Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck widmet Friedrich Wilhelm IV. und dem romantischen Rhein eine Ausstellung

„Freiräume“ für „Des Königs Traum“

04.05.2015 - 18:14

Rolandseck. Vor 200 Jahren nahmen die Preußen als neue Herrscher das vom Wiener Kongress zugesprochene Rheinland in Besitz. Jubelfeiern werden aus diesem Anlass keine ausgerichtet, aber viele Veranstaltungen sind dem Thema gewidmet. Das Rheinland und die Preußen, eine Liebesbeziehung war es auch zu Beginn für beide Seiten keineswegs. Abgesehen von der Konfession passte dem Rheinländer die stramme preußische Ordnung nicht.

Die Preußen wiederum hätten sich eher über Sachsen als die Rheinlande und Westfalen gefreut. Doch wird von heute aus die Preußenzeit am Rhein trotz einiger Reibungen als produktive Phase bewertet, in der viele prägende Strukturen, Institutionen und Entwicklungen ihren Anfang nahmen. Friedrich Wilhelm IV. jedenfalls begeisterte sich seit seinen ersten Besuchen im Verwaltungsgebiet Rheinprovinz 1914/15 für den sagenumwobenen Strom, seine Geschichte und die Denkmäler der Region.

Damals war er noch Kronprinz. Als König, er regierte von 1840 bis 1858/61, unterzog er ganz Preußen, einschließlich der 1815 hinzugewonnenen Rheinlande, einer planmäßigen Verschönerung. Letzteres zeigt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck im Themenjahr „Freiräume“ in seiner neuen Ausstellung „Des Königs Traum - Friedrich Wilhelm IV. und der romantische Rhein“.


Der Kronprinz: „Ich war halali“


Die Ausstellungsetage des Bahnhofes – der, 1858 fertiggestellt, als Treffpunkt gekrönter Häupter und der feinen Gesellschaft am Fluss, selbst Teil der Rheinromantik war – beleuchtet den Traum in drei Kapiteln mit rund 80 Exponaten: Gemälde, Skizzen, Modelle, Schriften, Möbel und andere kulturgeschichtliche Objekte. Im mittleren der Räume breitet sich, überragt vom Konterfei Friedrich Wilhelm IV., Burgenherrlichkeit aus, war doch der Regent, romantisch entflammt, der Mittelaltersehnsucht erlegen. In Form feiner Gipsmodelle versammeln sich die Klause von Kastel bei Saarburg, Burg Sooneck, der Königsstuhl von Rhens, die Trierer Porta Nigra, alles geschichtsträchtige Gebäude, deren Aus-, Um- oder Wiederaufbaubau er förderte. Mittendrin thront Schloss Stolzenfels unter einer Reproduktion des mächtigen Preußenadlers aus dem Kölner Dom.

Damit sind zwei herausgehobene Objekte der königlichen Bewunderung und Begierde genannt, denen das Museum in je einem Raum entsprechende Würdigung zuteilwerden lässt. Leider geographisch verdreht, gilt der Nordraum Schloss Stolzenfels und der Südraum dem Kölner Dom. Der Prinz suchte das unvollendete gotische Meisterwerk mit Sulpiz Boisserée auf, der seiner Schwester berichtete: „Du kannst Dir nicht denken, welche Freude er hatte…Der Kronprinz wollte nun eben gleich den Dom aufbauen.“ Und der hohe Gast hielt nach dem Besuch ekstatisch fest: „Ich war halali.“


Jubel über die Domvollendung 1880


Bereits im Bahnhofsentree begegnet man seiner vergrößerten Zeichnung vom Dom, den er mit der Feder nicht nur auf die Berliner Spree-Insel versetzte, sondern dessen Türme er vorausschauend so in die Höhe wachsen ließ, wie sie später tatsächlich aussahen.

Davor sind nicht von ungefähr ein Original-Domtürmchen und Elemente der Remagener Apollinariskirche positioniert. Schließlich orientierte sich der Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner beim Bau von Sankt Apollinaris stark am prominenten Kölner Vorbild, das viele Deutsche als Friedens-, Freiheits- und Einheitssymbol verstanden. Doch zurück zur Hauptausstellung ein Stockwerk höher, deren Macher sich glücklich schätzen, die nur selten ausgeliehene Original-Urkunde zur Grundsteinlegung des Weiterbaus am Dom 1842 präsentieren zu dürfen, natürlich auch vom „erhabenen Protektor des Werkes“, dem König, unterschrieben.

Die Fertigstellung der Kathedrale geriet zum Volksbegehren, das sich sogar auf Ziergefäßen und Kaffeetassen niederschlug. Es gibt Souvenirs zu sehen, die den Dom mal als Baustelle, mal vor der Zeit in vollendeter Pracht abbildeten sowie einen Jubiläumspokal, der zeigt, dass alle wie auch immer gestellten Personenkreise am Dom mittragen.

Das Ende der Bauarbeiten wurde am 16. Oktober 1880 gebührend gefeiert. Unter anderem nahmen Therese und Friedrich Herbertz, verkleidet als Herzöge von Kleve, am Festzug teil. Sie hatten viel für die Domvollendung gespendet. Als Dank schenkte ihnen die Stadt Köln einen Lehnstuhl aus dem Holz des Domkrans.

Den Stuhl treffen die Besucher der Ausstellung ebenso an wie ein Foto des Paares am Festtag sowie das einzige Foto von Dombaumeister Zwirner.


Innenleben von Schloss Stolzenfels


Vollends wohnlich wird es im Nordraum, der die Ausstattung von Schloss Stolzenfels nachempfindet. Auch in Potsdam verlor der Preußenprinz den Burgenausbau nicht aus den Augen. Nach dem 1836 begonnenen Aufbau der Ruine wurde am 14. September 1842 die Einweihung von Schloss Stolzenfels, das zweite rheinische Großprojekt und Sommersitz Friedrich Wilhelm IV., gefeiert. Kuratorin Dr. Susanne Blöcker schreibt im Katalog: „Von vorneherein war Stolzenfels als preußisches Schloss gedacht.

Es sollte die Verbindung Preußens mit dem Rheinland verbildlichen. Während der Abwesenheit des Königspaares war es öffentlich zugänglich und die Ausstattung mit Glasgemälden, mittelalterlichen Tafelbildern, Waffen und Möbeln wurde gezeigt.“ Des Königs Kunst- und Kulturinteresse, das sich mit einer immensen zeichnerischen Kreativität paarte, worauf in Rolandseck auch zwei Skizzenbücher hinweisen, war indes nicht Selbstzweck. Seine Sehnsucht nach vermeintlich glorreichen vergangenen Zeiten teilte er mit vielen Zeitgenossen. Es war zugleich die ideologische Sehnsucht, die vorrevolutionäre Ständegesellschaft wieder zu etablieren und ihr als Monarch von Gottes Gnaden vorzustehen.


Auf dem Hintern ein Wappen


Restaurative Politik „in Zeiten, als die Demokratie schon am Horizont stand“ (Blöcker) und rückwärts gewandte Ideale stießen im Rheinland auch auf Kritik. Im Karneval machten sich Uniformierte über das militärische Gehabe lustig. Und Heinrich Heine verspottete den Unteroffiziershelm, die Pickelhaube: „Das ist so rittertümlich… Das mahnt an das Mittelalter so schön, an Edelknechte und Knappen, die im Herzen getragen die Treu‘ und auf dem Hintern ein Wappen.“

Die Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1, zu der ein aufschlussreicher, schön bebilderter Katalog erschienen ist, läuft bis 16. August. Sie ist dienstags bis sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Über das umfangreiche Begleitprogramm informieren das Internet unter www.arpmuseum.org und der Flyer.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

19-Jähriger randaliert bei seiner Oma

Betzdorf. Am Samstag, gegen 23:20, Uhr meldete eine 84-jährige Frau aus Betzdorf, dass ihr polizeilich hinlänglich bekannter Enkel bei ihr zu Hause randaliere. In der Vergangenheit kam es bereits mehrfach zu gleichgelagerten Einsatzanlässen bei denen der 19-Jährige Mann auch die eingesetzten Polizeibeamten angriff. Bei Eintreffen der Polizeikräfte warf der 19-Jährige direkt einen Gartenstuhl von einem Balkon aus auf die Beamten und kletterte anschließend auf das Dach des Hauses. mehr...

Radrundfahrt - „Kidical mass“ in Montabaur

Montabaur. Am Samstag den 4. Mai ab 14 Uhr startete die angemeldete Fahrradrundfahrt von Kindern mit Begleitpersonen „kidical mass“ mit ca. insgesamt 120 Teilnehmern im Stadtgebiet Montabaur. Durch Klingeln und skandieren „Fahrradfahren ist richtig!“ wurde bei der ca. 7 km langen Rundfahrt auf den Ausbau des Radwegenetzes und sicheren Schulwegenetzes für Radfahrer hingewiesen. Als Veranstalter übernahm der ADFC Ortsverein Montabaur die Planung und Koordination der Aktion. mehr...

Regional+
 

Wohnhausbrand in Kaisersesch

Kaisersesch. In der Nacht vom 4. auf den 5. Mai brannte in der Straße „Auf der Wacht“ in Kaisersesch ein Wohnhaus. Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte waren vor Ort im Einsatz. Über das genaue Ausmaß des Brandes und die Ursache ist noch nichts bekannt. Es wird nachberichtet. mehr...

Flüchtiger Opel Corsa

Zeugenhinweise gesucht nach Verkehrsunfall auf der B 260

Lahnstein. Am 3. Mai ereignete sich auf der B 260 etwa 300 Meter vor dem Erreichen des Campingplatzes Runkel ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Gegen 18:20 Uhr wendete ein roter Opel Corsa Kleinwagen verbotswidrig auf der B 260 in Richtung Bad Ems, um über die parallel zur Fahrbahn befindlichen Schotter- bzw. Kiesfläche zurück nach Lahnstein zu fahren. Infolgedessen kam es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei sich dahinter befindlichen Fahrzeugen. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Erwachsene mit Kind an der Schnellfahrstrecke

Unverantwortlich und leichtsinnig 

Erwachsene mit Kind an der Schnellfahrstrecke

Montabaur. Am Dienstagabend, 30. April, gegen 18:00 Uhr wurde der Bundespolizei gemeldet, dass sich drei Personen auf der Schnellfahrstrecke Köln - Frankfurt/Main in den Gleisen befinden und in den Langer-Issel-Tunnel (Nordportal) gehen würden. mehr...

Autofahrer gehen aufeinander los

Wechselseitige Körperverletzung im Straßenverkehr

Autofahrer gehen aufeinander los

Linz. Am Donnerstag, den 2. Mai gegen 20:25 Uhr, kam es in Linz zu einer wechselseitigen Körperverletzung zwischen zwei Verkehrsteilnehmern. An einer Engstelle kamen sich zwei Pkw entgegen und konnten diese nicht gleichzeitig passieren. mehr...

Messerstecherei in Obdachlosenunterkunft

44-Jähriger nach Stichverletzung lebensgefährlich verletzt

Messerstecherei in Obdachlosenunterkunft

Mechernich. Am 1. Mai kam es gegen 22.10 Uhr in einer Obdachlosenunterkunft in Mechernich zu einem versuchten Tötungsdelikt zum Nachteil von einem 44-Jährigen. Bei einer privaten Grillveranstaltung verletzte... mehr...

Ein Vorstoß in ganz neue Dimensionen

42. Auflage des „Lohners Vulkan-Marathon“ in Mendig pulverisierte mit 2141 Startern den bisherigen Teilnehmerrekord

Ein Vorstoß in ganz neue Dimensionen

Mendig. Die Traditionsveranstaltung „Lohners Vulkan-Marathon“, wie das Event offiziell heißt, stößt langsam in ganz neue Dimensionen vor: 2141 Starter, von denen 1806 das Ziel erreichten, sorgten am vergangenen... mehr...

Abenteuer im Trampolinpark

Tennisjugend des TC Wiesengrund Rieden

Abenteuer im Trampolinpark

Rieden. Viel Spaß hatte die Tennisjugend des TC Wiesengrund Rieden am letzten Samstag im April beim Besuch eines Trampolinparks in Koblenz. Es wurden dabei einige Saltos und Flickflacks absolviert, so... mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Premiere in Ransbach-Baumbach

K. Schmidt:
Herr Müller hat schon Recht. Nie war doch mehr Information wie heute. Ich lade mir alle Beschlussvorlagen des Stadtrates herunter, als wär ich dort selber Mitglied. Ich kann mir deren Beschlüsse der letzten Jahre anschauen. Die Homepage der Verwaltung ist proppevoll mit Infos. Und das gilt sogar für...
Werner Müller:
Bürger, die keine VG-Blätter lesen (weder die Ankündigung noch die Entscheidung) und nicht an den öffentlichen VG-Sitzungen teilnehmen, wollen mehr informiert werden. Angebote nicht annehmen und sich dann laut über die eigene Inkompetenz beschweren - den gleichen Quatsch haben wir in Höhr-Grenzhausen...
K. Schmidt:
War es nicht die CDU, die die 7% eingeführt hatte, und dies ausdrücklich mit einer Befristung versah? Die stellt sich dann jetzt hin und jammert, weil diese Frist auslief und nicht verlängert wurde. Dieses elendige, unehrliche Hin und Her, Regierungs- und Oppositionsgetue mit quasi frei austauschbaren...
juergen mueller:
Typisch AfD-Manier. Warum die AfD seid 2015 so stark werden konnte? Weil sie permanent ihren Fokus darauf ausrichtet, die vermeintlich wohlstandsgefährdende Politik der Altparteien anprangert u. damit Erfolg bei denen hat, die grundsätzlich immer dabei sind, wenn es um`s Jammern auf höchstem Niveau...
Amir Samed:
Wegen der Steuergesetze bleibt den Arbeitnehmern von ihren höheren Gehältern kaum etwas übrig. Mit der Umsatzsteuer in der Gastronomie, der CO2-Steuer, der Luftverkehrssteuer, der Plastiksteuer, der LKW-Maut oder den stark steigenden Beiträgen in Kranken- und Pflegeversicherung hat die Ampel die Bürger...
K. Schmidt:
Ich habe mit dem Begriff "Bürger" an der Stelle ein kleines Problem. Denn während ich bei Bundes- oder Landtagsabgeordneten auch öfters den Eindruck habe, da steht die Partei und Machterhalt über allem und es gibt eine gewisse Basis- und Realitätsferne, kann man das den Mitgliedern von Ortsbeiräten...
Veronika Wildner:
Wenn nicht jetzt, wann dann! So ist es, ich wünsche der Wählergruppe Erfolg und gutes Gelingen ihrer gesteckten Ziele. Das ist Basisdemokratie, selbst die Hand anzulegen, die Bürger für die Bürger vor Ort bestimmen die Richtung, viel Glück....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service