Vorausleistungen für Wiederaufbau der Schulen sorgen für hohe Schulden

Landrätin Cornelia Weigand bringt Haushalt 2024 in den Kreistag von Ahrweiler ein

02.03.2024 - 14:19

Kreis Ahrweiler. Rosige Zeiten sehen anders aus. Die finanzielle Situation der Finanzen des Kreises Ahrweiler bleibt aufgrund der Flutfolgen und gestiegener Kosten in vielen Aufgabenbereichen weiterhin extrem angespannt. Trotz eigener Kraftanstrengungen des Kreises kann eine dauerhafte Haushaltskonsolidierung nur durch eine deutliche Aufstockung der Mittel aus dem kommunalen Finanzausgleich erreicht werden. Am Freitag brachte Landrätin Cornelia Weigand den Haushalt 2024 in den Kreistag ein, dies „als Basis für künftige Projekte“.

Der Haushalt des Kreises Ahrweiler 2024 umfasst im Ergebnishaushalt Aufwendungen von rund 320 Millionen Euro und Erträge von rund 295 Millionen Euro. Daraus resultiert ein Haushaltsdefizit von 25 Millionen Euro. Der Gesamtschuldenbestand beläuft sich demnach auf 125 Millionen Euro, wobei der Löwenanteil auf das Konto von Vorleistungen für den Wiederaufbau geht.

Kreisumlage bleibt

Im Vorfeld wurde in intensiven Gesprächen zwischen der Verwaltung und den Kreistagsfraktionen um einen beschlussfähigen Konsens gerungen, denn die ursprüngliche Fassung vom Dezember war unter anderem wegen einer geplanten Erhöhung der Kreisumlage auf wenig Gegenliebe bei der Mehrheit des Kreistages gestoßen, Zudem wurde ein Konsolidierungskonzept gefordert.  Bei den Vorgesprächen wurde eine entsprechende Reduzierung von Aufwendungen durch die Verwaltung berücksichtigt, ebenso wie Mehreinnahmen, die bei der Aufstellung der ursprünglichen Haushaltplanung noch nicht bekannt waren. Auch der Forderung der Fraktionen von CDU, SPD, FDP und FWG, auf die ursprünglich vorgesehene Erhöhung des Kreisumlagesatzes um zwei Punkte zu verzichten, wurde nachgekommen. Der Hebesatz bleibt bei 42,15 Punkten, was dennoch Mehreinnahmen für den Kreis in Höhe von 3,8 Millionen Euro bedeutet.  Ein Blick in den unausgeglichenen Haushalt, bei dem die Landrätin auf die Genehmigung durch die ADD hofft. Denn die Kosten für die Pflichtaufgaben steigen, während die Refinanzierung zu wünschen übriglässt.  Und weil 18 von 24 rheinland-pfälzischen Kreisen ohne ausgeglichenen Haushalt sind, ist Weigands Folgerung und Forderung an die übergeordnete Politik: „Man muss in den kommunalen Finanzausgleich auch mal Geld reinstecken. Denn für Kreise gibt es so gut wie keine eigenen Einnahmenquellen. Und die bestehenden oder gesetzlich neu dazukommenden Aufgaben werden nicht annähernd ausreichend durch den kommunalen Finanzausgleich abgedeckt.“

Jugend und Soziales

In 2024 entfallen 193,5 Millionen Euro und somit 60 Prozent des gesamten Haushaltsvolumens auf die Bereiche Jugend, Soziales und Gesundheit, für den erhebliche Mehrkosten zu Buche schlagen.  Allein in der Kindertagesbetreuung (Kitas und Kindertagespflege) werden 64 Millionen Euro aufgewendet, um das Betreuungsangebot für Kinder und Familien zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Ausbau und Tariferhöhung bei den Personalkosten sorgen für eine Steigerung um rund sechs Millionen Euro.  Der Entwurf der Rahmenvereinbarung der kommunalen Spitzenverbände mit den freien Trägern erweist sich zudem als größte Herausforderung für den Kita-Bereich. Zusätzliche Kosten von fast zehn Millionen Euro belasten den Kreishaushalt, davon drei Millionen in 2024, der Rest als Rückstellungen für 2022 und 2023.

Im Bereich Familien sind Aufwendungen in Höhe von 16 Millionen Euro für Beratungs- und Unterstützungsleistungen bei der Erziehungsarbeit eingeplant, unter anderem für präventive Angebote der Beratungsstellen, frühe Hilfen und Hilfen zur Erziehung. „Keine Einsparungen“, ist in diesem Bereich die Losung. Denn die Ausgaben sind laut Weigand „sinnvoll, um gemeinnützige, soziale Initiativen auch im Hinblick auf ihre präventive Wirkung aufrechtzuerhalten. Vorhaben wie Frauenhaus, Programm Gemeindeschwester plus, freiwillige Sprachkurse für Menschen mit Migrationshintergrund, Leitstelle Demenz und mehr, wären ohne diese Mittel nicht durchführbar.

ÖPNV, Gewässer, Schulen

Die Nettobelastung des Haushalts für Schülerbeförderung und ÖPNV erhöht sich auf knapp zwölf Millionen Euro im Vergleich zu acht Millionen im Vorjahr. Ursache dafür sind in erster Linie Zuschüsse für Verkehrsleistungen im Linienbündel Hocheifel. Und die Aufwendungen für die Schülerbeförderung steigen im Vergleich zu 2023 um 1,3 Millionen Euro auf 20,5 Millionen Euro.. 

Der Haushalt 2024 sieht rund 26 Millionen Euro für Maßnahmen der Gewässerwiederherstellung vor, wobei die Wiederherstellungsmaßnahmen werden zu 100 Prozent aus dem Aufbauhilfefonds gefördert. Das Konzept des Kreises für die Ahr und ihre Zuflüsse Trierbach, Adenauer Bach und Nohner Bach sieht rund 1000 Maßnahmen vor, die in Bündeln abgearbeitet werden. Derzeit befinden sich 14 Bündel wie Sinzig, Dernau oder Rech in der Detailplanung, sollen in der ersten Jahreshälfte angegangen werden.

Der Aufbau der Kreisschulen ist einer der zentralen Punkte des Haushaltes. Wobei bisher an den Wiederaufbaufonds neun Förderanträge mit einem Gesamtvolumen von 91 Millionen Euro gestellt wurden. Bewilligt und überwiesen wurden bislang knapp vier Millionen.  Ein Umstand, der sich auf die Gesamtschulden auswirkt. Denn noch fehlen 87 Millionen, die den Kreis deutlich entlasten würden.

Investitionen in Höhe von rund einer Million Euro sind im Haushalt in den Bereichen Brandschutz sowie Zivil- und Katastrophenschutz für neue Abrollcontainer und Einsatzfahrzeuge eingeplant. Mittel in Höhe von 800000 Euro sollen in die Beschaffung neuer Gerätewagen im Sanitätsdienst fließen. Für notwendige Investitionen im Bereich des Rettungsdienstes sind im Kreishaushalt weitere 550000 Euro veranschlagt. Zudem sind im Haushalt 2024 1,4 Millionen Euro für die kommunale Sirenenförderung eingeplant, zusätzlich zu den bestehenden Ausgabeermächtigungen in diesem Bereich aus den Vorjahren.

Straßen und Ehrenamt

Für die Straßen steht hingegen die Marschrichtung fest. Der Kreis baut eine provisorische Baustraße im Zuge der K 34 und K 35. Ziel ist die Entlastung von Esch und Holzweiler vom Lkw-Verkehr für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn.  Die Förderung aus dem Wiederaufbaufonds beträgt 1,75 Millionen Euro. Und auch jenseits des Flutgebiets setzt der Kreis die Erneuerung der Kreisstraßen fort, so unter anderem mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt K 9 in Ohlenhard.

Auch wenn Personal- und Versorgungsaufwendungen um 2,6 Millionen Euro steigen und der Kreis weiterhin auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern ist, soll an einer Stelle nicht gespart werden, dem Ehrenamt. So sieht der Haushalt 287000 Euro für die Förderprogramme (inklusive Sportförderung) im Bereich Ehrenamt vor. Denn ehrenamtliches Engagement soll weiterhin unterstützt werden. Der größte Betrag wird mit 150000 Euro für die Förderung des Vereinswesens bereitgestellt. Denn die Vereine sind, so Weigand, „der Kern des Zusammenlebens und der Lebensqualität in den Dörfern“. Und auch aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Antragstellungen nach einem Rückgang infolge der Flut wieder ansteigen.  GS

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Autofahrer

Westerwald: 20-Jähriger nach Kollision mit LKW schwer verletzt

Oberroßbach. Ein 20-jähriger Fahrer eines Pkw war auf der K36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen unterwegs. Der Fahrer sah ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgestelltes Warndreieck, welches auf ein vorausstehendes Pannenfahrzeug hinweisen sollte, zu spät und beabsichtigte dies zu umfahren. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links über die Fahrbahnmitte hinaus und stieß gegen einen entgegenkommenden Lkw. mehr...

Nöijes aus de Schräifschduff

Waischeschdällung

Zo Zaide als de Läktresch fonn Noiwid no Glabbach gefaare es, loochen of de Schtroose noch dii Schtroosebaanschinne. Schpädä furen dann dii O - Busse, on dii han kään Schinne mii gebraucht, on säin an der elektrije Owerlaidung gefaare. Dii zwai Äiseschträng of dänne dii Läktresch gefaare es, han sesch och de Handwärgä ze eje gemacht. Handwärgä, dii wat ze transpodiire hadden, häss de met de Käär durjet Dorf faare sään. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz

Halbseitige Sperrung der Emser Straße

Koblenz. Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke müssen weitere Arbeiten im Bereich der Ostrampe getätigt werden. Ab Freitag, 7. Juni wird die Emser Straße im Bereich der bereits abgebrochenen Ostrampe bis voraussichtlich Montag, 1. Juli 2024, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelschaltung geregelt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service