Weinmajestäten zu Besuch im Ahrtal

Weinmajestäten zu Besuch im Ahrtal

Im Keller des Weinguts Adolf Schreiner: (v.l.) Marion Schreiner, Simon Schreiner, Ahrweinkönigin Katja Hermann, Adolf Schreiner, die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr, Marcus Noack, und Carolin Groß vom Ahrwein e.V. Foto: Carolin Groß

08.04.2024 - 09:25

Ahrtal. Im Rahmen ihrer Tour durch alle 13 deutschen Weinbaugebiete besuchten die drei amtierenden Deutschen Weinmajestäten auf Einladung des Ahrwein e.V. das Ahrtal. Vom 27. und 29. März nahmen die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und die Deutsche Weinprinzessin Jessica Himmelsbach an einem abwechslungsreichen Programm teil, welches die Vielfalt der Winzerschaft und Ahrweine repräsentierte. Donnerstags stieß auch die Dritte im Bunde, die Deutsche Weinprinzessin Lea Baßler, dazu. „Gerne haben wir den Deutschen Weinmajestäten die Kulturlandschaft des Ahrtales, die Weine und die Persönlichkeiten hinter den Weinen vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei natürlich auch die Fortschritte im Wiederaufbau des Weinbaugebietes“, so Carolin Groß, Referentin Ahrwein, welche gemeinsam mit Mitarbeiterin Gina Cremer die Gäste begleitete. Auch Ahrweinkönigin Katja Hermann und Ahrweinprinzessin Merle Kurth waren bei verschiedenen Programmpunkten mit dabei.


Auftakt in Dernau


Zum Auftakt besuchten die Weinmajestäten die Dagernova Weinmanufaktur, wo Kellermeister Kevin Bertram die Genossenschaft vorstellte. Im Weingut Adolf Schreiner in Rech führten Adolf und Simon Schreiner, die 4. und 5. Generation des Weinguts, durch den Betrieb. Marcus Noack, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr, war ebenfalls zu Gast und lud zum Eintrag ins Goldene Buch ein. Beim Mittagessen trafen Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach im Weingut Kloster Marienthal sowohl Weinbaupräsident Hubert Pauly als auch Franz-Josef Schäfer, den Kreisvorsitzenden der Bauern- und Winzerverbandes. Beide berichteten über den Wiederaufbau von Weinbergflächen nach der Flut und von der aktuellen Diskussion rund um die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln im Weinberg. Am Nachmittag begegneten die Deutschen Weinmajestäten einer ihrer Vorgängerinnen im Amt, Julia Bertram (Deutsche Weinkönigin 2012/13) in deren Weingut Bertram-Baltes. Dabei durfte auch ein Besuch bei den betriebseigenen Schafen nicht fehlen, welche laut Bertram die Weinberge durch das Abfressen von Grün und unerwünschten Trieben besonders gut pflegen. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit dem Vorstand des Ahrwein e.V. im Restaurant „Prümer Gang“ verkosteten die Weinmajestäten die Vielfalt der für das Ahrtal typischen Spät- und Frühburgunder.


Interessante Einblicke


Am zweiten Besuchstag führten Peter und Tanja Lingen mit ihrem Sohn Jan, die 10. und 11. Generation, durch den Keller und die frisch sanierte Vinothek ihres Weinguts. Bürgermeister Guido Orthen begrüßte Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach herzlich seitens der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und lud zum Eintrag ins Goldene Buch ein. Im Weingut Burggarten, seit 2019 VDP-Weingut, kredenzte Kellermeister Paul-Michael Schäfer mit Simona Kruse bei einer Kellerführung Große Gewächse von höchster Qualität. Nach einem Mittagessen im Restaurant „Billas Novelle“ in Bad Neuenahr ging es in den benachbarten Kurpark, wo Architekt Constantin Ullmann das Bauprojekt der neuen Kurparkliegenschaften mit Konzerthalle und Haus des Gastes erläuterte. Beim anschließenden Stopp im Weingut Maibachfarm stellten Marius Schäfer und Marko Dejanovic das neun Hektar große, biologische und ökologische Weingut vor. Auch den Hoftieren, Schafen, Alpakas und Esel stattete die Delegation einen Besuch ab. Einen spannenden und informativen Abend, erlebten die Deutschen Weinmajestäten bei einem besonderen 3-Gänge-Menü mit passenden Ahrweinen in der Eifelstube in Ahrweiler.

Freitags nahm Betriebsleiter Alexander Müller vom Ahrweiler Winzerverein die Damen mit in die Weinlagen bei Ahrweiler und präsentierte ausdrucksstarke Spätburgunder von den nährstoffreichen Grauwackeböden rund um die mittelalterliche Altstadt. Von dort ging es zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker, wo Gästeführerin Marlies Blumenthal die Weinmajestäten mit einer detailreichen Führung in die Zeit des Kalten Krieges versetzte. Zum Abschluss kehrte das deutsche Wein-Trio im Winzerhof Körtgen ein. Christof Körtgen erläuterte den Gästen bei einer Kellerführung nicht nur die Weinproduktion, sondern auch die hauseigene Sektherstellung.

Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und ihre Prinzessinnen Jessica Himmelsbach und Lea Baßler zeigten sich begeistert von den Schönheiten des Ahrtals und den Besonderheiten der Weinproduktion an der Ahr. Sehr beeindruckt waren die drei Weinmajestäten vom Engagement der Winzer, Weingüter und Genossenschaften im Wiederaufbau und Neubau. In allen Weingütern haben sie den direkten Austausch mit den Akteuren gesucht, um national und international als authentische Botschafter für das Ahrtal auftreten zu können. Abschließend resümierte Eva Brockmann: „Ich finde die Menschen an der Ahr und vor allem ihre Einstellung faszinierend. Der Zusammenhalt in der Region ist sofort spürbar und die Herzlichkeit und Offenheit, mit der wir aufgenommen wurden, fühlte sich sehr familiär an.“

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die Regenschauer sind vorbei, die Sonne kommt raus.

24-Stunden-Rennen: Super Stimmung auf dem Campingplatz

Nürburgring. Beim 24-h-Rennen steht nicht nur der Motorsport im Vordergrund. Für viele Besucher gehört auch das Campen am Ring einfach dazu - und das schon einige Tage, bevor das Rennen überhaupt startet.  mehr...

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. Die Tiere ließen sich dabei vom morgendlichen Berufsverkehr offenbar nicht aus der Ruhe bringen und zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke an der Sagnesmühle in Mayen wieder frei

Nach Hochwasser: Reparatur an Brücke über die Nette abgeschlossen

Mayen. Für die beim Hochwasserereignis im Juli 2021 teilweise zerstörte Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke über die Nette im Bereich Sagnesmühle in der Gemarkung Mayen wurden aus dem Wiederaufbaufonds die Kosten von rd. 105.000 Euro als Landeszuschuss bewilligt. Da durch diese Abwasserleitung überwiegende Abwässer der Verbandsgemeinde Vordereifel für die Ortslage St. Johann und aus dem Bereich Schloss... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service