Allgemeine Berichte | 10.07.2022

IG Ahrtalbahnfreunde zum Jahrestag der Hochwasserkatastrophe im Kreis Ahrweiler

IG Ahrtalbahnfreunde gedenkt Opfern der Flutkatastrophe

Bahnbedienstete waren in Lebensgefahr

 Foto: : Ahrtalbahnfreunde

Kreis Ahrweiler. Die furchtbare Flutkatastrophe an der Ahr und ihren Nebenbächen liegt jetzt schon ein Jahr zurück. Die IG Ahrtalbahnfreunde gedenkt an diesen Tagen den vielen Opfern der Flutnacht, denkt aber auch an die Menschen, deren Hab und Gut durch das Hochwasser beschädigt oder gar völlig zerstört wurde. Für viele von Ihnen werden die schlimmen Erinnerungen noch lange eine Belastung sein.

Die Gedanken der IG Ahrtalbahnfreunde waren in der Flutnacht aber auch bei den aktiven Bahnern. Vier Eisenbahner/innen befanden sich zu diesem Zeitpunkt in Kreuzberg. Wie ist es diesen bei der Flut ergangen? Und einem gegenüber dem Bahnhof wohnenden früheren Fahrdienstleiter? Dieser erläuterte, dass man dort schon mit einem höheren Hochwasser als 2016 gerechnet habe. Ihm stelle sich aber nach wie vor die Frage, woher die Wasserfluten in dieser Höhe und Flutgeschwindigkeit überhaupt kamen. Er konnte im ersten Stock seines Hauses die Katastrophe relativ gut überstehen, allerdings wurde auch bei ihm das Erdgeschoss geflutet. Er erinnert sich: Aus dem Stellwerk Dernau habe ein junger DB-Fahrdienstleiter nach Kreuzberg zum dortigen Stellwerk bereits relativ früh Störungen im Zugbetrieb mitgeteilt. Der Mann konnte später vor den Wassermassen noch flüchten. Zu dieser Zeit ahnte noch niemand, dass der Wasserstand eine derart zerstörerische Höhe erreichen würde. Aber wie die Menschen in den Orten, erreichten auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der DB keine Warnhinweise, geschweige denn eine behördliche Hochwasserwarnung. Bis gegen 20.00 Uhr verkehrten die Züge am 14. Juli 2021, dann wurde der Zugbetrieb eingestellt, da man sich um die Standfestigkeit der Brücken sorgte. „Sehr Verantwortungsvoll,“ so die Ahrtalbahnfreunde zu dieser Entscheidung.

Treibende Wohnwagen

Schräg gegenüber des Bahnhofs Kreuzberg hat die Deutsche Bahn (DB) Dienstwohnungen für den Schichtwechsel des Zugpersonals angemietet. Dort hielt sich auch der Triebwagenführer für den Frühzug auf. Der Ex-Eisenbahner erzählt, dass die starken Regenfälle unvermindert anhielten. Und dass dann zwischen dem normalen Flussbett der Ahr und den Gleisanlagen am Bahnhof Kreuzberg immer mehr Wohnwagen vorbeitrieben. Die beiden noch anwesenden Lokführer versuchten trotz dieser Gefahr, die Zugbatterien abzustellen. Bei diesem Versuch sind beide den Fluten nur noch mit letzter Kraft entkommen. Sie konnten sich anschließend gerade noch mit einer Aluleiter auf einen Carport retten. Dort mussten sie auch die Nacht verbringen. Alle vier DB-Mitarbeiter/innen überlebten letztlich die Flut. Die IG Ahrtalbahnfreunde wünscht, dass auch ihnen nach der extrem hohen psychischen Belastung die notwendige Unterstützung zu Teil kommen wird.

Die IG Ahrtalbahnfreunde weist in diesem Zusammenhang erneut auf die hohe Bedeutung der Ahrtalbahn für SchülerInnen, Berufstätige, sonstige Reisende sowie den für die Region bedeutenden Tourismus hin. Bei aller Tragik, dem menschlichen Leid und unsagbaren Zerstörungen bietet sich jetzt die Chance, die Ahrtalbahn zügig und sehr modern aufzubauen. Dafür haben sich die Ahrtalbahnfreunde seit über 20 Jahren eingesetzt, so Wolfgang Groß, Sprecher der Gruppe. Die IG begrüßt das schnelle Handeln und die Entscheidung von Deutscher Bahn und Landesregierung Rheinland-Pfalz, auch die noch völlig zerstörte Bahnstrecke von Walporzheim bis Ahrbrück bereits 2025 wieder nach modernsten Standards in Betrieb nehmen zu können.

Eine der wichtigsten Forderungen der IG Ahrtalbahnfreunde war die Elektrifizierung der Gesamtstrecke, für die es jetzt eine finanzielle Zusage gibt. Diese Maßnahmen machen es möglich, weitere Haltepunkte einzurichten und durchgehende Züge von Ahrbrück bis Köln oder sogar Dortmund einsetzen zu können. Landrat Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord), hob die beschlossenen Maßnahmen ebenfalls hervor: „Bei der Ahrtalbahn wird die Bahnstrecke von Remagen über Bad Neuenahr-Ahrweiler und Ahrbrück elektrifiziert.“ Damit, so die IG, entsteht an der Ahr keine „Dieselinsel“. Und Katrin Eder, Umwelt- und Klimaschutzministerin, verdeutlichte: „Hier wird der Wiederaufbau nach der verheerenden Flutkatstrophe als Chance genutzt, um den öffentlichen Nahverkehr zukunftsfähig und klimaneutral zu realisieren.“ Und schließlich dankt die IG Ahrtalbahnfreunde auch SPNV-Verbandsdirektor Thorsten Müller für dessen unermüdlichen Einsatz für die gesamte Region.

Pressemitteilung

IG Ahrtalbahnfreunde

Foto: : Ahrtalbahnfreunde

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Umzug
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Imageanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür