auch für eintreffende Geldspenden. Finanzielle Unterstützung kann jeder gebrauchen, „aber bei manchen ist es eben dringlicher“, wie Gamb erklärt. Dies gilt für diejenigen Anwohner, die keine Versicherung besitzen. Deshalb werden Geldspenden anteilig an alle verteilt. Die Höhe unterscheidet sich, je nachdem wie die Versicherungs- und Schadenslage ist. Bei den Schäden gibt es keinen großen Unterschied. Denn in der Flutnacht stand das Wasser etwa 1,80 Meter hoch im Wall. Kaputt ist in den Erdgeschossen alles. Wichtig für die Unterstützung ist nur, dass die Mitglieder Wohneigentum besitzen, in dem sie auch leben. Immobilien, die reine Spekulationsobjekte sind, werden nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für „bewegliche Dinge“ wie Möbel. Stattdessen geht es dem Verein um eine funktionierende Heizung, ein intaktes Badezimmer oder neue Küchenzeilen.

Die Wiederherstellung der Bausubstanz ist für den Verein das größte Ziel. „Wir möchten, dass es in Ahrweiler wieder lebenswert wird“, sagt der 1. Vorsitzende. Dieser Satz ist nicht ohne Grund gewählt. Denn nicht nur die Menschen aus dem Kanonenwall können mitmachen, sondern die Einwohner von ganz Ahrweiler. Aus den Nachbarstraßen wie der Wehrscheid oder dem Hostertsgässchen haben sich bereits ein paar Anwohner angeschlossen. Über jede Neuaufnahme entscheidet der Vorstand. „Schwarze Schafe“, also jene die das gute Ansinnen des Fluthilfevereins ausnutzen, möchte man sich tunlichst vom Hals halten

Dass es gut klappt im Kanonenwall, zeigt ein Blick in das Warenlager. Akkurat sind Elektrogeräte sortiert, Kabeltrommeln, Stemmhämmer, Aggregate, und die wichtigen Bautrockner stehen in Reih´ und Glied. Wer etwas davon braucht, fragt Gamb oder ein anderes Vereinsmitglied und bekommt ein Gerät ausgehändigt. Das gilt auch für Wasser. Im Lager lagern große Gebinde mit Trinkwasser. Längst ist jedoch die dystopisch anmutende Phase im Kanonenwall vorbei, schließlich fließt wieder normales Wasser aus dem Hahn. Das ist allerdings gechlort und „Kaffee ohne Chlor schmeckt einfach besser“, lacht Gamb. Wer also etwas haben möchte, muss einfach nur fragen.

Heute Abend, bei der Geburtstagsparty, gibt es keinen Kaffee. Stattdessen gibt’s ein Wein von der Ahr. Grund zum Anstoßen haben die Menschen des Kanonenwalls genug: Auf das was noch kommt, aber gerade auf das, was schon geschafft wurde. „Ich bin echt stolz, wie klasse alle hier zusammenhalten“, freut sich der 1. Vorsitzende.

Weitere Informationen zum Verein gibt es auf dessen Homepage: www.flutaufbau21-aw.de. ROB

Im Kanonewall sieht es vergleichsweise aufgeräumt aus. Und das seit Wochen.

Im Kanonewall sieht es vergleichsweise aufgeräumt aus. Und das seit Wochen.

Entkerntes Erdgeschoss im Kanonenwall.

Entkerntes Erdgeschoss im Kanonenwall.

Peter Gamb ist der 1. Vorsitzende des Vereins: „Wir wollen Ahrweiler wieder lebenswert machen.“ Fotos: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Media-Auftrag 2025/26
Lukasmarkt
Anzeige Heide Herbstbunt
Imageanzeige Blumen & Mehr
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Gesundheit im Blick
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest Insul
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Räumungsverkauf
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25