Der Vorstand des neu gegründeten Spenden-Shuttle stellte sich im Helferzelt vor (von links): Marc Ulrich, Dirk Gemein, Anna Henseler-Pivelja, Guido Henseler, Ewa Drexel und Thomas Pütz. Fotos: Jost

Am 27.10.2021

Allgemeine Berichte

Gründung des „Spenden-Shuttles“ soll vom Hochwasser betroffenen Menschen mehr Normalität geben

Spenden für den Wiederaufbau des Ahrtals wird kinderleicht

Neu geschaffenen Community soll bei der Bewältigung der Starkregenkatastrophe helfen

Kreis Ahrweiler. Gemeinsam haben sie über 180.000 helfende Hände ins Katastrophengebiet geshuttelt, fast 400.000 Euro an Spendengeldern direkt zu den Menschen gebracht und für sauberes Trinkwasser in vielen Orten gesorgt. Jetzt schließen sich sechs engagierte Macher aus dem Ahrtal zusammen, um nachhaltige Unterstützung für Ihre Heimat sicherzustellen. Mit dem „Spenden-Shuttle“ sollen ab sofort Spenden eingesammelt werden, mit denen Projekte finanziert werden, die die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal der Normalität einen Schritt näherbringen. In einer Pressekonferenz im Helferzelt des Helfer-Shuttles wurde das „Spenden-Shuttle“ jetzt offiziell vorgestellt.

Doch zuvor stellte Sänger Joseph „Joey“ Kotrie aus Manchester, der vom ersten Tag der Katastrophe an seinen Freunden in Dernau bei den Aufräumarbeiten geholfen hatte, seinen Song vor, der den Katastrophenopfern der Ahr gewidmet ist. In dem Lied „You Ahr not alone“ hat er seine Eindrücke und Hoffnungen als einer von zahllosen Helfern niedergeschrieben und den Song zusammen mit seiner britischen Band „Heizer Monkeys“ aufgenommen. Der komplette Erlös des zu Herzen gehenden Liedes soll dem „Spenden-Shuttle“ zugutekommen.

Lage in großen Teilen immer noch katastrophal

„Die Lage im Ahrtal ist in großen Teilen immer noch katastrophal. Die Menschen sind müde und die kalte Jahreszeit steht bevor. Mit dem Spenden-Shuttle möchten wir Leuchtturm-Projekte unterstützen und gleichzeitig Neue erschaffen, die nachhaltige Perspektiven in die Ortschaften bringen“, erläuterte Guido Henseler aus Sinzig, der Vorsitzende des neuen „FördAHRvereins“. Auch die übrigen Vorstandsmitglieder kommen allesamt aus dem Ahrtal. Seit Tag 1 der Katastrophe haben sich die Gründungsmitglieder in den unterschiedlichsten Projekten für die Menschen im Tal engagieren. Dabei habe sich herausgestellt, dass die örtlichen Verwaltungen überfordert sein, was absolut nachvollziehbar sei, denn viele ihrer Mitarbeiter seien selbst stark betroffen. „Die machen alle einen tollen Job, aber es reicht nicht“, anerkennt der die Leistungen der Kommunen doch nun gehe es darum, Projekte zu entwickeln, um die Dinge weiter voranzutreiben. „In diese Lücke wollen wir springen und ein Signal aussenden, dass es in der Region weitergeht.“ So habe man bereits damit begonnen, Warmwasserpumpen an die betroffenen Bewohner in Altenburg zu verteilen, damit die auch im Winter warm duschen könnten. Auch die anderen Ortschaften sollen nach und nach damit versorgt werden, bis zu 500 Warmwasserpumpen sollen so installiert werden, von denen allerdings jede 2000 Euro kostet. Mit dem gespendeten Geld soll unter anderem dieses Projekt finanziert werden.

„Wir freuen uns sehr, dass der Helfer-Shuttle jetzt Zuwachs bekommt!“, unterstreichen Thomas Pütz und Marc Ulrich, die Köpfe des Helfer-Shuttles, die Bedeutung des Spenden-Shuttles: „Die Möglichkeiten mit den eigenen Händen anzupacken, werden jetzt immer weniger. Aber viele Helfer wollen das Ahrtal weiterhin unterstützen. Mit dem Spenden-Shuttle machen wir das ganz einfach möglich.“

Nachhaltige Stärkung des Wiederaufbaus

Ziel des Vereins ist demnach die nachhaltige Stärkung des Wiederaufbaus der von der Starkregenkatastrophe betroffenen Gebiete. Schwerpunkte sollen auch die Unterstützung von Härtefällen sein sowie die Trauma-Verarbeitung, insbesondere bei Kindern. „Die Auswirkungen durch die traumatischen Erlebnisse der Flutnacht sind noch gar nicht abzusehen. Wenn im Winter auf den Baustellen Ruhe einkehrt, werden die psychischen Folgen deutlich werden. Daher ist es gerade jetzt besonders wichtig, die Kinder und Erwachsenen durch diese dunkle Zeit zu begleiten“, erläutert der stellvertretende Spenden-Shuttle-Vorsitzende und Achtsamkeitscoach Dirk Gemein, der bereits an psychosozialen Angeboten des neu gegründeten Vereins arbeitet.

„Zuerst haben wir die Häuser von Schlamm befreit. Jetzt möchten wir die Seelen der Menschen von Schlamm befreien“, ergänzt Anna Henseler-Pivelja. Die Ärztin begleitet den Verein als Schatzmeisterin und setzt sich gemeinsam mit Yogalehrerin Ewa Drexel für konkrete Kinder-Projekte ein. Dafür sollen unter anderem Kitas und Schulen im gesamten Ahrtal vernetzt werden. „Wir möchten mit Yoga, Meditation und Achtsamkeit einen Raum erschaffen, der den Kindern die Möglichkeit gibt, zur Ruhe zu finden und zu verarbeiten“, erklärt Ewa Drexel. „Wir schlagen alle zusammen wie ein einziges Herz, damit das Ahrtal noch schöner, bunter und besser als zuvor wird.“

Der neue FördAHRverein verstehe sich zudem als „Projektbüro, denn die Initiatoren wollen ihr Netzwerk auch Anderen zur Verfügung stellen, um weitere Projekte im Ahrtal anzustoßen. Der Spenden-Shuttle soll nämlich weiterwachsen und möchte möglichst viele Unterstützer dazu animieren, mitzumachen.

Spenden werden dort eingesetzt, wo sie gebraucht werden

Der Spenden-Shuttle ist im Übrigen auch der erste Verein, der mit einer neu geschaffenen Community, die um den Helfer-Shuttle herum entstanden ist, eng zusammenarbeitet. „Wir brauchen die Unterstützung der Gemeinschaft. Wir brauchen die Spenden, um sie dort einzusetzen, wo sie gebraucht werden“, machte Marc Ulrich klar. „Das bedeutet: Wir sind die Vermittler. Wir sind vor Ort und kennen die Bedürfnisse und Nöte der Menschen. Wir lassen unsere Community transparent an allen Projekten teilhaben.“

Egal, ob durch eine Spende oder auch durch ein ganz konkretes Projekt – unterstützen kann man das Team auch mit eigenem Engagement: für unterschiedliche Bereiche wie das Backoffice oder auch die Kommunikation mit Betroffenen kann man sich online beim Spenden-Shuttle bewerben. Die Initiatoren leben alle im Ahrtal und sind hier bestens vernetzt. Durch den starken Austausch mit den Betroffenen vor Ort will man sicherstellen, dass die Spenden auch wirklich dort ankommen, wo sie hinsollen: zu den Menschen.

So einfach wie das Helfen beim Helfer-Shuttle gemacht wurde, ist auch jetzt das Spenden beim Spenden-Shuttle: Schon ab fünf Euro im Monat kann man die Arbeit des Vereins über ein Spenden-Abo nachhaltig unterstützen. Natürlich sind auch Einzelspenden in jeder Höhe gern gesehen. Die Spende ist online unter www.spenden-shuttle.de mit ein paar Mausklicks abgeschlossen.

Wer den traditionellen Weg bevorzugt, kann seine Spenden auf folgende Spendenkonten einzahlen: IBAN DE50 5775 1310 1000 5712 22 bei der Kreissparkasse Ahrweiler oder IBAN DE16 5776 1591 1729 1254 00 bei der Volksbank RheinAhrEifel eG.

JOST

Sänger Joseph „Joey“ Kotrie aus Manchester stellte seinen Song „You Ahr not alone“vor, der den Katastrophenopfern der Ahr gewidmet ist und dessen Erlös komplett den Menschen im Ahrtal zugutekommt.

Sänger Joseph „Joey“ Kotrie aus Manchester stellte seinen Song „You Ahr not alone“vor, der den Katastrophenopfern der Ahr gewidmet ist und dessen Erlös komplett den Menschen im Ahrtal zugutekommt. Foto: Volker Jost

Der Vorstand des neu gegründeten Spenden-Shuttle stellte sich im Helferzelt vor (von links): Marc Ulrich, Dirk Gemein, Anna Henseler-Pivelja, Guido Henseler, Ewa Drexel und Thomas Pütz. Fotos: Jost

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler