Der Wiederaufbau im Ahrtal soll koordinierter werden. Foto: ROB

Am 26.03.2022

Allgemeine Berichte

Kreisverwaltung Ahrweiler plant Online-Portal zur Information von Bauträgern und der AW-Bevölkerung

Koordination des Wiederaufbaus im Ahrtal – Wann wird wo gebaut?

Kreis Ahrweiler.Im Zuge des Wiederaufbaus im Ahrtal wurden bereits weit über 2000 Maßnahmen durch den Kreis, die Städte und Gemeinden sowie die öffentlichen Ver- und Entsorger gegenüber dem Land Rheinland-Pfalz angemeldet, um die von Bund und Ländern bereitgestellten Aufbauhilfen zu erhalten. „Jede Baumaßnahme bedeutet dabei auch den Zu- und Abtransport von schwerem Gerät, An- und Ablieferung von Baumaterial und häufig auch die Umleitung des Verkehrs. Daher ist eine umfassende Koordinierung aller öffentlichen Wiederaufbaumaßnahmen notwendig, um vermeidbare Verzögerungen im Aufbau zu begrenzen“, sagt Landrätin Cornelia Weigand. Die Kreisverwaltung plant daher ein entsprechendes Online-Portal zu schalten, über dessen Realisierung der nächste Kreis- und Umweltausschuss noch entscheiden muss.

Das von der Kreisverwaltung vorgeschlagene Portal, in dem sämtliche Infrastrukturmaßnahmen übersichtlich zusammengefasst werden, dient der Visualisierung aller Maßnahmen sowie deren weiteren Koordination. Dieser sogenannte digitale „Baustellenatlas“ ermöglicht es Bauträgern, ihre Maßnahmen in einer Karte einzutragen und mit zusätzlichen Informationen, wie etwa Baubeginn und -ende sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, zu versehen. Das Portal, das durch die Berliner Firma „Infrest“ entwickelt und programmiert wurde, befindet sich bereits in der Testphase.

Durch die im Baustellenatlas enthaltenen Informationen ist es den Bauträgern außerdem möglich, sich noch effizienter untereinander auszutauschen. Sollte es beispielsweise zu Überschneidungen von Maßnahmen an ein und derselben Stelle kommen, finden die beteiligten Akteure im Portal alle relevanten Informationen, um sich untereinander abzustimmen und zu koordinieren. Ziel dieser engen Absprachen ist es, Zeit und Kosten einzusparen.

Neben dem Baustellenatlas bietet das Programm zudem ein online abrufbares „Leitungsauskunftsportal“, das eine Vielzahl an Daten zusammenfasst und eine digitale Schnittstelle für Genehmigungsverfahren bietet. Insbesondere bei der Planung von Tiefbauarbeiten müssen ausführende Unternehmen Leitungsauskünfte bei Trägern öffentlicher Belange einholen. Neben den örtlichen Verwaltungen sind dies vor allem Energieversorger, Wasserwerke, Zweckverbände, Entsorgungsfirmen sowie Betreiber von Telekommunikationsnetzwerken. Eine solche zentrale Datensammlung existierte im Landkreis bislang jedoch nicht.

Das Leitungsauskunftsportal kann zudem als Schnittstelle zwischen den am Wiederaufbau beteiligten Akteuren auf allen Ebenen und kommunalen Verwaltungen fungieren. So können erforderliche Genehmigungen, wie beispielsweise eine Aufbruchgenehmigung für Straßen, digital über das Portal an die zuständige Verwaltung gestellt werden.

Zugang zu den Portalen erhalten ausschließlich angemeldete Nutzer. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einzelne Inhalte auf die digitale Lagekarte weiterzuleiten. Diese Karte wird bereits durch die Kreisverwaltung betreut und steht unter https://kreis-ahrweiler.de zur Verfügung. Auf diese Weise können einzelne Maßnahmen von öffentlichem Interesse, oder mit Auswirkungen auf den Verkehr dargestellt und von den Bürgerinnen und Bürgern abgerufen werden.

Die Kosten für beide Portale dienen der Datenaufnahme und der Koordinierung von Wiederaufbaumaßnahmen im Kreis Ahrweiler. Daher ist hierbei von einer Förderung aus dem Wiederaufbaufonds in Höhe von 100 Prozent auszugehen. Voraussetzung ist jedoch, dass auf das Portal ausschließlich Maßnahmen des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe eingespielt werden. Bei Bedarf, kann das System auch nach dem Wiederaufbau genutzt werden und einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung im Kreis liefern.

Die Entscheidung des Kreis- und Umweltausschuss am Montag, 28. März 2022, bleibt abzuwarten.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Der Wiederaufbau im Ahrtal soll koordinierter werden. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler