Wiederaufbau im Ahrtal: „Gemeinsam viel geschafft“

Wiederaufbau im Ahrtal: „Gemeinsam viel geschafft“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Michael Ebling, Staatssekretärin Nicole Steingaß, Landrätin Cornelia Weigand und die hauptamtlichen Bürgermeister der betroffenen Kommunen im Ahrtal Foto: EA / Adams

01.03.2024 - 11:44

Kreis Ahrweiler. Unter dem Motto „Gemeinsam bauen wir wieder auf“ fand am Donnerstag ein weiteres Gespräch über den aktuellen Stand des Wiederaufbaus zwischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Michael Ebling, Staatssekretärin Nicole Steingaß, Landrätin Cornelia Weigand und den hauptamtlichen Bürgermeistern der betroffenen Kommunen im Ahrtal in Adenau statt. Die Ministerpräsidentin und der Innenminister übergaben dabei weitere Förderbescheide in Höhe von insgesamt 19,9 Millionen Euro.

„Die beeindruckenden Fortschritte nach zweieinhalb Jahren Wiederaufbau verdanken wir dem engagierten Einsatz der Akteure und Akteurinnen vor Ort. Dies spiegelt sich nicht nur in den erreichten Meilensteinen wider, sondern auch in den steigenden Förderzahlen, die einen zunehmenden Schwung im Wiederaufbau verdeutlichen“, betonten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling.

Im Hinblick auf die allgemeine kommunale Infrastruktur wurden bisher knapp 1.200 Anträge auf Wiederaufbauhilfe mit einem Volumen von über 672 Millionen Euro bewilligt. Die derzeitige Bewilligungsquote von etwa 98 Prozent wird weiterhin aufrechterhalten. „Die Landesregierung hat sich intensiv beim Bund für eine Verlängerung der Antragsfristen für die Wiederaufbauhilfe eingesetzt. Obwohl zu keiner Zeit Zweifel daran bestanden haben, dass die Hilfe fortgesetzt wird, ist die positive Entscheidung des Bundes von großer Bedeutung“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Nur so könne der nachhaltige Wiederaufbau in der Region weiter vorangetrieben werden.

„Um die Herausforderungen des Wiederaufbaus erfolgreich zu bewältigen, ist es wichtig, dass die betroffenen Gemeinden weiterhin Förderanträge stellen. Mit der Bewilligung dieser Anträge eröffnet sich die Möglichkeit, einen Abschlag in Höhe von 30 Prozent der bewilligten Summe direkt zinsfrei zu erhalten. Aus diesem Grund möchten wir erneut dazu ermutigen, diese Gelegenheit zu nutzen, um finanzielle Engpässe zu überwinden und den Wiederaufbau mit beschleunigtem Tempo fortzusetzen“, so Innenminister Michael Ebling.

Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Ebling versicherten, dass die Landesregierung die Betroffenen auch in Zukunft bestmöglich unterstützen werde. So werde die Landesregierung weiterhin die Kosten für zusätzliches Personal als sogenannte „Billigkeitsleistung“ übernehmen. Der neue Verein Zukunftsregion Ahr e. V. habe großes Potential für gemeinsame Aktionen über die Grenzen der Kommunen hinweg. Ein weiterer wichtiger Meilenstein seien die Kommunal-Koordinatoren. Sie werden die ehrenamtlich tätigen Ortsbürgermeister bei Kommunalentwicklungsprozessen unterstützen, so Dreyer und Ebling.

„Wir haben in den letzten zweieinhalb Jahren verlässliche Rahmenbedingungen für einen zukunftsgerichteten, nachhaltigen Wiederaufbau geschaffen. Mit diesen Maßnahmen sind wir zuversichtlich, dass das Ahrtal sich wiederfindet und die Menschen eine Rückkehr in die Normalität erleben können“, betonte die für den Wiederaufbau zuständige Staatssekretärin Nicole Steingaß.

„Bei der praktischen Umsetzung des Aufbaus im Ahrtal ergeben sich immer wieder neue Fragen für die Betroffenen, die Kommunen und den Kreis. Das hat auch das heutige Gespräch gezeigt. Der intensive und konstruktive Austausch mit Vertretungen des Landes ist deswegen für uns von großer Bedeutung. Der Aufbau der Region ist in den letzten zweieinhalb Jahren gut vorangekommen. Aber die Verfahren sind komplex und brauchen Zeit, viele Anträge befinden sich noch in der Bearbeitung. Zum Glück konnten wir zusammen mit dem Land eine Fristverlängerung erreichen. Wir sind dankbar, stetig in einem guten Austausch mit dem Land zu bleiben“, so Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler.

„Der Besuch von Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Ebling ist ein deutliches Signal in die Ahrregion, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung den Wiederaufbau dort nach wie vor begleitet und unterstützt. Meine Bürgermeisterkollegen und ich haben die Gelegenheit gerne genutzt, um nochmals zentrale Themen mit Frau Dreyer und Herrn Ebling abzustimmen“, betonte Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau.

Im Anschluss an das Gespräch überreichten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling mehrere Förderbescheide in Gesamthöhe von 19,9 Millionen Euro aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ für verschiedene kommunale Wiederaufbaumaßnahmen im Landkreis Ahrweiler sowie in den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr.

„Mit diesem erneut umfassenden Förderpaket in Höhe von fast 20 Millionen Euro und insgesamt zehn Bescheiden können weitere wichtige Infrastrukturprojekte angegangen werden, die nicht nur die Gemeinschaft in der Region stärken, sondern die Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Menschen, die hier leben oder zu Besuch sind, weiter verbessern“, so Dreyer und Ebling. Die finanziellen Mittel werden unter anderem für den Neubau einer Kindertagesstätte, für verschiedene Wiederherstellungs- und Baumaßnahmen an Brücken und die Ersatzbeschaffung von Schulausstattung zur Verfügung gestellt.


Folgende Förderbescheide wurden überreicht:


VG Altenahr – OG Mayschoß:

Fördersumme in Höhe von 4.177.000 Euro für den Wiederaufbau der Ahrufermauer.

VG Altenahr – OG Mayschoß:

Fördersumme in Höhe von 893.214 Euro für die Sanierung der Bahnhofsbrücke.

VG Altenahr – OG Dernau:

Fördersumme in Höhe von 5.699.135,51 Euro für den Neubau der Kindertagesstätte „St. Johannes Apostel“.

VG Altenahr – OG Dernau:

Fördersumme in Höhe von 226.336 Euro für die Wiederherstellung des Tennisplatzgebäudes.

VG Altenahr – OG Ahrbrück:

Fördersumme in Höhe von 766.360 Euro für die Wiederherstellung des Parkplatzes am Friedhof.

VG Altenahr – OG Hönningen:

Fördersumme in Höhe von 2.491.741 Euro für eine Brücke zur Erschließung der Flur „hinter Kiehren“.

VG Altenahr – OG Altenahr:

Fördersumme in Höhe von 45.160,50 Euro für die provisorische Instandsetzung des Gehwegs an der Kreuzberger Straße.

VG Adenau – OG Müsch:

Fördersumme in Höhe von 2.410.000 Euro für den Ersatzneubau der Brücke in Müsch.

Landkreis Ahrweiler:

Fördersumme in Höhe von 3.204.606,63 Euro für die Ersatzbeschaffung von mobilen Gegenständen des Schulvermögens hierzu zählen Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, wie z.B. Stühle und Tische, technische Anlagen/Geräte und Unterrichtsmaterialien.

Landkreis Ahrweiler:

Fördersumme in Höhe von 19.311,44 Euro für die Montage von Schutzplanken an der Behelfsbrücke K 025.

Pressemitteilung Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
02.03.2024 08:25 Uhr
ein Steuerzahler

.....kann gar nicht so viel essen, wie k..... möchte wenn diesen Artikel lese. Noch 4 Monte, dann sind es drei Jahre her. Viel geschafft? Vielleicht in den Augen von Beamten und Politikern, deren Mühlen immer schon langsam gemahlen haben. dieser Artikel ist ein Hohn für alle Betroffenen.
Bin mal gespannt ob mein Beitrag veröffentlicht wird



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die Regenschauer sind vorbei, die Sonne kommt raus.

24-Stunden-Rennen: Super Stimmung auf dem Campingplatz

Nürburgring. Beim 24-h-Rennen steht nicht nur der Motorsport im Vordergrund. Für viele Besucher gehört auch das Campen am Ring einfach dazu - und das schon einige Tage, bevor das Rennen überhaupt startet.  mehr...

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. Die Tiere ließen sich dabei vom morgendlichen Berufsverkehr offenbar nicht aus der Ruhe bringen und zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Die Deutsche Bahn führt Stellwerkarbeiten aus

RB 30: Züge zwischen Bonn und Remagen fallen aus

Remagen/Bonn. Die Deutsche Bahn AG informiert über Fahrplanänderungen auf der Linie RB 30 (Ahrbrück – Remagen - Bonn Hbf). Die Züge dieser Linie fallen vom 15. Juni bis 13. Juli zwischen Remagen und Bonn Hbf aus. Vom 14. bis 19. Juli fallen die Züge zwischen Walporzheim und Bonn Hbf aus. Als Ersatz nutzen Reisende bitte die Züge der Linien RE 5 (RRX) und  RB 26 (MittelrheinBahn). Die Züge der Linie... mehr...

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Walter Neuschitzer:
Dass ein Psychiater vor Drogen warnt und sinnvolle Tipps für das Leben gibt, finde ich gut....

Neues Logo für die Stadt Sinzig

MiMe:
Sinzig braucht alles, aber bestimmt kein neues Logo. ...
K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service