Politik | 30.10.2021

Nach Flutkatastrophe: 5,27 Kilometer lange Hochdruckleitung wurde in nur 98 Tagen errichtet

Ahrtal: Neue Erdgas-Hochdruckleitung in Betrieb genommen

Malu Dreyer: „Ein extrem wichtiger Tag“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankte allen, die an der schnellen Errichtung der Erdgas-Hochdruckleitung beteiligt waren. Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ein Meilenstein auf dem Weg der Erdgas-Wiederversorgung des Ahrtales nach der Flutkatastrophe konnte schon jetzt erreicht werden: in der Rekordzeit von nur 98 Tagen gelang es der Energieversorgung Mittelrhein AG, in Bad Neuenahr-Ahrweiler  eine neue, 5,27 Kilometer lange Hochruckleitung zu errichten. Ein derartiges Bauvorhaben dauert im Normalfall – mit entsprechender Planung – mindestens zwei- bis drei Jahre. Die neue Hochdruckleitung ist die Voraussetzung dafür, dass das Ahrtal wieder mit Erdgas versorgt werden kann. Bereits am 26. Juli hatte man mit dem ersten Bauabschnitt zwischen Lohrsdorf und Heppingen begonnen. Dem folgte knapp einen Monat später eine provisorische Leitung entlang der Weinberge an der B266 und ab dem 30. August die Verbindung vom Wasserwerk zur Ringener Straße. Die Arbeiten für den Bauabschnitt zwischen Heppingen und dem Bahnhof Bad Neuenahr begannen am 6. September, am 22. Oktober erfolgte die Anlieferung der Gasdruckregelstation mittels Spezialkran.

Bis an die Belastungsgrenze – und darüber hinaus

Um diese schnelle Bauzeit zu realisieren, wurden andere Bauarbeiten zugunsten des Ahrtals verschoben. Für die 170 Dauer-Mitarbeiter ging dieser Einsatz oft bis an die Belastungsgrenze und darüber hinaus – zeitlich und mental. Es wurde an Wochenenden ebenso gearbeitet, wie teilweise auch nachts. Bereits im Ruhestand befindliche Mitarbeiter, aber auch 77 Mitarbeiter von Partnerunternehmen beteiligten sich an diesem Mammutprojekt. Dank Nutzung vorrätigen Materials aus dem Saarland und Sonderschichten der Produzenten herrschte keinerlei Materialknappheit. Von den 8.251 betroffenen Netzanschlüssen waren Ende Oktober bereits 6.713 Anschlüsse wieder versorgt, die restlichen 1.538 Anschlüsse werden bis Ende November wieder versorgt sein. Die gesamte Wiederherstellung der Gasversorgung wird rund 20 bis 30 Millionen Euro kosten, wovon allein 7,5 Millionen Euro auf die reine Leitung entfallen.

„Zur Grundversorgung gehört auch die Wärme“

Zur Inbetriebnahme der neuen Hochdruckleitung waren auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz in die Kreisstadt gekommen. „Das hier ist auf jeden Fall ein Meilenstein, ein extrem wichtiger Tag, gehört doch zur Grundversorgung auch die Wärme. Daher ist es mein Hauptanliegen, Danke zu sagen – den Versorgern, den regionalen und überregionalen Verwaltungen und Behörden und den vielen Energieversorgern von außerhalb, die hier auf vielfältige Weise geholfen haben“, so Malu Dreyer. „Wir haben jetzt wirklich eine Perspektive, dass auch die Haushalte nördlich der Ahr in Bad Neuenahr-Ahrweiler, wo die meisten Menschen leben, in den nächsten Wochen an die Erdgasversorgung angeschlossen werden können. Dafür sind wir sehr dankbar – für die Hilfe der Landesregierung, der Energieagentur, für das was die Versorger hier geschafft haben. Das gelingt nur, wenn alle an einem Strang ziehen“, betonte Bürgermeister Guido Orthen, der ganz ausdrücklich auch den beteiligten Handwerkern dankte. Davon, dass das Erdgas auch „läuft“ konnten sich alle Anwesenden unweit des Kreisverkehrs an der B266 direkt überzeugen: eine von Malu Dreyer entzündete Gasfackel brannte auf Anhieb mit hoch aufleuchtender Flamme. DU

„Funktioniert!“ Die Ministerpräsidentin entzündete eine Gasfackel, die vom Erdgas aus der neuen Leitung betrieben wurde.

„Funktioniert!“ Die Ministerpräsidentin entzündete eine Gasfackel, die vom Erdgas aus der neuen Leitung betrieben wurde.

Ein Vertreter der Energieversorgung Mittelrhein AG erläutert die technischen Zusammenhänge der Anlage.

Ein Vertreter der Energieversorgung Mittelrhein AG erläutert die technischen Zusammenhänge der Anlage.

Die Flamme der Gasfackel, sozusagen über dem Ahrtal.

Die Flamme der Gasfackel, sozusagen über dem Ahrtal.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankte allen, die an der schnellen Errichtung der Erdgas-Hochdruckleitung beteiligt waren. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau