Einsatz für den Tourismus an der Mittelahr: (vorne von links) Eva Flügge, Alina Sonntag und Ingrid-Näkel-Surges mit (hinten von links) Helmut Fischer, Sebastian Sonntag, Martin Schell und Rudolf Mies.  Fotos: GS

Am 11.03.2022

Allgemeine Berichte

Altenahr, Mayschoß, Rech und Dernau laden auf den Rotweinwanderweg ein

„Wandern für den Wiederaufbau“

Mittelahr. Eines der bedeutendsten wirtschaftlichen Standbeine der Mittelahr mit den Weinorten Dernau, Rech Mayschoß und Altenahr ist bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 bis ins Mark getroffen worden. Der Tourismus hat durch das verheerende Ereignis Verluste in einem nahezu unvorstellbaren Ausmaß zu beklagen: Alle Hotelbetriebe sind betroffen, die Gastronomie zu 80 Prozent. Alle Campingplätze wurden zerstört, 90 Prozent aller Ferienwohnungen wurden zerstört oder werden nicht weiter vermietet, weil dort Flutopfer aufgenommen wurden. Allein in Dernau sind alle zehn Weingüter „abgesoffen“, viele selbstvermarktende Winzer auch in Rech, in Mayschoß wurde die älteste Winzergenossenschaft der Welt fast völlig zerstört und auch in Altenahr gab es massivste Schäden bei Winzern. „Unfassbare Zahlen, hinter denen Eigentümer, ganze Familien und Mitarbeiter stehen, die zu einem Großteil unmittelbar in ihrer Existenz bedroht sind“, sagte Ingrid Näkel-Surges für den Verkehrsverein Dernau.

Die Folgen der Flut haben die Verkehrsvereine der Weindörfer initiativ werden lassen. Unter dem gemeinsamen Motto „Wandern für den Wiederaufbau“ gab es bereits im vergangenen Herbst eine Inititialzündung für den Tourismus. Bei der Aktion im Oktober mit den Verkehrsvereinen Dernau, Rech und Mayschoß waren allein durch den Verkauf von SolidAHRitäts-Armbändern (fünf Euro) und SolidAHRitäts-Weingläsern (sechs Euro) 130000 Euro für die Verkehrsvereine und Ortsgemeinden zusammengekommen. „Geld, das ohne Abzüge in den Tourismus fließt“, sagte Näkel-Surges bei einem Treffen der Verkehrsvereinsspitzen mit der neuen Aufbaugesellschaft „Zukunft Mittelahr“, einer Anstalt des öffentlichen Rechtsvertreten durch Martin Schell und Sebastian Sonntag im Weingut Kloster Marienthal.

Der Erfolg beim Einsatz um die Gunst der Gäste (Stammgäste, Neutouristen und auch ehemalige Fluthelfer) hat die Verkehrsvereine angespornt, Altenahr und „Zukunft Mittelahr“ mit ins Boot gebracht. Gemeinsam stark laden die ehrenamtlichen Touristiker daher vom 23./24. April sowie an allen Maiwochenenden zum gemeinsamen „Wandern für den Wiederaufbau“ auf den Rotweinwanderweg ein. An den insgesamt sechs, jeweils wechselnden Motto-Wochenenden präsentieren sich heimische Weingüter und Gastronomiebetriebe und sorgen entlang des Höhenwanderweges für ein kulinarisches Highlight.

„Was bereits im Oktober und somit bereits kurz nach der Flutkatastrophe zu einer Erfolgsveranstaltung geworden ist, soll auch in diesem Jahr wiederholt werden. Gemeinsam mit der ‚Zukunft Mittelahr‘ und den vier Verkehrsvereinen wollen wir unseren stark betroffenen Weingütern und Gastronomiebetrieben die Möglichkeit geben, sich wieder bei unseren Gästen zu präsentieren. Es soll gleichzeitig aber auch ein Zeichen an unsere Gäste sein, dass wir die Herausforderung des Wiederaufbaus annehmen und das Ahrtal wieder zu einem Paradies mit Wein und Genuss machen wollen“, so die Verkehrsvereinsvorsitzende aus Dernau, Ingrid Näkel-Surges.

