Allgemeine Berichte | 07.09.2021

Nach der Hochwassernacht waren die Schäden in Ahrbrück groß - Beherzter Einsatz der Feuerwehr rettete Leben

Nach der Flut: Die Angst vorm Vergessenwerden

Christian Keuler (l.) und Karl-Heinz Hermes am Willkommensschild von Ahrbrück. Foto: ROB

Ahrbrück. Das Dorf Ahrbrück ist für viele Besucher des Nürburgrings ein klassischer Durchfahrtsort. Hier machen Motorradfahrer auf eine Tasse Kaffee im Biker-Café Halt oder decken sich an der Tankstelle mit Benzin oder Wegzehrung ein. Kultig war in Ahrbrück auch der Imbiss, die „Futterkrippe“, den viele noch kennen werden. Dort gab es handfeste Hausmannskost, Schnitzel mit Pommes und Bratwurst mit Senf. Irgendwann machte das Stübchen zu und auch die Nachfolger bewirteten den Laden mit selbstverständlicher Hingabe. Heute ist das alte „Futterkrippen“-Haus nicht nur geschlossen, sondern komplett weg. Das Gebäude wurde beim Hochwasser des 15. Juli fortgespült und wo es stand, klafft ein Loch, als hätte eine Fliegerbombe eingeschlagen. Nun ist dort nur noch Geröll und Wasser. Die Ahr hat die freie Fläche sofort eingenommen und bildete etwas, das wohl als Halbinsel bezeichnet werden könnte. In dem Haus, das einst den Imbissbetrieb beherbergte, starben in jener Nacht drei Menschen.

Ein Eindruck, der täuscht

Subjektiv betrachtet, sieht Ahrbrück vergleichsweise heil aus. Der alte Ortsteil Denn kam vergleichsweise gut davon. Aber wo das Wasser stand hinterließ es Zerstörung pur. Die Hälfte des gesamten Dorfes ist kaputt, viele Häuser sind komplett zerstört, auch die Brücke Richtung Lind ist hin.

Von dem gesamten Ausmaßen berichtet Karl-Heinz Hermes. Jeden Tag verbringt er im Gemeindehaus, dem Alten Bahnhof. Dort haben die Ahrbrücker eine Krisenstelle eingerichtet. Überall stehen Laptops und Tafeln mit Telefonnummern, Lagepläne sind aufgeschlagen. Bauunternehmer kommen vorbei und haben Geräte zu verteilen. Auch die Polizei schaut vorbei und die Beamten fragen, wo Unterstützung gebraucht wird. Eine Helferin bringt ein paar belegte Brötchen vorbei, denn die Abwicklung der Hilfsangebote ist eine Daueraufgabe, die Kraft kostet. Gemeinsam mit Bürgermeister Walter Radermacher bezog Hermes schon in der Flutnacht Stellung im Alten Bahnhof. Dort wurde auch eine Notunterkunft eingerichtet. Die Betroffenen, die aus ihren Häusern vor dem Wasser flüchteten, fanden hier einen Platz zum Ausruhen und Aufwärmen. Für die Evakuierung der Menschen war die Feuerwehr Ahrbrück zuständig. Eine Befehl einer übergeordneten Behörde gab es dazu nicht, wie so oft an der Ahr in jener Nacht. Die Kameraden handelten nach Intuition, als sie die Menschen aufriefen, ihre Häuser zu verlassen. „Ich bin mir sicher, dass der eigenständige Einsatz Menschenleben gerettet hat“, sagt Hermes.

„Unser Dorf ist kaputt“

Er erinnert sich an weitere Details aus der Flutnacht. „Das Wasser stieg auch um das Bahnhofsgebäude“, sagt er. So schnell, dass die Bewohner nochmals evakuiert werden mussten. Diesmal in den 1. und den 2. Stock. Doch das Glück spielte mit: Kurz vor der Türschwelle stieg das Wasser nicht mehr weiter und der Bahnhof blieb verschont. Neben den physischen Schäden leiden die Menschen seelisch unter dem Erlebten, so Hermes. „Wie soll es auch sonst sein, unser Dorf ist kaputt“, erklärt er. Doch die Hilfsbereitschaft, die war und ist enorm. Freunde, Fremde, Freiwillige und offizielle Helfer arbeiten Hand in Hand. Auf die staatliche Hilfe wartete man gar nicht erst. Es wurde sofort angepackt. Zum Glück wohnt der Bauunternehmer Michael Winterscheidt im Dorf. Er stellte sofort sein schweres Gerät zur Verfügung und die Arbeit begann gleich nach der Katastrophe. „Wir waren richtig zügig“, sagt Hermes. „Bevor das THW kam, waren die Straßen schon geräumt.“

Christian Keuler ist ebenfalls Mitglied im Gemeinderat und vor kurzem erst nach Ahrbrück von Staffel gezogen. Mit seiner Familie wohnt er fast direkt an der Ahr. Die Zerstörung an seinem Haus ist vergleichsweise gering, denn ein großräumiger Obstgarten trennt Ahr und Haus. Die Ahr hatte hier „Auslauf“, er hatte Glück. Der Obstgarten ist weggeschwemmt. Nur ein dünnes Apfelbäumchen ragt aus dem Dreck. „Der hat es überstanden,“ sagt er. Nicht überstanden hat es die Fahrradbrücke, ein wenig weiter. Nur ein Pfeiler ist übrig. Auch die vier Häuser, die hier einst standen haben keine Spuren hinterlassen. Von der Brücke landete vieles in Keulers Garten hinter seinem Haus. Auch Eisenträger. Keuler hat einen Plan. „Die möchte ich mir gravieren lassen, damit wir niemals vergessen, was hier los war.“

Ein großes Problem war die stark beschädigte Brücke, die in den Ortsteil Brück auf der anderen Ahrseite führt. Die Querung stand zwar noch, war aber weder begehbar noch befahrbar. Ahrbrück war praktisch zweigeteilt und der Part, der nicht per Bundesstraße erreichbar ist, von der Außenwelt abgeschnitten. Für die Ahrbrücker war klar, dass die Brücke schnellstmöglich wiederhergestellt werden musste. Dafür sorgte wieder Baufachmann Winterscheidt. Zügig war die Brücke wieder befahrbar und Baufahrzeuge und Traktoren konnte auch in den anderen Teil von Ahrbrück gebracht werden. Es ging also vorwärts.

Stärkere Signale gewünscht

Der Ahrbrücker hat klare Vorstellungen wie die Zukunft im Katastrophenschutz auszusehen hat. Und Keuler hat Fragen: „Wie bekommen wir die Touristen irgendwann wieder hier hin? Wo können wir aufbauen und wo nicht? Wann fährt die Bahn wieder? Wann kommt das Gas?“ Fragen, die derzeit viele im Ahrtal umtreiben. „Ich habe die Befürchtung, dass wir nach der Bundestagswahl vergessen werden“, drückt er seine Sorgen aus. Kritik gibt es gegenüber der Politik: „Es gab einen Brief der Bürgermeister an Bund und Land“, blickt Keuler zurück. „Hier hätte ich mir früher von höherer Stelle ein stärkeres Signal von der politischen Führung des Kreises gewünscht“, sagt er. „Dann hätten die Hilfsmaßnahmen auch sinnvoll koordiniert werden können.“ ROB

Die zerstörte Brücke wurde wieder befestigt - von Ahrbrücker Einwohnern. Foto: ROB

Die zerstörte Brücke wurde wieder befestigt - von Ahrbrücker Einwohnern. Foto: ROB

Die Ahr hat sich ein neues Bett gesucht und zerstörte dabei Häuser und Brücken.Auch der einstmals beliebte Imbiss „Futterkrippe“ stand hier.Foto: ROB

Die Ahr hat sich ein neues Bett gesucht und zerstörte dabei Häuser und Brücken.Auch der einstmals beliebte Imbiss „Futterkrippe“ stand hier.Foto: ROB

Christian Keuler zeigt die Stelle, wo vor kurzem noch Häuser standen. Foto:ROB

Christian Keuler zeigt die Stelle, wo vor kurzem noch Häuser standen. Foto:ROB

Christian Keuler (l.) und Karl-Heinz Hermes am Willkommensschild von Ahrbrück. Foto: ROB

Leser-Kommentar
08.09.202123:00 Uhr
juergen mueller

Diese Angst ist durchaus berechtigt, geht die Politik zu ihrem Tagesgeschäft über, was schon immer so war.
In Deutschland wurde schon immer alles mit Geld geregelt, mit gespielter politischer Empathie, mit Betroffenheit, mit Mitgefühl.
Zu jedweder Gelegenheit wird/wurde in unserem Land alles versucht mit Geld zu regulieren, eine politische Menschenverachtheit, der man nichts hinzufügen kann.
Wer sich noch nicht verinnerlicht hat, dass zu einem politischen Leben die Schauspielerei u. ein nichtssagender Redefluss dazu gehört, dem ist nicht zu helfen.
Politik gehört zu unserem Leben, das wird sich nicht ändern lassen, bis auf die Gewissheit, nicht alles glauben zu müssen, was einem von einem oder einer Politfigur als das einzig Wahre suggeriert wird.
Die Angst vor einem Vergessenwerden ist im übrigen das, was einen Politiker antreibt, Versprechen abzugeben, die er letzten Endes nicht halten kann.



Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Seniorenkabarett „Junges Gemüse“

Koblenz. „Junges Gemüse“ frisch vom Tisch , mit neuem Repertoire und feinen ,leckeren Sachen: Die DRK-Begegnungsstätte freut sich auch wieder in diesem Jahr, das Kabarett „Junges Gemüse“ im Haus begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Oktoberfest blau/weiß

Koblenz. Zum Oktoberfest blau/weiß lädt die DRK-Begegnungsstätte ein. Alle die gerne zu zünftiger Musik tanzen, haben dazu am Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 14 Uhr bei Livemusik mit Alli, Weißwürsteln und Brezeln Gelegenheit.

Weiterlesen

Nikolausmarkt Lahnstein 2025

Jetzt als Aussteller anmelden

Lahnstein. In diesem Jahr lädt der Nikolausmarkt auf dem Salhofplatz in Lahnstein Groß und Klein vom 5. bis 7. Dezember 2025 in eine festliche Winterwelt ein. Bereits ab dem 28. November 2025 eröffnen die ersten gastronomischen Stände und stimmen auf die Adventszeit ein. Der Eintritt ist kostenfrei, sodass jeder herzlich eingeladen ist, die besinnliche Atmosphäre zu genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Heizölanzeige
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Nachteulen aufgepasst
Mitarbeiter (m/w/d)
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Tagespflege Plaidt
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen