Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land

„Betroffenheit, Unverständnis, und Entsetzen“

„Betroffenheit, Unverständnis, und Entsetzen“

Der Pfarreienrat möchte das Thema Veränderungen weitervervolgen. Foto: privat

08.02.2022 - 11:04

Adenau. Die Fakten, die bei der Veröffentlichung des Gutachtens „Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtliche Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 bis 2019“ am 20. Januar bekannt geworden sind, lösen abermals bei Gemeindemitgliedern Betroffenheit, Unverständnis, und Entsetzen aus.

Diese Gefühle beziehen sich auf die Missbrauchstaten selbst, aber auch sehr stark auf den Umgang der verantwortlichen Amtsträger mit Missbrauchstätern, die selbst nach einer Verurteilung wieder in der Seelsorge eingesetzt und andere Kinder und Jugendliche dadurch der Gefahr ausgesetzt wurden, zu weiteren Opfern zu werden. Genauso groß war die Bestürzung darüber, dass Opfer oft nicht in den Blick genommen wurden und die kircheninterne Aufarbeitung von Missbrauchsfällen ungenügend erscheint.

Katholikinnen und Katholiken müssen sich im Bekannten- und Freundeskreis für ihre Mitgliedschaft und ihr Engagement in der Kirche rechtfertigen. Sie erleben, dass nahestehende Menschen, Familienmitglieder und Freunde die Konsequenz ziehen, aus der Kirche auszutreten.

Dieser Leidensdruck wurde allgemein bei einer kurzfristig einberufenen Sitzung des Pfarreienrates der Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land deutlich.

Zugleich hängen sie an der Gemeinschaft der katholischen Kirche als ihrer Heimat im Glauben und wollen ihr Engagement, das sie als sinnvoll erleben, nicht aufgeben.

Klar ist, dass die absolute Mehrheit der Mitglieder der Katholischen Kirche keinen Anteil am Zustandekommen der gegenwärtigen Krise hat. Ursächlich handelt es sich zunächst um eine Krise der katholischen Hierarchie, durch die das Engagement unzähliger Mitchristen in Misskredit gebracht wird.

Daher ist es dem Pfarreienrat wichtig, das Leiden an der gegenwärtigen Situation öffentlich zu machen. Trotzdem sind die meisten Mitglieder motiviert, sich weiterhin vor Ort für ihre Gemeinden ehrenamtlich zu engagieren, auch wenn der Gegenwind stärker wird.

Bei der Sitzung wurde schnell klar, dass konkrete und zügige Veränderungen in der Katholischen Kirche notwendig sind. Die Notwendigkeit ergibt sich nicht erst aus dem Missbrauchsskandal, sondern wird auf diesem Hintergrund besonders deutlich sichtbar.

Eine positive Entwicklung ist das, was bisher im Bereich der Prävention von sexualisierter Gewalt erreicht wurde, beispielsweise die verpflichtenden Präventionsschulungen der Haupt- und Ehrenamtlichen. Ein Weg, der weitergegangen und ausgebaut werden muss.

Die Ratsmitglieder erwarten, dass Verantwortungsträger zu Fehlentscheidungen stehen. Ein anderes Verhalten wird dem moralischen Anspruch der katholischen Kirche nicht gerecht.

Ankündigungen reichen nicht aus; konkrete und tatsächliche Veränderungen sind überfällig.

Der Pfarreienrat möchte das Thema weiterverfolgen und im Gespräch bleiben.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Nürburgring

Mit E-Fuel beim 24-h-Rennen dabei

Nürburgring. Nach einjähriger Pause kehrt Hofor Racing by Bonk Motorsport auf die Bühne des 24h-Rennens in der Eifel zurück. Zum Einsatz kommt ein BMW M4 GT4 mit der Startnummer 888. Das Auto ist allerdings nicht für die Klasse SP10 (GT4-Fahrzeuge) gemeldet, sondern fährt bei den Autos in der Klasse AT3. Der BMW M4 GT4 wird erstmals mit E-Fuel getankt. Gemeinsam mit dem Technologiepartner FEV wurde das Projekt für dieses Rennen aus der Taufe gehoben. mehr...

Fast drei Jahre nach der Flut: Steigenberger Hotel Bad Neuenahr steht kurz vor der Wiedereröffnung

Ein besonderes Hotel ist wieder da

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fast drei Jahre nach den verheerenden Flutereignissen wird ab dem 1. Juni mit dem Steigenberger Hotel Bad Neuenahr nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten ein Leuchtturm in Sachen Hotellerie- und Gastronomie wieder am Start sein – mit vielen neuen Wegen und frischen Ideen, aber auch mit Blick auf die lange Geschichte des Hauses. Begleitet von großem Medieninteresse... mehr...

Regional+
 

Max Hesse holt die Pole-Position für BMW

Alle Infos zum 24-Stunden-Rennen

Nürburgring. Max Hesse hat sich die Pole-Position gesichert. Der 22 Jährige war im #72 RMG-BMW nach den Bestzeiten in den Qualifyings am Donnerstag und Freitag auch im Kampf um die finalen Startplätze im zweiten Top-Qualifying der Schnellste. Mit einer Zeit  von 8:10,992 Minuten war er vier Zehntelsekunden schneller als der Belgier Laurens Vanthoor im #911 Manthey-Porsche und holte sich als bislang jüngster Fahrer überhaupt die Glickenhaus-Trophy für den Pole-Sitter. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach. Am 31.05.2024 gegen 20:30 Uhr befuhr der Fahrer eines VW Touran die K21 aus Richtung Marienstatt kommend in Fahrtrichtung Hachenburg/B414. In einer langgezogenen Rechtskurve kam ihm ein dunkler VW Passat entgegen, der die Kurve schnitt. mehr...

Frohnleichnam-Kontrollen: 50 Zweiräder angehalten

Neuwied

Frohnleichnam-Kontrollen: 50 Zweiräder angehalten

Neuwied. Neuwied - Aa 30.05.2024 führte die Polizeiinspektion Neuwied in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr auf dem Jahnplatz eine Kontrolle von Motorrädern druch. Auch bei mäßigem Wetter konnten 50 Zweiräder kontrolliert werden. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service