Erhard Wacker publiziert 700 Remagen-Fotos von Baptist Schneider

Imposante Bilder vom Rhein

22.01.2024 - 16:28

Remagen. Zwei Bände, 700 Fotos und alle diese Ablichtungen aus der Kernstadt Remagen und direkter Umgebung: Erhard Wacker bringt die zweigeteilte Neuerscheinung heraus, um das Gesamtwerk des Remagener Profi-Fotografen Baptist Schneider zu würdigen. Weitere Bände mit dem dokumentarisch wertvollen Material, die etwa Porträts zeigen oder Ansichten von Ahr, Eifel und Mosel, sollen die Reihe fortsetzen.

Teil I und Teil II von „Baptist Schneider (1867 – 1946) Gesamtwerk der Fotografien – Remagen“ aber widmen sich der Stadt am Rhein mit 700 Fotos aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dass die Lichtbilder Schneiders gebündelt gezeigt werden, ist ein absolutes Novum. Etliche Motive sind in Wanderführern abgebildet, im „Bildband der schöne Kreis Ahrweiler“ (1927) oder als Postkarten. Die KSK Ahrweiler gab 2006 einen Kalender heraus. Die Stadt Remagen hat Einzelmotive groß aufgezogen an der Rheinpromenade gezeigt. Wacker selbst hat 2023 in Band 13 seiner Apollinaris Bibliothek Fotografien von den Fresken der Apollinariskirche bis 1945 veröffentlicht und dabei auf Baptist Schneiders qualitätvolle Arbeiten zurückgegriffen. Aber kein Werk hatte eigens Schneiders Schaffen zum Thema und keines hat je so viele seiner Fotografien zusammengefasst.

„Diese Bilder sind mir ganz wichtig“, betont Wacker, dessen Publikationen üblicherweise dem Apollinarisberg gelten. Große Teile davon liegen bei der Familie des Fotografen, andere bei privaten Sammlern. Wacker selbst erhielt von privat 200 Aufnahmen. Von Peter Lüdtke aus Remagen, der die Negative von Glasplatten digitalisiert und sie zur freien Verfügung gestellt hat, bekam er 1500 Scans. Diese hat auch das Stadtarchiv. Der zweite Hauptanteil stammt als digitale Kopien von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), genauer der Direktion Landesdenkmalpflege in Mainz. „Als Ergebnis der Forschung liegen mir jetzt rund 2200 Fotografien von ihm vor, meistens in digitaler Form. Diesen fotografischen Schatz halte ich für so wichtig, dass er systematisch erschlossen und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird“, erklärt Wacker. Rolf Plewa liefert einen biografischen Beitrag zum Buch. Wacker hat aus Schneiders Auftragsbuch für 1920 bis 1927 als Arbeitsfelder des rührigen, ausgezeichneten Fotografen herauskristallisiert: Porträts, Familie, Vereine, gewerbliche Aufträge, Bergbau und Geologie, Landschaft und Verlag. Bitter war, dass Baptist Schneider 1945 mitansehen musste, „wie die Besatzer nicht nur die Möbel vom Balkon des Hauses, nun in der Marktstraße, warfen, sondern aus seinen Negativplatten eine Glassplitterkaskade wurde.“ (Plewa)

Als Arbeitsfelder erscheinen private Fotos zu Familienereignissen, Porträts, zudem gewerbliche Aufträge wie für H. Lindecke Obst und Rosenkuren, die Kripper Lederfabrik oder das Pensionat Haus Hohenlinden, erbaut um 1900, das viele Funktionen und Besitzer erlebte (heute Hilfe für Mädchen). Allein 46 Positionen umfasst die Fresken-Dokumentation der Apollinariskirche für ein 1920/1921 nicht verwirklichtes Buchprojekt und 31 Bilder von der Provinzial Heilanstalt Johannistal in Viersen. Die thematisch gegliederten Remagen-Bände bringen in Teil I Überblicke über Rhein und Siedlung, ungewohnte Blicke über unbebaute Flur, Lederfabrik und Bechers Holz verarbeitender Betrieb, Villen mit prachtvollem Interieur, auch unbekannte Villen und Schlösser, die es noch zu identifizieren gilt. Allein der Rhein fasziniert immer wieder anders, führt Fischerboote, Segel- und Dampfschiffe, „Apollinaris III“, Frachtschiff des Mineralwassers mit einer Niederlassung am Fluss. Die Ludendorff-Brücke steht noch. Mal gibt es Eis auf dem Rhein, mal schiebt er seine Fluten zwischen die Häuser von Kripp.

Außerhalb des Zentrums fing Schneider Fachwerkhäuser in Unkelbach ein, Kirchlein St. Gertrudis und Friedhof von Oedingen, Haus Schwanen, Haus Gütgemann und die evangelische Kirche von Oberwinter. Er zeigt den Birkenwald auf dem Reisberg, bringt Bilder vom Winterwald in Remagen fotografiert das Richtfest des im Jahr 1900 eröffneten Ausflugslokals Waldburg. Aber auch der Remagener Friedhof und Kripp im Hochwasser sind abgebildet, die Maloche beim Basaltabbau in Unkelbach sowie der Steine-Verladung am Rhein über schmale Stege. Teil II hat Kirchen, Schulen, Museum und Gewerbe zum Inhalt. Da nehmen etwa ungemein stimmungsvolle Aufnahmen der Apollinariskirche inmitten einer großartigen Kulturlandschaft gefangen und im Inneren ihre reiche Freskenwelt. Man staunt angesichts dieser Bilder, versucht sich zu orientieren und wird hereingezogen in eine andere Zeit, die nicht selten einen Zauber zu entfalten vermag.


Weitere Informationen


Band 21 (ISBN 978-3-910257-21-4) und Band 22 (ISBN 978-3-910257-22-1) Baptist Schneider (1867 – 1946). Gesamtwerk der Fotografien, herausgegeben von Erhard Wacker, jeweils DIN A4-Format kosten pro Band 15 Euro. Erhältlich bei der Buchhandlung Geber in Remagen. HG

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die Regenschauer sind vorbei, die Sonne kommt raus.

24-Stunden-Rennen: Super Stimmung auf dem Campingplatz

Nürburgring. Beim 24-h-Rennen steht nicht nur der Motorsport im Vordergrund. Für viele Besucher gehört auch das Campen am Ring einfach dazu - und das schon einige Tage, bevor das Rennen überhaupt startet.  mehr...

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. Die Tiere ließen sich dabei vom morgendlichen Berufsverkehr offenbar nicht aus der Ruhe bringen und zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke an der Sagnesmühle in Mayen wieder frei

Nach Hochwasser: Reparatur an Brücke über die Nette abgeschlossen

Mayen. Für die beim Hochwasserereignis im Juli 2021 teilweise zerstörte Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke über die Nette im Bereich Sagnesmühle in der Gemarkung Mayen wurden aus dem Wiederaufbaufonds die Kosten von rd. 105.000 Euro als Landeszuschuss bewilligt. Da durch diese Abwasserleitung überwiegende Abwässer der Verbandsgemeinde Vordereifel für die Ortslage St. Johann und aus dem Bereich Schloss... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service