Eine neue digitale Sirene auf dem Dach des alten Rathauses am Ahrweiler Marktplatz. Foto: GS

Am 28.06.2025

Allgemeine Berichte

Kreistag von Ahrweiler votiert einstimmig für eine 100-prozentige Förderung durch den Kreis

Alle Kommunen im Kreis sollen moderne Sirenen bekommen

Kreis Ahrweiler. Beim Bevölkerungsschutz im Kreis Ahrweiler darf es keine Zwei-Klassen-Gesellschaft geben. Deshalb sollen alle Kommunen mit modernen Sirenen ausgestattet werden. Aus diesem Grund hat der Kreistag von Ahrweiler einstimmig auf Antrag der Fraktionen von CDU, FWG, FDP und SPD einstimmig folgenden Beschluss gefasst und damit einen Beschlussvorschlag der Kreisverwaltung abgeändert. Basis war, so Hans-Josef Marx von der FWG „im Wesentlichen ein entsprechender Antrag seiner Fraktion“.

Danach „bekennt sich der Kreis Ahrweiler zur grundsätzlichen Aussage aus den Monaten nach der Flutkatastrophe, wonach alle acht Gebietskörperschaften nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung eine Förderung zum Aufbau des kreisweiten Sirenennetzes erhalten sollen und hält damit am Beschluss des Kreistages vom 10. Dezember 2021 fest“. Der Kreis unterstütze den Aufbau von Sirenen in den nicht von der Flut betroffenen Kommunen sowie auch den flutbetroffenen Kommunen in den dortigen Bereichen, wo noch keine modernen Sirenen aufgestellt worden seien. Laut Beschluss „legt der Kreistag einen 100-prozentigen Kreiszuschuss der Investitionskosten fest, wobei eventuelle Zuschüsse von Bund und Land abgezogen werden“. Für die laufenden Folgekosten wie Unterhalt und Wartung blieben dann weiterhin die Kommunen zuständig, erläuterte Michael Schneider für die CDU den gemeinsamen Antrag.

Der Kreistag hat die Verwaltung beauftragt, in Zusammenarbeit mit den für die Förderung noch infrage kommenden Kommunen den Finanzbedarf für die Ausstattung mit einem funktionalen und modernen Sirenennetz zu ermitteln. „Der Finanzbedarf in der Stadt Remagen und der Verbandsgemeinde Bad Breisig steht fest, beide Kommunen erhalten als weitere Zuwendung den Differenzbetrag zwischen der bereits bewilligten respektive erfolgten Kreisförderung und einer 100-prozentigen Kreisförderung. Zur Finanzierung wurde die Verwaltung beauftragt, die Mittel im Haushalt 2025 sowie Restbeträge aus den vergangenen Haushaltsjahren heranzuziehen. Weitere benötigte Mittel sollen im kommenden Haushaltsjahr bereitgestellt werden. Der Mittelabruf soll bis zum 31. Dezember 2026 erfolgen.

Soweit der Beschluss, zu dem Landrätin Cornelia Weigand anmerkte, dass eine 100-prozentige Förderung bei Kosten von geschätzt vier Millionen Euro im Hinblick auf die Haushaltslage ohne Erhöhung der Kreisumlage nicht möglich sei. Ein Umstand, bei dem auch Friedhelm Münch für die FWG Ehrlichkeit einforderte: „Eine Erhöhung der Kreisumlage ist nicht unwahrscheinlich. Aber wenn wir bei der Aussage von 2021 bleiben, sind wir alle auf der sicheren Seite.“

Ulrich van Bebber sah für die FDP zwar ein wichtiges Signal für den Katastrophenschutz, doch noch erhebliche Lücken. Ein gefordertes Katastrophenschutzkonzept stehe immer noch aus. Und er fand es „nicht in Ordnung“, beim Thema Sirenen „die Kreisumlage ins Gespräch zu bringen“. Christoph Schmitt monierte zudem, dass vier Jahre nach der Flut noch über Sirenen gesprochen werden müsse: „Die Landrätin und die Bürgermeister haben sich nicht genug dem Thema angenommen.“ Und auch Schmitt mahnte zum wiederholten Mal das fehlende Katastrophenschutzkonzept an, das eigentlich im Januar schon vorgestellt werden sollte. Er appelliert an die Bürgermeister, die für neue Sirenen nötigen Mittel schnellstmöglich abzurufen. Und Martin Kallweitt führt für die AfD-Fraktion an: „Der Schutz von Leib und Leben der Bevölkerung muss oberste Priorität haben.“

Der ursprünglich Beschlussvorschlag der Verwaltung sah wie bisher lediglich eine Förderung von Dachsirenen mit 10850 Euro und von Mastsirenen mit 17350 Euro vor. Die bisherige Förderquote in Remagen lag bei 72,5 Prozent, die in Bad Breisig bei 58,6 Prozent. Diese Differenz soll nach dem neuen Beschluss ausgeglichen werden. Insgesamt müssten nach Erhebung der Kommunen im Kreis noch mindestens 156 Sirenen ausgetauscht werden. Deshalb ermutigte Landrätin Weigand final an die Kommunen, die entsprechenden Mittel anzufordern und „schnell in die Umsetzung zu kommen“. GS

Eine neue digitale Sirene auf dem Dach des alten Rathauses am Ahrweiler Marktplatz. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Daueranzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler