Allgemeine Berichte | 31.01.2022

In Sinzig gab es bisher nur die Motorsirenen, die ausschließlich das Signal der Feuerwehralarmierung auslösen könne

Nach der Flut: Neue Sirenen für Sinzig und Bad Bodendorf

Die neue Sirene auf dem Dach des Sinziger Rathauses..  Foto: Stadtverwaltung Sinzig

Sinzig. In seiner Sitzung vom 8. Oktober 2021 hatte der Kreistag einstimmig beschlossen, 80 neue Sirenen für das Ahrtal zu errichten. Drei Dachsirenen wurden nun auf dem Dach des Sinziger Rathauses, des Helenensaals und der Grundschule in Bad Bodendorf installiert. Die Montage weiterer Mastsirenen ist aktuell in Planung – diese sind in Bad Bodendorf für die Josef-Hardt-Allee und im Bereich der Hauptstraße vorgesehen sowie in Sinzig in der Kripper Straße auf dem Gelände der Straßenmeisterei, auf dem Sinziger Bauhof, im Herzog-von-Jülich-Ring, am Parkplatz in der Harbachstraße sowie im Weidenweg. Die Mastsirenen sind je nach Örtlichkeit 13 oder 16 Meter hoch und erhalten ein Betonfundament. Im Stadtgebiet Sinzig gab es bisher grundsätzlich nur die Motorsirenen, die ausschließlich das Signal der Feuerwehralarmierung auslösen können. Die neuen Sirenen dienen - neben der Alarmierung der Feuerwehr - zur Warnung der Bevölkerung. Diese auf elektronischer Basis arbeitenden Sirenenanlagen sind für Fälle eines Stromausfalls akkugepuffert und können auch Sprachdurchsagen aussenden. Somit könnten nach Aussenden des Warntons auch weitere Handlungsanleitungen zum Verhalten oder empfohlene Maßnahmen an die Bevölkerung übermittelt werden. Vor der Festlegung der Standorte wurde zunächst mit Hilfe einer sogenannten Ausleuchtung sichergestellt, dass ein möglichst großes Gebiet abgedeckt wird.

Für die anfallenden Kosten hat das Land Rheinland-Pfalz eine 100-Prozent-Förderung aus Mitteln des Bundesförderprogramms sowie aus Geldern des Landes zugesagt. In diesem Förderprogramm werden nur die Gebiete berücksichtigt, die direkt von der Flut betroffen waren. Für das Stadtgebiet Sinzig sind das die Ortsteile Bad Bodendorf und Sinzig. „Natürlich dürfen wir die anderen Sinziger Ortsteile bei der Gefahrenabwehr nicht aus dem Auge verlieren“, so Bürgermeister Andreas Geron. In Franken, Koisdorf, Löhndorf und Westum werden die Anlagen deshalb in den Folgejahren entsprechend umgerüstet. Hier greift die 100-prozentige Förderung nicht, jedoch plant der Kreis, sich an den anfallenden Kosten zu beteiligen.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig

Die neue Sirene auf dem Dach des Sinziger Rathauses.. Foto: Stadtverwaltung Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
TItelanzeige
Anzeige KW 42
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest