Trauer, Wut und Schmerz abladen

Gemeinsam ein Kreuz für das Ahrtal gestalten

Bis Ende Januar Beiträge einreichen

Gemeinsam ein Kreuz
für das Ahrtal gestalten

Das Kreuz ist für Christinnen und Christen ein Symbol der Hoffnung, aber auch eine Möglichkeit, Emotionen abzuladen. Foto: Bruder Antonius Joos

03.11.2022 - 15:01

Altenahr. Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 werden die Menschen im Ahrtal niemals vergessen. Doch wie kann man mit den belastenden Erlebnissen, die die Anwohnerinnen und Anwohner auch mehr als ein Jahr nach der Flut noch bedrücken, würdevoll umgehen und diese aufarbeiten? Eine Gruppe in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr möchte mit einer gemeinsamen Kunstaktion ein Ahrtalkreuz gestalten. Interessierte können sich bis Ende Januar mit eigenen und persönlichen Papierausschnitten beteiligen. Aus diesem Material wird ein lebensgroßer Korpus gestaltet, der an zwei aus der Flut geborgenen Baumstämmen hängen wird. „Zeitungsausschnitte, Fotos, Kinderzeichnungen, ein einziges Wort auf einem Papierfetzen, (Kurz-)Nachrichten, Sterbeanzeigen, Liedzeilen – das alles kann Teil des Kunstwerks werden“, zählt die Initiatorin Praxedis Freifrau von Boeselager auf.

Daraus wird der Kreuzberger Künstler Rudolf Schneider Jesus aus Pappmaché formen. Doch auch Teile von Mundschutz-Masken können verarbeitet werden. „Ursprünglich sollte während der Pandemie solch ein Kreuz in der Tradition der Pestkreuze entstehen“, berichtet Boeselager. „Dann kam die Flut. Uns wurde klar, dass die geballte Last beider Ereignisse im Ahrtal ein einziges Kreuz bedeutet: das ‚Ahrtalkreuz‘“. Schmerz, Angst, Trauer, Ohnmacht, Wut können hier einen Platz finden, aber auch Hoffnung, Träume oder Dank. Jeder und jede könne dem Kreuz diese Gefühle aufbürden und sie dort abladen. „Das Kreuz ist kulturgeschichtlich das Symbol dafür, dass Not dann erträglicher wird, wenn da einer ist, der sie teilt“, erläutert Boeselager und ist sich sicher: „Man muss nicht notwendig Christ sein, um dieses Symbol zu verstehen.“ Für die Initiatorinnen rund um Boeselager steht das entstehende Kreuz für die Kraft der Gemeinschaft im Unglück und die Dankbarkeit der Menschen für die vielfältige Hilfe. „Uns ist dabei wichtig, dass sich in dieser Intention wirklich jeder wiederfinden kann, ob gläubig oder nicht.“

Nach der Fertigstellung soll das Werk durch das Ahrtal wandern und Teil von Veranstaltungen, Gottesdiensten oder anderen Gruppen- sowie Einzeltreffen werden. Ein mögliches Feld sei zum Beispiel das Erinnern an Verstorbene. „Corona und Flut haben viele Beerdigungen notgedrungen in ganz kleinem Kreis stattfinden lassen. Denkbar wäre ein größeres Totengedenken, etwa an Allerseelen, unter Einbeziehung des Ahrtalkreuzes“, so Boeselager.

Einige Papiere sind bereits eingegangen; weitere können noch abgegeben werden. Dafür sind an unterschiedlichen Orten Sammelboxen aufgestellt wie in Kirchen, hinzukommen Bürgertreffpunkte, Rathäuser der (Verbands-)Gemeinden, Schulen und Kindergärten. Unterstützt wird die Idee durch Bildhauer Schneider, der sich dem Projekt ehrenamtlich widmet, Gemeindereferentin Manuela Kremer-Breuer, Pfarrer Axel Spiller und durch die Malteser Fluthilfe. Weitere Informationen zur Aktion gibt es per E-Mail an Ahrtalkreuz-Pfarrei-Altenahr@t-online.de oder telefonisch bei Praxedis Freifrau von Boeselager unter Tel.: 02643-1677.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Autofahrer

Westerwald: 20-Jähriger nach Kollision mit LKW schwer verletzt

Oberroßbach. Ein 20-jähriger Fahrer eines Pkw war auf der K36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen unterwegs. Der Fahrer sah ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgestelltes Warndreieck, welches auf ein vorausstehendes Pannenfahrzeug hinweisen sollte, zu spät und beabsichtigte dies zu umfahren. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links über die Fahrbahnmitte hinaus und stieß gegen einen entgegenkommenden Lkw. mehr...

Nöijes aus de Schräifschduff

Waischeschdällung

Zo Zaide als de Läktresch fonn Noiwid no Glabbach gefaare es, loochen of de Schtroose noch dii Schtroosebaanschinne. Schpädä furen dann dii O - Busse, on dii han kään Schinne mii gebraucht, on säin an der elektrije Owerlaidung gefaare. Dii zwai Äiseschträng of dänne dii Läktresch gefaare es, han sesch och de Handwärgä ze eje gemacht. Handwärgä, dii wat ze transpodiire hadden, häss de met de Käär durjet Dorf faare sään. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz

Halbseitige Sperrung der Emser Straße

Koblenz. Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke müssen weitere Arbeiten im Bereich der Ostrampe getätigt werden. Ab Freitag, 7. Juni wird die Emser Straße im Bereich der bereits abgebrochenen Ostrampe bis voraussichtlich Montag, 1. Juli 2024, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelschaltung geregelt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service