Allgemeine Berichte | 06.09.2021

Traditionsreiche Kirmes wurde zum großen Helferfest

Bad Bodendorf dankte den Helfern im Ahrtal

Guter Besuch bereits zum Beginn der Veranstaltung am Kurpark. Foto: BL

Bad Bodendorf. In Bad Bodendorf sagte am vergangenen Samstag mit einem großen Fest „Danke“ an die große Helferschar im Ahrtal. Eigens dazu wurde die traditionsreiche Bad Bodendorfer Kirmes durch die veranstaltenden Junggesellen spontan zum großen Helferfest umorganisiert.

Sowohl das Datum als auch der Ort der Veranstaltung auf dem Parkplatz direkt vor der Touristinfo waren dabei etwas ganz Besonderes. Denn im Jahreslauf feiern die Bad Bodendorfer und die Junggesellen Anfang September ja im Normalfall ihre traditionsreiche Kirmes. Die hatte in den vergangenen Jahrzehnten eine lebhafte und wechselvolle Geschichte. Die Flutkatastrophe im Ahrtal ließ sie nun zum großen Helferfest werden. Und auch der Kirmesplatz war für die Bad Bodendorfer, vor allem jene im von der Flut arg getroffenen Kurgebiet etwas ganz besonderes. Denn der Platz vor der Touristinfo war in den vergangenen Wochen ja zum Treffpunkt und zur Anlaufstelle für alle Hilfesuchenden geworden. Dort wurden die Sachspenden verteilt, Getränke ausgegeben und auch warmes Mittag und Abendessen verteilt.

Nach der Flutkatastrophe war den Verantwortlichen für die Kirmes, dem Junggesellenverein von 1820, sehr schnell klar geworden, dass man in keiner Weise irgendwie ein Kirmesprogramm durchziehen konnte. Auch und gerade weil die Junggesellen von der 1. Stunde an ja selbst in zahlreichen Hilfseinsätzen bei Bekannten, Freunden, Familien aber auch für das gesamte Dorf überaus aktiv waren. Die Idee zum Helferfest war schnell geboren und auch schnell umgesetzt. Allerdings gestaltete sich der Aufbau etwas schwierig und hektisch. Denn zunächst musste ja der Hilfepunkt geräumt und dann die Kirmes mit Hüpfburg und Imbissständen, aufgebaut werden. Die Junggesellen waren übrigens finanziell mächtig in Vorleistung getreten: Denn Getränke und Imbiss waren für die Helfer, die Bad Bodendorfer und die Gäste vom Prinzip her kostenfrei. Bei den Junggesellen hoffte man durch entsprechende Spenden die Unkosten decken zu können und wird, falls es denn einen Überschuss gibt, diesen auch wieder für die Fluthilfe spenden.

Dankesworte beim Fassanstich

Beim obligatorischen Fassanstich gab es viele Dankesworte durch den neuen Junggesellenchef Joe Seidel und Ortsvorsteher Alexander Albrecht. Für den Helferabend mit Kirmestradition hatten die Junggesellen ein kleines Programm mit großer Hüpfburg aber auch mit Unterhaltung organisiert. Natürlich kommt keine Kirmes ohne Fähndelschwenken zur Musik der Bad Bodendorfer Blau-Weißen Spielleute aus. Für die musikalische Unterhaltung sorgte übrigens „Chicos on fire“ aus Bonn, die selbst auf die Junggesellen zugekommen waren und natürlich auf ihre Auftrittsgage verzichteten.

Die Junggesellen hatten eine große Spendenaktion ins Leben gerufen bei der der stattliche Betrag von 15.700 Euro zusammenkam. Die Summe wurde unter den betroffenen Vereinen und Institutionen aufgeteilt. Und vom Kirmesplatz aus konnte man auf die Heimstätten der betroffenen Vereine und Institutionen ja sozusagen Steinchen werfen. Das Geld ging zu gleichen Teilen an den Schwanenteich, den SC Bad Bodendorf, den Tennisclub die Minigolfer, das Schwimmbad die Feuerwehr und die Dorfgemeinschaft.

Doch auch in der Flutkatastrophe gibt es Nachrichten, die optimistisch stimmen. Den SC Bad Bodendorf hat es mit seinem Vereinsheim, das in den Innenräumen vollkommen zerstört ist, richtig hart erwischt. Trotzdem bleiben die Kicker optimistisch und wollen das „Projekt Kunstrasenplatz“ trotz der immensen Schäden an ihrer Sportstätte weiterverfolgen. Die ersten Vorarbeiten sind bereits getätigt und man ist guter Dinge in einigen Monaten auf einem neuen Sportplatz mit Kunstrasen wieder den Spielbetrieb aufnehmen zu können. Zur Zeit spielen die Kicker in Kripp, Westum, Koisdorf und Bad Breisig .

Und es gibt in Bad Bodendorf auch ein kleines Flutwunder. Die Grill- und Schutzhütte des Heimat und Bürgerverein am Ahrufer von der Einrichtung her vollkommen zerstört, aber die Hütte selbst hat kaum Schäden davongetragen.

Ansonsten sind auch die Schäden an den Sportstätten entlang der Ahr und im Kurgebiet hart von der Flut getroffen. Das Büro der Touristinfo kann eigentlich auch nur als Totalschaden abgeschrieben werden. Auf dem Areal des Schwanenteichs und des Tennisclubs sowie des Schwimmbades und der Minigolfer sieht trotz angelaufener Aufräumarbeiten und vieler helfenden Hände immer noch sehr verheerend aus.

Ein Stück Traumabewältigung

Die Helferveranstaltung in Bad Bodendorf war nicht nur ein großes Dankeschön für die zahlreichen Helfer. Noch während der Eröffnung holten gleich mehrere riesige Gelenkbusse des Helfershuttle Hunderte von Helfern ab, die auch in den Bad Bodendorfer Ahrauen am Samstag feste angepackt und aufgeräumt hatten. Es war auch ein Stück Traumabewältigung für die Bad Bodendorfer selber und sollte für etwas Abwechslung und einen optimistischen Blick in die Zukunft sorgen. Den Junggesellen als Helfer und auch als Ausrichter schlug viel Beifall und Dankbarkeit an diesem vollkommen anderen Kirmesabend bei strahlendem Spätsommerwetter entgegen. Da war es schon fast selbstverständlich, dass das große Dankefest in Bad Bodendorf auch blendend besucht war. BL

Ein wenig Tradition muss sein: Ortsvorsteher Alexander Albrecht und MGV-Präsident Joe Seidel beim Fasanstich. Foto: BL

Ein wenig Tradition muss sein: Ortsvorsteher Alexander Albrecht und MGV-Präsident Joe Seidel beim Fasanstich. Foto: BL

Die diesjährige Kirmes in Bad Bodendorf war eine großes Danke an lle Helfenden. Foto: BL

Die diesjährige Kirmes in Bad Bodendorf war eine großes Danke an lle Helfenden. Foto: BL

Guter Besuch bereits zum Beginn der Veranstaltung am Kurpark. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Image Anzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Sonderpreis wie vereinbart
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kita-Team St. Marien entdeckt die Welt der Kräuter

Gemeinsam aktiv in der Natur

Kruft. Am 02. Oktober 2025 erlebte das Team der Bewegungs-Kita St. Marien aus Kruft einen besonderen Tag voller Gemeinschaft, Natur und Genuss.

Weiterlesen

Schüler des Städtischen Gymnasiums tauchen in die chinesische Kultur und den chinesischen Schulalltag ein

„Welcome to Beijing“

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Rund ums Haus
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Stellenanzeige
Imagewerbung
Festival der Magier
Kurse November