Allgemeine Berichte | 02.09.2022

Grundschule und Kindertagesstätte Dernau beziehen neuen Übergangsstandort in Marienthal

„Dieses Projekt zeigt, was gemeinsam möglich ist“

161 Schul- und KITA-Kinder können zum Schuljahr 2022/23 in ihre neue Umgebung einziehen

Verbandsbürgermeister Dominik Gieler (Zweiter von links) und Alfred Sebastian (Bürgermeister von Dernau, Vierter von links) mit Vertretern der Grundschule St. Martin, der Kindertagesstätte St. Johannes sowie der Projektenwicklungsgesellschaft „Zukunft Mittelahr“ Dernau – Rech – Mayschoß.  Fotos: DU

Marienthal/Mittelahr. Nach den Zerstörungen durch die Flutkatastrophe im vergangenen Juli haben sowohl die katholische Kindertagesstätte St. Johannes Dernau, als auch die Dernauer St. Martin Grundschule einen neuen, vorübergehenden Standort gefunden. In Marienthal, oberhalb des ehemaligen Klosters und unweit der Gedenkstätte „Lager Rebstock“ sind nach knapp neunmonatiger Bauzeit Containerlösungen sowie Spiel- und Sportgelegenheiten entstanden. Nachdem bereits am 7. Juli Richtfest gefeiert wurde, konnten jetzt beide Einrichtungen pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres 2022/2023 ihrer Bestimmung übergeben werden. Der Übergangsstandort liegt in der Gemarkung der Gemeinde Grafschaft, Eigentümer ist der Geschäftsbereich Bundesforsten der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) und Pächter der Fläche ist der Synagogenverein Ahrweiler. Eine Situation, die eine gute Zusammenarbeit verschiedener Akteure notwendig machte.

Umsetzung war eine Kraftanstrengung

„Der Erfolg dieses Projektes liegt vor allem am unkomplizierten Zusammenspiel aller Beteiligten. Es war vor und während der Umsetzung eine Kraftanstrengung, die wir für unsere Kinder in Mayschoß, Dernau und Rech gerne aufgebracht haben. Für die Zukunft haben wir gezeigt, dass man dem Wiederaufbau und der interkommunalen Zusammenarbeit mit Vertrauen und Offenheit entgegengehen sollte. Dieses Projekt zeigt, was gemeinsam möglich ist“, resümiert Martin Schell, Vorstandsvorsitzender der Wiederaufbau- und Projektenwicklungsgesellschaft „Zukunft Mittelahr“ Dernau – Rech – Mayschoß. „Wir freuen uns sehr, dass dieses schöne Gelände entstanden ist. Es ist ein tolles Anwesen, auch von der Lage und der Verkehrsanbindung her. Ich danke allen Projektbeteiligten, aber vor allem der Gemeinde Dernau, der Gemeinde Grafschaft und der Zukunft Mittelahr für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Die Schaffung des Übergangsstandortes verschafft uns die notwendige Zeit für den Wiederaufbau. Ich freue mich, dass wir für die Kinder der Mittelahr eine solche Übergangslösung finden konnten“, so Verbandsbürgermeister Dominik Gieler.

Dank für hervorragende, bauseitige Leistung

Die hervorragende, bauseitige Leistung der Firmen Otto Bau und Bernshausen sowie des Ingenieurbüro Monreal hob Dernaus Bürgermeister Alfred Sebastian hervor. Die Grundschule St. Martin hat aktuell 96 Schülerinnen und Schüler in sieben Klassen, die bis zur Fertigstellung des neuen Übergangsstandortes auf drei Grafschafter Grundschulen verteilt waren. Auch ein entsprechendes Betreuungsangebot wird für die Schulkinder in Marienthal bereitgestellt. Die dreigruppige KITA St. Johannes wird derzeit von insgesamt 65 Kindern besucht.

Der neue Übergangsstandort ist eine großzügige Containerlösung oberhalb des Klosters Marienthal.

Der neue Übergangsstandort ist eine großzügige Containerlösung oberhalb des Klosters Marienthal.

Verbandsbürgermeister Dominik Gieler (Zweiter von links) und Alfred Sebastian (Bürgermeister von Dernau, Vierter von links) mit Vertretern der Grundschule St. Martin, der Kindertagesstätte St. Johannes sowie der Projektenwicklungsgesellschaft „Zukunft Mittelahr“ Dernau – Rech – Mayschoß. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Martinsmarkt in Adenau
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Pelllets
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Titelanzeige KW 44
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Image-Anzeige neu
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Stellenanzeige