Allgemeine Berichte | 22.07.2022

THW blickt auf Einsatz vor einem Jahr zurück

Trinkwasserversorgung für die Katastrophengebiete im Ahrtal

Mit Ultrafiltrationsanlagen können bis zu 15.000 Liter Trinkwasser in der Stunde aufbereitet werden und somit 20.000 Menschen am Tag versorgen. Quelle: THW

Bonn/Ahrtal. Er begann am 14. Juli 2021 und dauerte Monate: der Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW) nach der verheerenden Starkregenkatastrophe. Eine von vielen wichtigen Aufgaben war damals die Trinkwasseraufbereitung und -verteilung. „Sauberes Wasser – Trinkwasser – ist die Lebensgrundlage eines jeden Menschen. Nach den schweren Überflutungen war vielerorts die Trinkwasserversorgung zusammengebrochen. Trinkwasser wurde verschmutzt, Leitungen zerstört. Hier kamen unsere Expertinnen und Experten der Fachgruppe Trinkwasserversorgung ins Spiel. Sie versorgten damals schnell die betroffene Bevölkerung mit dem lebensnotwendigen Nass“, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam eine der wichtigen Einsatzaufgaben während des Starkregeneinsatzes 2021.

Die Wassermassen hinterließen ein Bild der Zerstörung und diese trafen auch das Rohrleitungsnetz: Die Trinkwasserversorgung war in weiten Teilen des Ahrtals zusammengebrochen. Mit so genannten Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA) versorgten die Helferinnen und Helfer der Fachgruppe Trinkwasserversorgung die Menschen mit sauberem Wasser. Sie errichteten insgesamt vier TWA an drei Einsatzstellen in Schuld, Hönningen und Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das aufbereitete Wasser stellten die THW-Kräfte an zahlreichen Abgabestellen entlang der Ahr bereit und oder speisten es beispielsweise direkt in das Netz des Krankenhauses Maria Hilf in Bad Neuenahr ein. Alleine in Ahrweiler und Schuld gaben die THW-Kräfte so etwa fünf Millionen Liter Brauch- und Trinkwasser ab – das entspricht etwa einer halben Million Wasserkästen.

„Unsere Kräfte der Fachgruppe Trinkwasserversorgung nutzen Ultrafiltrationsanlagen. Mit diesen können sie bis zu 15.000 Liter Trinkwasser in der Stunde aufbereiten und somit etwa 20.000 Menschen am Tag versorgen. Die Qualität des Wassers hat dabei immer höchste Priorität. So haben wir während des Einsatzes diese sowohl in eigenen als auch durch unabhängige Labors geprüft und konnten so den Betroffenen ein sicheres Lebensmittel zur Verfügung stellen“, führt THW-Präsident Gerd Friedsam aus. Die Fachgruppe Trinkwasserversorgung kann zudem Leckagen in Rohrleitungen orten und reparieren und so bei der Wiederherstellung der Wasserversorgung unterstützen.

Pressemitteilung THW

Mit Ultrafiltrationsanlagen können bis zu 15.000 Liter Trinkwasser in der Stunde aufbereitet werden und somit 20.000 Menschen am Tag versorgen. Quelle: THW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest