Allgemeine Berichte | 16.11.2021

Lastenrad statt Zweitwagen

Im Stadtgebiet kann ein Lastenrad eine Alternative zum Zweitwagen darstellen.Foto: Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Rund 40.000 Fahrzeuge sind in der Flutnacht im Ahrtal zerstört worden. Viele Haushalte haben sogar zwei Fahrzeuge verloren und fragen sich nun, wie sie ihre täglichen Besorgungen und die tägliche Fahrt zur Arbeit unter einen Hut bringen können. Die Neuanschaffung eines oder möglicherweise sogar mehrerer Fahrzeuge stellt die betroffenen Menschen häufig vor Probleme. In einigen Fällen kann im Stadtgebiet ein Lastenrad eine Alternative jedenfalls zum Zweitwagen darstellen. Daher möchte die Stadtverwaltung nochmals auf die bestehende Förderrichtlinie für Lastenräder aufmerksam machen. „Die vorhandenen Mittel wurden in diesem Jahr noch nicht ausgeschöpft und es können noch weitere Lastenräder gefördert werden“, informiert Silke Rothenberger, Mobilitätsmanagerin der Stadt. Die Erfahrungsberichte von Nutzern im Stadtgebiet fallen durchweg positiv aus: Schneller am Ziel, keine Parkplatzsuche und engerer Kontakt zu den Kindern, die oft im Lastenrad mitfahren, sind die Hauptgründe für die Begeisterung. Dass dabei die Umwelt geschont und etwas für die Gesundheit getan wird, wird dabei fast zur Nebensache.

Einige Lastenräder kamen auch bei den Aufräumarbeiten nach der Flut zum Einsatz. „Unser Lastenrad hat seine fleißigen Dienste selbst bei den Hochwasseraufräumarbeiten getan - hiermit konnte man gerade anfänglich ohne Probleme die Piusbrücke passieren“, berichtet eine Familie aus dem Stadtgebiet. Trotz der derzeit zerstörten Radwege, bringen Lastenräder oft auch eine Zeitersparnis. Und sind die Radwege erst einmal wiederhergestellt, entfaltet das Lastenfahrrad sein volles Potenzial. Bisher hat die Stadtverwaltung im Rahmen der kommunalen Förderrichtlinie 15 Lastenräder für Familien und Unternehmen gefördert. Die Förderung beträgt 25 Prozent des Nettopreises bis zu einer maximalen Förderung von 800 Euro. Die Antragsunterlagen können auf dem Stadtportal heruntergeladen werden oder telefonisch bei der Stadt angefordert werden. (02641/87-233)

Weitere Informationen unter: https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/buergerservice/klimaschutzmanagement/foerderrichtlinie-lastenfahrraeder/

Pressemitteilung Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Im Stadtgebiet kann ein Lastenrad eine Alternative zum Zweitwagen darstellen.Foto: Stadtverwaltung

Leser-Kommentar
17.11.202115:16 Uhr
Gabriele Friedrich

@Daniel S/ Dann sehen Sie noch mal hin und vielleicht (Männer sind ja oft blind) sehen Sie, das die Gummistiefel etwas zu groß sind. Zudem sind sie nicht geeignet für Fahrräder. Das "Kind" ist ja relativ, weil es auch größere Kinder gibt. Mein Sohn war auch ein sehr großes Kind und hatte schon von klein an große Füße. Heute ist der erwachsen hat und hat Schuhgröße 48.
Die Füße sind so ziemlich das erste, was bei einem jungen Menschen ausgewachsen ist. Diese Kleidung ist nicht geeignet für einen weiteren Weg. Der Vergleich zu den50/60 zigern ist albern und ebenso wieder typisch Mann. Und sicher sehen Sie auch nicht, das die Jacke fast in den Speichen hängt. Man hat ein Kind so nicht fahren zu lassen, wenn man Verantwortung hat. Selbst dann nicht, wenn das Kind 13 oder 14 ist und als "Jugendliche" durchgeht. Das ist Mama-Speach und heisst BASTA- :-) Und sollte das eine junge Frau sein, die kleiner ausfällt, dann ist das auch nicht besser. Es passt einfach nicht.

17.11.202113:51 Uhr
Daniel S.

@ Gabriele Friedrich: Das Kind, dass Sie da sehen, hat aber große Füße...
Die Bedenken, die Sie äußern sind doch wieder vorgeschoben... Sturm , Winter, Dunkel... was weiß ich. Dank besserer Beleuchtung und Bremsen sind heutige Fahrräder nicht mit denen der 50er und 60er des letzten Jahrhundert zu vergleichen. Wo Sie aber recht haben, es gab und gibt im Ahrtal keine für Kinder sichere Radinfrastruktur.

17.11.202108:49 Uhr
Gabriele Friedrich

Also ich sehe auf dem Lastenfahrrad ein Kind. Bei einem Sturm oder irgendwas anderes, wodurch es zu einem Sturz kommt, sind die Arme aber schwer lädiert. Der Helm- der nützt da nichts.
Wie kann man denn so einen Kappes als Artikel einsetzen?
Es ist auch was anderes, wenn Männer mit so einem Ding fahren.
Und was im Winter, im Dunkeln ? Das kann man ja nun vergessen. Das Mädel fährt hier auch nicht durch die Stadt, sondern auf einer Landstraße.
Von mir ein klares Nein für die Räder für Kinder- und generell-wir sind ja nicht in Indien oder China.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Maschinenbediener
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Festival der Magier