Die circa 15 Kilometer lange Strecke entlang der Rebhänge zwischen Marienthal und Altenahr gestaltet sich kurzweilig, denn sie wird jeweils zwischen zehn Uhr und Sonnenuntergang immer wieder von einem der über 20 Wein- und Gastronomieständen unterbrochen. Gäste haben hier die Möglichkeit, sich durch die verschiedenen Wein- und Ortslagen durchzuprobieren und verschiedene Weingüter kennenzulernen. Auch wenn das Event grundsätzlich auf dem Wanderweg stattfindet, wird es für die und Besucher auch Angebote in den einzelnen Orten geben. „Welche Restaurants und Straußwirtschaften schon wieder geöffnet haben, ist in den Wanderkarten, die online und vor Ort für die Gäste bereitgestellt werden, entsprechen vermerkt“, betonten unisono Rudolf Mies für Mayschoß und Eva Flügge aus Altenahr und schlossen damit auch ihre Kollegen aus Rech mit ein.

„Als Andenken und Zeichen der Unterstützung werden auch in diesmal Jahr wieder SolidAHRitäts-Armbänder sowie SolidAHRitäts-Weingläser verkauft, welche an jedem der Stände erworben werden können. Der Erlös der verkauften Gläser und Armbänder kommt dem touristischen Wiederaufbau der vier Weinbaugemeinden zugute“, erläutert Schell für die „Zukunft Mittelahr“, der mit 5000 bis 8000 Teilnehmern pro Wanderwochenende rechnet.

Der Startschuss am 23. April, der in die Traditionsveranstaltungen Rebenwandertage und den Dernauer Weinfrühling eingebunden ist, wird zudem majestätisch daherkommen. „In Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut wird es eine „Royale Wanderung“ geben“, so Rudolf Mies, der sich auf die Teilnahme der Deutschen Weinkönigin Sina Erdrich aus Baden, ihre Prinzessin Saskia Teucke aus der Pfalz und das Heimspiel der Deutschen Weinprinzessin Linda Trarbach aus Dernau freut. Für diese geführte Wanderung in zwei Gruppen ist jedoch die Teilnehmerzahl begrenz. Infos dazu bei den Verkehrsvereinen.

Unterstützt werden die Organisatoren bereits zum zweiten Mal vom Reparaturnetzwerk, welches sich um Grafiken, Beschilderung, Social Media und die Organisation des Shuttle-Verkehrs kümmert.

Anreise per Shuttle-Service

„Da eine Anreise mit dem eigenen Pkw aufgrund der teilweise noch zerstörten Verkehrsinfrastruktur nicht möglich ist, wird für die Veranstaltung - wie bereits im Herbst - ein eigener Shuttle-Service angeboten. Unsere Gäste haben somit die Möglichkeit, ihre Wanderung an verschiedenen Startpunkten und im Ort ihrer Wahl beginnen oder enden zu lassen“, so der Vorstandsvorsitzende der „Zukunft Mittelahr“, Martin Schell.

Beginnen werden die Wanderwochenenden unter dem Motto „Weinfrühling und Rebenwandertage“. Am zweiten Maiwochenende heißt es dann pünktlich zum Monatswechsel „Wandern in den Mai“. Weitere Veranstaltungshighlights, die Wanderkarten sowie Shuttlebus-Routen und alle weiteren Informationen rund um das Wandern finden Interessierte in Zukunft unter https://zukunft-mittelahr.de/projekte/wandern-fuer-den-wiederaufbau/ . GS

Der Erlös aus dem Verkauf der SolidAHRitäts-Armbänder und -Weingläser fließt zu 100 Prozent in den Wiederaufbau des Tourismus an der Mittelahr.

Der Erlös aus dem Verkauf der SolidAHRitäts-Armbänder und -Weingläser fließt zu 100 Prozent in den Wiederaufbau des Tourismus an der Mittelahr.

Einsatz für den Tourismus an der Mittelahr: (vorne von links) Eva Flügge, Alina Sonntag und Ingrid-Näkel-Surges mit (hinten von links) Helmut Fischer, Sebastian Sonntag, Martin Schell und Rudolf Mies. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Angebote - Sonderaktion KW 35
Kennziffer 102/2025
9_7_Bad Honnef
Bestellnummer : 5101077651
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Imageanzeige
Rückseite
Stellenanzeige Lager & Monteur
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25