Allgemeine Berichte | 28.06.2025

Kreistag von Ahrweiler votiert einstimmig für eine 100-prozentige Förderung durch den Kreis

Alle Kommunen im Kreis sollen moderne Sirenen bekommen

Eine neue digitale Sirene auf dem Dach des alten Rathauses am Ahrweiler Marktplatz. Foto: GS

Kreis Ahrweiler. Beim Bevölkerungsschutz im Kreis Ahrweiler darf es keine Zwei-Klassen-Gesellschaft geben. Deshalb sollen alle Kommunen mit modernen Sirenen ausgestattet werden. Aus diesem Grund hat der Kreistag von Ahrweiler einstimmig auf Antrag der Fraktionen von CDU, FWG, FDP und SPD einstimmig folgenden Beschluss gefasst und damit einen Beschlussvorschlag der Kreisverwaltung abgeändert. Basis war, so Hans-Josef Marx von der FWG „im Wesentlichen ein entsprechender Antrag seiner Fraktion“.

Danach „bekennt sich der Kreis Ahrweiler zur grundsätzlichen Aussage aus den Monaten nach der Flutkatastrophe, wonach alle acht Gebietskörperschaften nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung eine Förderung zum Aufbau des kreisweiten Sirenennetzes erhalten sollen und hält damit am Beschluss des Kreistages vom 10. Dezember 2021 fest“. Der Kreis unterstütze den Aufbau von Sirenen in den nicht von der Flut betroffenen Kommunen sowie auch den flutbetroffenen Kommunen in den dortigen Bereichen, wo noch keine modernen Sirenen aufgestellt worden seien. Laut Beschluss „legt der Kreistag einen 100-prozentigen Kreiszuschuss der Investitionskosten fest, wobei eventuelle Zuschüsse von Bund und Land abgezogen werden“. Für die laufenden Folgekosten wie Unterhalt und Wartung blieben dann weiterhin die Kommunen zuständig, erläuterte Michael Schneider für die CDU den gemeinsamen Antrag.

Der Kreistag hat die Verwaltung beauftragt, in Zusammenarbeit mit den für die Förderung noch infrage kommenden Kommunen den Finanzbedarf für die Ausstattung mit einem funktionalen und modernen Sirenennetz zu ermitteln. „Der Finanzbedarf in der Stadt Remagen und der Verbandsgemeinde Bad Breisig steht fest, beide Kommunen erhalten als weitere Zuwendung den Differenzbetrag zwischen der bereits bewilligten respektive erfolgten Kreisförderung und einer 100-prozentigen Kreisförderung. Zur Finanzierung wurde die Verwaltung beauftragt, die Mittel im Haushalt 2025 sowie Restbeträge aus den vergangenen Haushaltsjahren heranzuziehen. Weitere benötigte Mittel sollen im kommenden Haushaltsjahr bereitgestellt werden. Der Mittelabruf soll bis zum 31. Dezember 2026 erfolgen.

Soweit der Beschluss, zu dem Landrätin Cornelia Weigand anmerkte, dass eine 100-prozentige Förderung bei Kosten von geschätzt vier Millionen Euro im Hinblick auf die Haushaltslage ohne Erhöhung der Kreisumlage nicht möglich sei. Ein Umstand, bei dem auch Friedhelm Münch für die FWG Ehrlichkeit einforderte: „Eine Erhöhung der Kreisumlage ist nicht unwahrscheinlich. Aber wenn wir bei der Aussage von 2021 bleiben, sind wir alle auf der sicheren Seite.“

Ulrich van Bebber sah für die FDP zwar ein wichtiges Signal für den Katastrophenschutz, doch noch erhebliche Lücken. Ein gefordertes Katastrophenschutzkonzept stehe immer noch aus. Und er fand es „nicht in Ordnung“, beim Thema Sirenen „die Kreisumlage ins Gespräch zu bringen“. Christoph Schmitt monierte zudem, dass vier Jahre nach der Flut noch über Sirenen gesprochen werden müsse: „Die Landrätin und die Bürgermeister haben sich nicht genug dem Thema angenommen.“ Und auch Schmitt mahnte zum wiederholten Mal das fehlende Katastrophenschutzkonzept an, das eigentlich im Januar schon vorgestellt werden sollte. Er appelliert an die Bürgermeister, die für neue Sirenen nötigen Mittel schnellstmöglich abzurufen. Und Martin Kallweitt führt für die AfD-Fraktion an: „Der Schutz von Leib und Leben der Bevölkerung muss oberste Priorität haben.“

Der ursprünglich Beschlussvorschlag der Verwaltung sah wie bisher lediglich eine Förderung von Dachsirenen mit 10850 Euro und von Mastsirenen mit 17350 Euro vor. Die bisherige Förderquote in Remagen lag bei 72,5 Prozent, die in Bad Breisig bei 58,6 Prozent. Diese Differenz soll nach dem neuen Beschluss ausgeglichen werden. Insgesamt müssten nach Erhebung der Kommunen im Kreis noch mindestens 156 Sirenen ausgetauscht werden. Deshalb ermutigte Landrätin Weigand final an die Kommunen, die entsprechenden Mittel anzufordern und „schnell in die Umsetzung zu kommen“. GS

Eine neue digitale Sirene auf dem Dach des alten Rathauses am Ahrweiler Marktplatz. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Wir helfen im Trauerfall
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
TItelanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler