Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte) schnitt bei ihrem Besuch gemeinsam mit Sabine Schenke (links) und Nadine Wenigmann (rechts) vom TuS Ahrweiler das Band zur Eröffnung der provisorischen Turnhalle auf dem Gelände des Vereins „Die AHRche“ durch. Foto: JOST

Am 04.12.2021

Politik

Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz zu Besuch im Ahrtal

Ahrweiler: Malu Dreyer eröffnet provisorische Turnhalle

„Was die AHRche auf die Beine gestellt hat, kann man gar nicht hoch genug einschätzen“

Ahrweiler. Bei einem Besuch vor Ort auf dem Gelände des Vereins „Die AHRche“ informierte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) über den Stand der Dinge beim Wiederaufbau des Ahrtals. Sie betonte bei ihrem Besuch, es sei der Landesregierung ein zentrales Anliegen, für alle Betroffenen ansprechbar und vor Ort präsent zu sein, um mit den Menschen im Gespräch zu bleiben. „Es ist absolut toll, was hier auf die Beine gestellt worden ist, das kann man gar nicht hoch genug einschätzen“, lobte sie die Arbeit des Vereins.

Der Verein für Katastrophenhilfe und Wiederaufbau wurde nach der Flutkatastrophe von Anwohnern und Helfern aus ganz Deutschland gegründet. Auf dem Gelände auf dem ehemaligen Campingplatz Am Ahrtor gibt es unter anderem ein Beratungsbus, ein „Hof“ mit Waschsalons und Friseur, eine Podologin und ein Handwerkerteam sowie ein Versorgungszelt. Erst am Tag ihres Besuches wurde eine provisorische Turnhalle fertig, die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch gemeinsam mit Nadine Wenigmann und Sabine Schenke feierlich eröffnet wurde. Hier können die Sporttreibenden die kalte Jahreszeit überbrücken, bis die regulären Hallen wieder nutzbar sind. Die Halle umfasst 180 Quadratmeter Sportfläche mit Sportbodenbelag, Heizung sowie einen Vorraum mit Umkleide und Lagerraum für Turn- und Sportequipment. Hier sollen künftig Gymnastikstunden und Turnübungen möglich sein, wofür auch ein Barren und eine Sprossenwand angeschafft wurden. „Damit können wir auch Kindern wieder zumindest ein kleines Sportangebot machen“, freute sich Wenigmann. Die Halle soll solange Ansatz bleiben, bis die von der Flut in Mitleidenschaft gezogenen Sportstätten in Ahrweiler wieder nutzbar sind.

Zentrale Anlaufstation für das gesamte Viertel

Der Verein „Die AHRche“ startete am Donnerstag nach der Flut mit einem Lichtmast, einer Stromquelle zum Laden von Handys, einer Dusch- und Waschmöglichkeit sowie einer kleinen Verpflegungsstation. Diese inmitten von Trümmern errichtete Hilfsstation entwickelte sich fortlaufend weiter und ist mittlerweile zu einer zentrale Anlaufstation für das gesamte Viertel und zu einer von mehreren übergreifend wirkenden Hilfsstationen geworden. Dabei steht sie auf breiten Schultern von freiwilligen Helfern aus ganz Deutschland. Der Verein wurde am 13. August gegründet und ist seit dem 8. September im Vereinsregister eingetragen. Auch nach der Gründung entwickelt sich die „AHRche“ ständig weiter, die Versorgungsstation ist bereits auf den kommenden Winter vorbereitet, versichert der Vereinsvorsitzende Lukas Bornschlegl. „Darüber hinaus passen wir unsere Hilfsangebote an die jeweiligen Bedarfe an.“

So hat der Verein in den vergangenen Wochen nahezu eintausend Wärmepumpen beschafft und als Ersatz für die vielerorts vollständig zerstörten Heizungen verteilt. Anfangs wurden im Versorgungszelt bis zu 1200 kostenlose Mahlzeiten ausgegeben, mittlerweile sind es immer noch um die 400 Mahlzeiten. In einem kleinen Kino laufen jeden Freitag Filme für Kinder. In einem vom Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik (ZKF) gesponserten Beratungsbus werden psychologische Beratungen und seelsorgerische Unterstützung angeboten, und das in einem gemütlich eingerichteten Aufenthaltsraum. Künftig wird der Bus von Dorf zu Dorf entlang der Ahr fahren und vor Ort seine Hilfeleistung anbieten, mindestens bis zum kommenden August wollen Sozialpädagogin Tamara L. Orschler und Pastor Arndt Kulla von der evangelischen Kirche im Rheinland im Katastrophengebiet unterwegs sein. JOST

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte) schnitt bei ihrem Besuch gemeinsam mit Sabine Schenke (links) und Nadine Wenigmann (rechts) vom TuS Ahrweiler das Band zur Eröffnung der provisorischen Turnhalle auf dem Gelände des Vereins „Die AHRche“ durch. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Kommunalwahlen
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler