Allgemeine Berichte | 24.01.2022

Die Handwerkskammer Koblenz informiert zur Rechtslage bei „Helfer-Schäden“

Wenn aus freiwilliger Fluthilfe unbeabsichtigt Schäden entstehen

Handwerker bei Reparatur- und Installationsarbeiten im Ahrtal: 1.500 helfende Fachhandwerker aus ganz Deutschland bieten aktuell ihre Leistungen auf der Internetplattform handwerk-baut-auf.de an und viele Betriebe haben noch Kapazitäten frei.  Foto: HwK Koblenz

Kreis Ahrweiler. Die Flutkatastrophe Mitte Juli 2021 hat das Ahrtal in weiten Zügen zerstört und gigantische Schäden hinterlassen. Nach den ersten Aufräumarbeiten dreht sich nun alles um den Wiederaufbau.

Den Wassermassen folgte eine zweite Welle der Solidarität und tausende ehrenamtliche Helfer packten bereits Stunden nach der Katastrophe mit unglaublichem Engagement an: Reinigungs- und Aufräumarbeiten waren nicht nur eine praktische Hilfsleistung, sondern auch mentale Unterstützung. Wofür die Flut-Betroffenen bis heute sehr dankbar sind.

Die Krisenbewältigung als dynamischer Prozess mit permanent wechselnden Herausforderungen und Ansprüchen ist aus dieser ersten Phase der Nothilfe längst gewechselt zu konkreten Wiederaufbaumaßnahmen. „Hier spielt das Handwerk eine zentrale Rolle“, weiß die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die mit einer Reihe von Mitarbeitern und der Spitze involviert ist. Aus der Arbeit vor Ort weiß man bei der HwK auch um Informationsdefizite und offene Fragen rund um den Wiederaufbau. So beschäftigt Betroffene neben Fragen zur Finanzierung natürlich auch die, wer die notwendigen Arbeiten an beschädigten Immobilien durchführen kann und soll. Dabei kann eine Auftragsvergabe weitreichende Folgen haben. Denn wurde bei der Auswahl die falsche Entscheidung getroffen, wird aus dem Flutopfer ein Opfer mangelhaft durchgeführter Wiederaufbauarbeiten. Ein Problem, das nicht zu unterschätzen ist. Denn die Rückmeldungen des Fachhandwerks aus den Tätigkeiten in zerstörten Gebäuden sind alarmierend: viele der zu beseitigenden Schäden sind gar nicht durch die Flut, sondern durch Fehler beim Versuch zu Helfen entstanden. Wobei die Rechtslage eindeutig ist. Handelt es sich um Hilfeleistungen in der konkreten Notsituation unmittelbar nach der Flut, greift auch für solche Schäden die Wiederaufbauhilfe des Landes und deren Ehrenamtsversicherung für Katastrophenhelfer. Sind die Schäden aber nach Erlass der Verwaltungsvorschrift zum Wiederaufbau am 23. September 2021 verursacht worden, kann staatliche Hilfe zur Beseitigung nicht mehr in Anspruch genommen werden. In vielen Fällen zahlt dann auch keine Versicherung. Am Ende bleibt für Betroffene nur der Rückgriff auf die Schadenverursacher. Das sind unter Umständen die helfenden Hände von Freiwilligen. Dabei handelt es sich in vielen Fällen nicht um typische Leistungen, die ihm Rahmen von Nachbarschaftshilfe erbracht wurden oder gar um „ehrenamtliche“ Tätigkeiten. Für solche bestünde ein Versicherungsschutz über eine Landesversicherung. Werden die Voraussetzungen für eine solche Privilegierung aber nicht erfüllt, steht das Flutopfer vor einem Dilemma: Soll tatsächlich der Helfer für den Schaden geradestehen oder wird der Geschädigte ein zweites Mal zum Opfer.

Was auch wenig bekannt ist: werden kostenlose Hilfeleistungen in Anspruch genommen, reduzieren sich dadurch auch die bewilligten Wiederaufbaukosten. Denn am Ende werden die über eine Dokumentation der Verwendungsnachweise abgerechnet (Ausnahme Hausrat). Also spielt das Vorliegen von Rechnungen eine entscheidende Rolle. Wer keine Nachweise erbringt, erhält kein Geld oder muss bereits erhaltene Zahlungen zurückerstatten. Ein weiteres Thema, das gut durchdacht werden muss: Gerade jetzt wird die Basis für weitere Arbeiten an beschädigten Häusern gelegt. Sollte sich später herausstellen, dass grundlegende Reparaturen fehlerhaft ausgeführt wurden, müssen diese Mängel beseitigt werden, was zusätzlich Geld und auch Zeit kostet. Die HwK Koblenz hilft mit ihrem Internetportal www.handwerk-baut-auf.de bei der Suche nach Fachhandwerkern, die sich aus ganz Deutschland zur Unterstützung des Wiederaufbaus in der Datenbank angemeldet haben. „Aktuell sind es über 1.500 – und es werden täglich mehr! Die Handwerkskammer prüft dabei im Vorfeld einer Eintragung, ob alle Kriterien durch die helfenden Handwerker erfüllt werden – sprich: Eintragung bei einer Handwerkskammer und Meisterqualifikation, wenn diese Voraussetzung für das Führen eines Betriebes ist.“ Wer sich auf der Plattform anmeldet verpflichtet sich außerdem, Leistungen zu marktüblichen Preisen anzubieten.

„Das Gesamtpaket bietet den Kunden Sicherheit und zahlreiche Vorteile“, so HwK-Justiziarin Susanne Terhorst. Werkleistungen werden nicht nur mit Fachverstand erbracht, Fachfirmen können auch in Zukunft für mögliche Gewährleistungen in Anspruch genommen werden und stehen für Schäden gerade.

Hier arbeiten mehrere Handwerksorganisationen sowie auch die Handwerksinnungen in ganz Deutschland eng zusammen und sichern so die fortlaufende Unterstützung der Auftraggeber aus Reihen der Flut-Betroffenen: „Insofern können die auch guten Gewissens einen bei handwerk-baut-auf.de gelisteten Betrieb aus Hamburg, Berlin oder München beauftragen. Das handwerkliche Netzwerk funktioniert und Wartungen oder gegebenenfalls Reparaturen übernehmen später auch regionale Betriebe“, so Terhorst.

Fakten-Check zum Verfahren der Schadensregulierung:

1. Gutachter beauftragen, der die Schadenssumme ermittelt / ggf. valide Schätzung für Abschlagszahlung in Höhe von 20 % - Frist zur Vorlage des Gutachtens im Nachhinein.

2. Antrag auf Wiederaufbauhilfe stellen (80 Prozent bei Unversicherten, 100 Prozent bei Versicherten): Unterstützung bieten auch die Infopunkte im Ahrtal!

3. Fachhandwerker beauftragen, die für Arbeiten und Geräte eine Gewährleistung übernehmen und entsprechende Rechnungen ausstellen – Infos auch auf www.handwerk-baut-auf.de

4. Rechnungen dienen auch als Belege im Rahmen des Verwendungsnachweises

5. nach Abschluss der Wiederaufbauarbeiten Einreichen der Verwendungsnachweise, nach denen die Fördermittel abgerechnet werden

Sollten dringend erforderliche Arbeiten die im Gutachten ermittelten Kosten übersteigen, wird die Förderleistung angepasst“

Weitere Informationen auf der Internetseite www.handwerk-baut-auf.de

Pressemitteilung der HwK Koblenz

Handwerker bei Reparatur- und Installationsarbeiten im Ahrtal: 1.500 helfende Fachhandwerker aus ganz Deutschland bieten aktuell ihre Leistungen auf der Internetplattform handwerk-baut-auf.de an und viele Betriebe haben noch Kapazitäten frei. Foto: HwK Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Imageanzeige
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Abschied mit Herz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Stefan Maxeiner tritt in den Ruhestand

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Eine ganz besondere Musical-Aufführung im Kreis Ahrweiler:

„The Sensational“: Regionale Künstler rocken die Bühne

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Deutscher Rotweinpreis 2025

Bad Neuenahr. Am Samstag, 29. November, wird das Ahrtal zum Zentrum der deutschen Rotweinkultur: Die Fachzeitschrift VINUM verleiht den Deutschen Rotweinpreis 2025 im traditionsreichen Steigenberger Kurhaussaal in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Veranstaltung vereint ein genussvolles Tagesevent mit einer festlichen Abendgala und bringt Winzer/innen, Weinliebhaber/innen und Fachpublikum aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau