Mit den Geschäftsergebnissen im Jahr 2014 waren alle Leiter zufrieden

Die fünf Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell steigerten ihre Bilanzsumme

Die fünf Genossenschaftsbanken im Kreis
Cochem-Zell steigerten ihre Bilanzsumme

Das Foto zeigt von links: Rudolf Nieswand, Vorstand Raiffeisenbank Eifeltor, Harald Baltes, Vorstand Raiffeisenbank Moselkrampen, Michael Hoeck, Vorstandssprecher Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank, und Walter Hoff, Vorstand Raiffeisenbank Zeller Land.Foto: privat

28.01.2015 - 12:51

Cochem. Die fünf Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell förderten die heimische Wirtschaft auch im Jahr 2014. Mit den erzielten Geschäftsergebnissen zeigten sich die Bankleiter beim Jahrespressegespräch in der Kaisersescher Hauptstelle der Raiffeisenbank Eifeltor durchweg zufrieden. Die addierte Bilanzsumme, ein Gradmesser der Geschäftstätigkeit, beträgt zum Bilanzstichtag 2014 rund 1,958 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von rund 2,2 Prozent.


Kurzfristige Anlageprodukte


Das gesamte Kundeneinlagenvolumen inklusive der Einlagen bei den Verbundpartnern belief sich 2014 auf rund 2,379 Milliarden Euro. Die Einlagen konnten um rund 94,4 Millionen Euro oder 4,1 Prozent gesteigert werden. „Mit den historisch niedrigen Zinssätzen haben sich unsere Kunden arrangiert. Sie investierten nicht in risikoreiche Geldanlagen, die eine vermeintlich höhere Rendite versprechen“, fassten die Bankleiter zusammen. Das Geld wurde hauptsächlich in kurzfristige Anlageprodukte angelegt. In mittel- und langfristige Anlageformen flossen rund 28 Millionen Euro. „Dabei waren konservative Wertpapiere und Fondsanlagen bei unseren genossenschaftlichen Verbundpartnern, aber auch Aktien durchgängig gefragt“, so die Vorstände. Deutliche Kurswertzuschreibungen konnten in den Wertpapierdepots verzeichnet werden. Im Jahr 2014 verwalteten die Genossenschaftsbanken einen Kunden-Wertpapierdepotbestand von rund 545,7 Millionen Euro, das ist ein Plus von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.


Nachfrage befriedigend


Die Nachfrage von Kundenkrediten beurteilten die Bankleiter als befriedigend. Das gesamte Kundenkreditvolumen belief sich 2014 auf rund 1,334 Milliarden Euro. Die Kreditnachfrage war verhalten, obwohl historisch niedrige Zinskonditionen nach wie vor angeboten werden. „Die Unternehmen im Landkreis Cochem-Zell finanzierten anstehende Investitionen teilweise aus Eigenmitteln, die sie in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Andere Unternehmen zögerten anstehende Investitionen wegen unsicherer wirtschaftlicher Entwicklung noch hinaus“, erläuterten die Bankvorstände. „Die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen führten dazu, dass Finanzierungen zur Gewinnung regenerativer Energie rückläufig waren.“

Dagegen lag die rege Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten in etwa auf dem Niveau des Jahres 2013. Die Kredite wurden in ausgewogenem Maß an mittelständische Firmen und Gewerbetreibende sowie Privatkunden vergeben.


Umstellung gelungen


Im Jahr 2014 stand die Einführung des Europäischen Zahlungsverkehrssystems SEPA auf der Bankenagenda. Sämtliche Umstellungsarbeiten konnten termingerecht erledigt werden. „Unsere Kunden nutzen den elektronischen Zahlungsverkehr immer stärker“, stellten die Bankleiter fest. „Sei es per Selbstbedienungsgerät in der Genossenschaftsbank, per PC von zu Hause aus oder per Handy von unterwegs. Sie informieren sich über Finanzangebote oder aktuelle Themen auf den Internetseiten unserer Banken.“ Damit stellen die Genossenschaftsbanken ihre Finanzdienstleistungen inzwischen auf drei Wegen zur Verfügung: durch persönliche, individuelle Kundenberatung, per Selbstbedienung in den Kundenservicestellen und über die Internetseite. „Neue Girokonten werden häufig als sogenannte online-Girokonten eröffnet. Darin zeigt sich neben dem Preisbewusstsein auch das veränderte Nutzungsverhalten unserer Mitglieder und Kunden“, so die Vorstände. Nach wie vor sei aber der persönliche Kontakt die Basis des genossenschaftlichen Geschäftsmodells. „Unsere Kunden wissen, wem sie ihr Geld anvertrauen“, sagten die Bankleiter. „Unsere meist langjährigen Kundenberater führen bedarfsorientiert Beratungsgespräche, um für jeden Kunden die optimale Finanzierung oder Geldanlage zu finden. Es geht um Beratung, nicht um Verkauf.“ „Wir bieten unseren Mitgliedern und Kunden marktkonforme Zinskonditionen sowohl im Kredit- als auch im Anlagegeschäft an“, sagten die Bankleiter. Der auch im Geschäftsjahr 2014 starke Einlagenzufluss, den sämtliche Genossenschaftsbanken im Landkreis Cochem-Zell verzeichnen konnten, sei klarer Beleg dafür. Mit den jeweiligen Geschäftsergebnissen zeigten sich die Bankleiter der Genossenschaftsbanken zufrieden und blickten in die Zukunft: „Bei Fortdauer der historischen Niedrigzinsphase, deren Ende nicht absehbar ist, müssen wir uns auf weiterhin sinkende Zinserträge einstellen. Gleichzeitig erhöhen sich die Kosten wegen der steigenden Regulierung. Diese Herausforderungen begegnen wir aktiv mit unserer Geschäftspolitik.“


45.885 Mitglieder


Zum Bilanzstichtag 2014 sind 45.885 Personen Mitglied bei einer Genossenschaftsbank im Landkreis Cochem-Zell. Dies ist ein Mitgliederzugang von 1209 Personen, sozusagen eine größere Ortsgemeinde in der Region. „Die in den vergangenen Jahrzehnten ständig gestiegene Mitgliederzahl bestätigt unser Geschäftsmodell und zeigt, wie stark wir im Landkreis Cochem-Zell verwurzelt sind. Wir arbeiten täglich dran, weitere Mitglieder zu gewinnen.“ Mit der Dividende auf ihre Geschäftsguthaben erhalten die Mitglieder einen deutlich über dem Kapitalmarkt liegenden Zinssatz. Mit einem Steueraufkommen von rund 6,4 Millionen Euro gehören die Genossenschaftsbanken zu den größten Steuerzahlern im Landkreis. Zudem unterstützen die Banken mit Geldspenden eine Vielzahl von sozialen Einrichtungen und Vereinen. Aktuell sind 487 Menschen in den 61 Geschäftsstellen der Genossenschaftsbanken beschäftigt, davon 32 Auszubildende. „Der sich abzeichnende Fachkräftemangel macht weder vor dem Bankensektor noch in unserer Region halt. Wir suchen kommunikationsstarke junge Menschen, die gern Banker werden möchten. Wir bieten gute Aufstiegschancen“, sagten die Vorstände.

Die Genossenschaftsbanken verfügen über ein eigenes System der Institutssicherung, das auf dem genossenschaftlichen Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ basiert. „Der damit verbundene unbegrenzte Einlagenschutz hat bei unseren Kunden einen deutlich höheren Stellenwert als das Streben nach der höchstmöglichen Rendite“, erklärten die Banker. Im Bereich der Großbanken werde ein vergleichbares Einlagensicherungssystem vergebens gesucht. Die EU will parallel zu diesem Sicherungssystem ein weiteres Einlagensicherungssystem aufbauen. Dieses System soll bei Bankschieflagen die Rückzahlung der Kundeneinlagen bis zu 100.000 Euro sicherstellen. „Das bedeutet im Klartext, dass die Genossenschaftsbanken zusätzlich auch in dieses Einlagensicherungssystem einzahlen müssen, damit eine europäische Großbank finanziell gestützt werden kann. Dies ist eine klare Wettbewerbsverzerrung“, beklagten die Vorstände der Genossenschaftsbanken.


Kaum Auswirkungen


Die Regulierungswelle seitens der EU und der Europäischen Bankenaufsicht beschäftigte 2014 auch die Genossenschaftsbanken. Damit seien für die Mitglieder und Kunden kaum spürbare Auswirkungen verbunden, bankintern jedoch bringen die permanenten Restriktionen, Auflagen und Neuerungen erhebliche kostenträchtige Organisationsarbeiten mit sich, berichteten die Banker. „Hier ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Es stellt sich ohnehin die Frage, ob das Verhältnis zwischen den gesetzlichen Neuerungen und dem Ziel der Risikominimierung noch gegeben ist oder die Gesetzgebung hier nicht über das Ziel hinausschießt.“

Die Genossenschaftsbanken stehen in einem starken Wettbewerb, in dem sie sich mit ihrem genossenschaftlichen Geschäftsmodell gut behaupten. Ein nicht zu unterschätzender Kostenverursacher ist die überbordende Bürokratie.

Damit die bürokratischen Anforderungen weiterhin unter angemessenen Kosten erfüllt werden können, schließen sich eine Reihe von Genossenschaftsbanken zusammen. 2014 verschmolzen die Raiffeisenbank Kaisersesch-Kaifenheim und die Raiffeisenbank Lutzerather Höhe zur Raiffeisenbank Eifeltor. „Gleichzeitig müssen die Banken auch mit sinkenden Erträgen aufgrund des politisch gewollten niedrigen Zinses umgehen. Das gelingt uns nur mit entsprechenden Betriebsgrößen“, sagte Rudolf Nieswand, Vorstand der Raiffeisenbank Eifeltor.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

UPDATE: Unwetter im Kreis Ahrweiler: Mehr als 300 Einsätze wegen Überflutungen

Kreis Ahrweiler. Heftige Schauer und Gewitter mit teils ergiebigem Starkregen haben am Donnerstagabend, 2. Mai, und in der Nacht zu Überschwemmungen in Teilen des Kreises Ahrweiler geführt. Nach Angaben des Kreises Ahrweiler hatte Landrätin Cornelia Weigand bereits am Donnerstagnachmittag gegen 14.30 Uhr eine Grundbesetzung der Technischen Einsatzleitung des Kreises einberufen, um die sich dynamisch... mehr...

42. Auflage des „Lohners Vulkan-Marathon“ in Mendig pulverisierte mit 2141 Startern den bisherigen Teilnehmerrekord

Ein Vorstoß in ganz neue Dimensionen

Mendig. Die Traditionsveranstaltung „Lohners Vulkan-Marathon“, wie das Event offiziell heißt, stößt langsam in ganz neue Dimensionen vor: 2141 Starter, von denen 1806 das Ziel erreichten, sorgten am vergangenen Mittwoch am und auf dem Sportgelände an der Fallerstraße in Mendig für einen erneuten Teilnehmerrekord. Die Marke des vergangenen Jahres konnte um fast 400 Läufer gesteigert werden. Es war... mehr...

Regional+
 

Freie Wähler Mayen üben Kritik am WKB

Zweckentfremdung des Wiederkehrenden Beitrags Straßenbau?

Mayen. Das Land Rheinland-Pfalz hat als einziges Bundesland den Weg des Wiederkehrenden Beitrags Straßenbau gewählt, um die Sanierung der Straßen – nicht zuletzt angesichts der demografischen Entwicklung – auf wesentlich „mehr Schultern zu verteilen“. Solidarischer und zukunftsfähiger als die alten Ausbaukosten für die Anlieger soll das neue System sein. Doch in Mayen zeigt sich für die Freien Wähler... mehr...

Beim scheidenden Ortsbürgermeister von Ettringen Werner Spitzley intonierten die Akteure „Adieu mein kleiner Gardeoffizier“

Mai-Wecken der Ettringer Blaskapelle ist Tradition

Ettringen. Man glaubt es kaum, aber diese alte, schon ehemals in Ettringen ausgeübte Tradition gibt´s nunmehr seit 32 Jahren von der Blaskapelle, am Morgen des 1. Mai, ab 6 Uhr im Eifeldorf Ettringen. Während viele „Dilledäpp“ sich noch in ihren wohlig warmen Betten befinden, hält diese Musikanten keiner mehr zu Hause. Denn hier, im „Dorf mit Herz“ wird noch das alte Brauchtum des Maiweckens sehr gepflegt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Unbekannter Toter in Bad Breisig

Polizei sucht Hinweise auf Identität

Unbekannter Toter in Bad Breisig

Bad Breisig. In einer Therme in Bad Breisig ist am Montag, 29.04.2022, gegen 18:00 Uhr ein Mann verstorben. Die Identität des Toten konnte bislang nicht geklärt werden, weshalb die Polizei um Ihre Mithilfe bittet. mehr...

66-jähriger Mann erleidet Fraktur des linken Beckens

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Weißenthurm

66-jähriger Mann erleidet Fraktur des linken Beckens

Weißenthurm. Am 30. April gegen 18 Uhr ereignete sich in der Breslauer Straße in Weißenthurm (Nähe Sportplatz) ein Verkehrsunfall. Dabei wurde ein 66-jähriger Mann von einem silberfarbenen BMW angefahren. mehr...

Vier Verkehrsschilder durch Geschosse durchlöchert

Polizei sucht Zeugen nach Vandalismus an Straßenschildern bei Niedersayn

Vier Verkehrsschilder durch Geschosse durchlöchert

Niedersayn. In den vergangenen Tagen wurden entlang der L 303 zwischen den Ortsgemeinden Helferskirchen und Niedersayn insgesamt vier Verkehrszeichen beschossen. Womit die Schilder beschossen wurden, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. mehr...

Frühstücksgespräch „Guten Morgen, Politik“

Metternich. Politik ist vielfältig: Sie reicht von den jüngsten Debatten zur Verteidigung der Demokratie bis hin zu alltäglichen Fragen des Zusammenlebens in den Koblenzer Stadtteilen. Um sich über Anliegen und Meinungen auszutauschen, ist daher ein offenes Gespräch wichtig. mehr...

Abenteuer im Trampolinpark

Tennisjugend des TC Wiesengrund Rieden

Abenteuer im Trampolinpark

Rieden. Viel Spaß hatte die Tennisjugend des TC Wiesengrund Rieden am letzten Samstag im April beim Besuch eines Trampolinparks in Koblenz. Es wurden dabei einige Saltos und Flickflacks absolviert, so... mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Premiere in Ransbach-Baumbach

K. Schmidt:
Herr Müller hat schon Recht. Nie war doch mehr Information wie heute. Ich lade mir alle Beschlussvorlagen des Stadtrates herunter, als wär ich dort selber Mitglied. Ich kann mir deren Beschlüsse der letzten Jahre anschauen. Die Homepage der Verwaltung ist proppevoll mit Infos. Und das gilt sogar für...
Werner Müller:
Bürger, die keine VG-Blätter lesen (weder die Ankündigung noch die Entscheidung) und nicht an den öffentlichen VG-Sitzungen teilnehmen, wollen mehr informiert werden. Angebote nicht annehmen und sich dann laut über die eigene Inkompetenz beschweren - den gleichen Quatsch haben wir in Höhr-Grenzhausen...
K. Schmidt:
War es nicht die CDU, die die 7% eingeführt hatte, und dies ausdrücklich mit einer Befristung versah? Die stellt sich dann jetzt hin und jammert, weil diese Frist auslief und nicht verlängert wurde. Dieses elendige, unehrliche Hin und Her, Regierungs- und Oppositionsgetue mit quasi frei austauschbaren...
juergen mueller:
Typisch AfD-Manier. Warum die AfD seid 2015 so stark werden konnte? Weil sie permanent ihren Fokus darauf ausrichtet, die vermeintlich wohlstandsgefährdende Politik der Altparteien anprangert u. damit Erfolg bei denen hat, die grundsätzlich immer dabei sind, wenn es um`s Jammern auf höchstem Niveau...
Amir Samed:
Wegen der Steuergesetze bleibt den Arbeitnehmern von ihren höheren Gehältern kaum etwas übrig. Mit der Umsatzsteuer in der Gastronomie, der CO2-Steuer, der Luftverkehrssteuer, der Plastiksteuer, der LKW-Maut oder den stark steigenden Beiträgen in Kranken- und Pflegeversicherung hat die Ampel die Bürger...
K. Schmidt:
Ich habe mit dem Begriff "Bürger" an der Stelle ein kleines Problem. Denn während ich bei Bundes- oder Landtagsabgeordneten auch öfters den Eindruck habe, da steht die Partei und Machterhalt über allem und es gibt eine gewisse Basis- und Realitätsferne, kann man das den Mitgliedern von Ortsbeiräten...
Veronika Wildner:
Wenn nicht jetzt, wann dann! So ist es, ich wünsche der Wählergruppe Erfolg und gutes Gelingen ihrer gesteckten Ziele. Das ist Basisdemokratie, selbst die Hand anzulegen, die Bürger für die Bürger vor Ort bestimmen die Richtung, viel Glück....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service