Allgemeine Berichte | 16.07.2022

Ein Jahr nach der Flut: Deutscher Tierschutzbund fordert Konsequenzen

Auch etliche Haustiere fielen der Flut zum Opfer: Die Trauer bleibt

Der Deutsche Tierschutzbund errichtete in Altenahr ein Tierhilfe-Camp.  Foto: Deutscher Tierschutzbund e.V. / Bernd Schaller

NRW/Rheinland-Pfalz. Ein Jahr nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erinnert der Deutsche Tierschutzbund an das Leid der betroffenen Haustiere und der Menschen im Flutgebiet – und fordert gemeinsam mit seinem Partner, dem Bundesverband Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste, Konsequenzen.

Vor einem Jahr, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021, führte Starkregen im Westen Deutschlands zu einer massiven Flutkatastrophe mit zahlreichen Toten, Verletzten und zerstörten Existenzen. Davon betroffen waren auch viele Haustiere und ihre Besitzer. In Altenahr errichtete der Deutsche Tierschutzbund ein Tierhilfe-Camp als Stützpunkt für Tierretter. Auch die Mitgliedsvereine mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Kräften leisteten besonders in den Flutgebieten großartige Hilfe, etwa bei der Rettung und Unterbringung von Tieren.

Insgesamt 54 Tierschutzvereine und Landesverbände unterstützte der Deutsche Tierschutzbund nach der Flut mit jeweils bis zu 20.000 Euro. Darüber hinaus schaltete der Verband unmittelbar nach der Katastrophe eine zentrale Hotline für Notfälle und informierte auf der Website www.tierheime-helfen.de über Hilfsangebote. Das Team von FINDEFIX, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, verteilte Chiplesegeräte an Tierschützer und Tierretter und arbeitete Tag und Nacht daran, Tiere und ihre Halter wieder zusammenzubringen.

Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes: „Das Leid der Menschen und Tiere bleibt uns tief in Erinnerung. Mit vielen Helfern wurde Tag und Nacht um das Leben auch von Tieren gekämpft. Es bleibt die Erkenntnis, dass sich eine solche Katastrophe jederzeit wiederholen kann und wir vorbereitet sein müssen. Auch viele Tierschutzvereine müssen ihre Tierheime dringend gegen künftige Katastrophen sichern, etwa durch staufeste Mauern oder eine Drainage zum besseren Wasserabfluss. Das gelingt nur mit massiver finanzieller Hilfe der Kommunen, der Länder und des Bundes. Und es wird nicht ohne Spenden von Tierfreunden für die örtlichen Vereine gelingen.“ Schröder erinnert die Politik zudem daran, die Klimaschutzziele nicht aus den Augen zu verlieren: „Sonst stolpern wir bald von Naturkatastrophe zu Naturkatastrophe.“

Bernd Metzger, 2. Vorsitzender des Bundesverbands Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste, und seinerzeit an der Ahr pausenlos im Hilfseinsatz, fordert wie Schröder Konsequenzen von der Politik: „Haustiere haben einen hohen Stellenwert, gehören zur Familie. Wir müssen ihnen im Katastrophenfall rasch und unbürokratisch helfen können. Es ist deshalb höchste Zeit, den Bundesverband der Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste offiziell als Organisation zur Abwehr von Gefahren, als sogenannte BOS-Einrichtung, anzuerkennen, damit die ausgebildeten Tierretter Zugang zu den Katastrophengebieten haben und in die Informationskette der Hilfswerke eingebunden werden.“

Pressemitteilung Deutscher Tierschutzbund e.V.

Der Deutsche Tierschutzbund errichtete in Altenahr ein Tierhilfe-Camp. Foto: Deutscher Tierschutzbund e.V. / Bernd Schaller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Recht und Steuern
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick