Allgemeine Berichte | 17.02.2022

Nach fast 50 Jahren verlässt Bruno Jaeger die Volksbank RheinAhrEifel eG

Ein halbes Jahrhundert im Dienste der Menschen und der Heimat

Ein Rückblick auf Banken ohne Geldautomaten, explodierende Filialen und den Grund, warum helfen so schön sein kann

Bruno Jaeger (r.) mit Sascha Monschauer.  Foto: Volksbank RheinAhrEifel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es ist ein Abschied der ganz besonderen Art: Bruno Jaeger verlässt zum 28. Februar die Volksbank RheinAhrEifel. Jaeger ist das, was viele als „echtes Urgestein“ bezeichnen würden. Nicht nur durch seine Tätigkeit hinter dem Bankschalter ist der Name Bruno Jaeger vielen Menschen ein Begriff. Vielmehr ist der im Februar 64 Jahre alt gewordene Kempenicher als das Gesicht der Bürgerstiftung bekannt, einer gemeinnützigen Initiative der Volksbank. Die Stiftung setzt sich für den Erhalt von Vereinswesen, Ehrenamt, Brauchtum und Tradition ein. Und oft war es Jaeger der den ehrenamtliche tätigen Vereinsmenschen in der Region satte Spendenchecks überreichte. Heute, ganz kurz vor dem wohlverdienten Ruhestand, blickte er gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Sascha Monschauer auf fünf bewegte Dekaden Bankleben zurück. Kleine Anekdoten gab es natürlich dabei inklusive.

Ein wichtiger Faktor, der Jaeger damals im Jahre 1974 dazu bewegte, eine Lehre bei der Bank zu absolvieren, war möglicherweise auch sein Talent, wenn es um Zahlen ging. Doch ausschlaggebend war wohl sein Wunsch, viel mit Menschen zu tun haben zu wollen. „Ich bin einfach ein heimatverbundener Mensch,“ sagt Jaeger über sich. Dies und eine familiäre „Vorbelastung“ führten zur Lehre als Bankkaufmann in Kempenich bei der Raiffeisenbank. Anschließend folgte der teilweise Wechsel nach Spessart. Spessart war eine kleine Filiale und nur stundenweise besetzt. Die Haupttätigkeit war immer noch in Kempenich. Dort wurde Jaeger bereits 1979 Filialleiter und auch ansonsten legte er eine ziemlich steile Karriere hin. „Schon 1987, also mit nur 29 Jahren, war Herr Jaeger hauptamtliches Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Oberes Nettetal und 1991 Vorstandsvorsitzer,“ erläuterte Sascha Monschauer die Stationen in Jaegers Vita.

Spannende Anfangsjahre

Besonders spannend ist es, wenn Jaeger von den Anfangsjahren des Bankwesens spricht. Und somit einer Zeit, die viele sich kaum mehr vorstellen können. Es gab weder Online-Banking noch Computer. Selbst Geldautomaten setzten sich erst im Laufe der Jahre durch. Wer also spontan Bargeld brauchte – und das brauchte man oft, schließlich waren in den 1980ern auch EC-Karten noch Zukunftsmusik – hatte das Nachsehen und musste warten, bis der Schalter wieder öffnete. Seinerzeit, sagt Jaeger, gab es viel mehr Kundenkontakt als heute. „Von jedem Kunden kannten wir die Namen und die Kontonummer“, sagt er rückblickend. Und die Kunden waren meist Frauen. Denn die Damen führten in früheren Zeiten oft die Haushaltsgeschäfte, während die Ehemänner auf der Arbeit waren. Nur wenn eine „große“ Investition ins Haus stand, kamen die Herren selbst zu Jaeger. Die Rollenverteilung war somit mehr als klar geregelt.

Ein spezieller Kontakt ist im glücklicherweise in dem halben Jahrhundert Bankarbeit erspart geblieben: Einen Banküberfall musste Jaeger nie erleben. Der habe sich früher übrigens mehr gelohnt als heute. Obwohl es auch in den 1980ern und 1990ern vernünftige Sicherheitsvorkehrungen gab, war der Umgang mit Bargeld etwas freizügiger. So erinnert sich Jaeger an Koffern mit einhunderttausend Mark, die er von A nach B trug. „Das ist heute undenkbar,“ schiebt er hinterher. Bei einem Überfall war Jaeger also nie dabei. Aber bei einer Explosion. Da waren aber keine Kriminellen am Werk, sondern die Mitarbeiter sprengten sie selbst: Der Versuch, eine nasse Außenwand der Filiale in Rieden mittels Gasbrenner zu trocknen, ging gehörig daneben. Dann folgte ein großer Knall, eine kaputte Filiale und sicherlich eine Anekdote, die Jaeger niemals vergessen wird. „Die Geschäftsstelle war nämlich frisch renoviert“, schmunzelt Jaeger. Es sind viele Geschichten, die Jaeger im Laufe der Zeit erlebt hat. Aber seine größte Leidenschaft war stets die Bürgerstiftung. „Es ist einfach toll in seiner Heimat aktiv zu sein und zu helfen“, sagt Jaeger. Sascha Monschauer nennt ihn gar „Friedhelm Wilhelm Jaeger“ in Anspielung an den gleichnamigen, berühmten Herrn Raiffeisen aus dem Westerwald, der den genossenschaftlichen Gedanken formulierte. „Was einer nicht schafft, schaffen viele“, hieß der – und somit ein Leitmotiv, dass nicht nur in den Statuten der Volksbank fest verankert ist, sondern von Jaeger wirklich gelebt wird. Der „drohende“ Ruhestand ist da kein Hindernis. Gerne möchte er bei der Aufarbeitung der Bankhistorie weiter anpacken, zum Beispiel an einem Tag pro Woche.

Ansonsten hat Jaeger einige Hobbys und Ehrenämter, die gepflegt werden wollen. So ist er beispielsweise Mitglied im Kempenicher Ortsgemeinderat. „Langweilig wird mir wohl nicht“, lacht Jaeger .

ROB

Jaegers Herzensangelegenheit war die Mitarbeit bei der Bürgerstiftung.  Foto:Volksbank RheinAhrEifel

Jaegers Herzensangelegenheit war die Mitarbeit bei der Bürgerstiftung. Foto:Volksbank RheinAhrEifel

Bruno Jaeger (r.) mit Sascha Monschauer. Foto: Volksbank RheinAhrEifel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Daueranzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Werksverkauf
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Nachruf Hans Münz
Schlachtfest
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf