Dernauer Kunstausstellung 2016

Gesichter der Ahrlandschaft in der Kunst

Zahlreiche begeisterte Besucher fanden den Weg an die Ahr

20.09.2016 - 09:45

Dernau. Mit dieser Resonanz und einem solchen Ansturm von Kunstinteressierten hatten die Aussteller Bernd Schreiner und Matthias Bertram wohl kaum gerechnet. Offensichtlich hatten Sie mit ihrem Thema „Gesichter einer Landschaft“ und der Umsetzung dieses Themas in stimmungsvollen und hochwertigen Fotografien und in Radierungen, Linolschnitten, Zeichnungen und Gemälden das Interesse vieler Besucher, nicht nur aus dem Ahrkreis geweckt. Ausstellungsbesucher aus Norddeutschland, dem Münsterland und sogar aus London fanden sich ein, als die beiden Aussteller die Besucher zur Vernissage begrüßten.


Nachfahren aus England zu Besuch


Matthias Bertram begrüßte unter den Gästen in den fast überfüllten Ausstellungsräumlichkeiten der Akademie Altenahr in Dernau ganz besonders die aus England angereisten Mitglieder der Familie Schweitzer/Swindon. Deren Vorfahren und Verwandte hatten bis zum Zweiten Weltkrieg in unmittelbarer Nähe, Tür an Tür, zu den heutigen Räumlichkeiten der Akademie gelebt, waren aktiv in der Feuerwehr und lebten das normale Dorfleben wie ihre Nachbarn auch. Dieses Zusammenleben wurde unter den Nationalsoziallisten zunächst erschwert, dann zunehmend behindert und zuletzt mit Mord und Totschlag beendet. Desto größer war die Freude der Dernauer, einige der überlebenden Nachkommen in dieser Ausstellung begrüßen zu können. Die Aussteller übergaben als Erinnerung an den ersten Besuch der Nachkommen der Familie Schweitzer im Ahrtal Radierungen ihrer ermordeten Großeltern Karl und Rosa Schweitzer.


Historische Situationen in der Region künstlerisch festhalten


Matthias Bertram kam es mit seinen Radierungen, Drucken, kolorierten Zeichnungen und Gemälden vielfach darauf an, bestimmte historische Situationen in der Region zu dokumentieren und mit den Mitteln der Kunst festzuhalten. So sahen die Besucher kolorierte Tuschezeichnungen des historischen Ortskerns von Dernau, den Kern des alten Walporzheims mit der alten Pfahljochbrücke und die Niederhut in Ahrweiler wie sie sich 1909 darstellte. Ein großformatiger Linolschnitt, hergestellt mit zwei Druckplatten und 14 Andrucke zeigte die Landschaft zwischen Dernau und Holzweiler zur Zeit der blühenden Rapsfelder. Farbige Mehrplatten-Radierungen gingen auf Brückenbauwerke ein, die zwischen Dernau/Rech und Rech/Mayschoß die Ahr überqueren. Reduktionslinolschnitte und farbige Mehrplattenlinolschnitte zeigten Landschaftsmotive an der Bunten Kuh und aus Altenahr. Bernd Schreiner erläuterte den begeisterten Besuchern den Entstehungsgang seiner stimmungsvollen Fotografien. Auch technische Details wie Auswahl des Motivs, Art der Fotoausrüstung, Bedeutung des Druckpapiers wurde kurz skizziert und in vertiefenden Einzelgesprächen erläutert. Gerade die Schwarz-weiß-Fotos mit den im Ahrtal wie Watte liegenden morgendlichen Nebelschwaden begeisterten die Besucher. Entsprechend groß war die Neugier von vielen Hobbyfotografen von Bernd Schreiner ein paar Geheimnisse seiner fotografischen Herangehensweise zu erfahren. Elke Surges als Vertreterin der Gemeinde Dernau wies auf die Bedeutung der Akademie Altenahr als Bereicherung für das Weinkulturdorf Dernau hin. Erfreut war sie ebenso, dass erstmals zwei Dernauer in der Akademie ausstellten. Sie dankte beiden Ausstellern für ihr künstlerisches Engagement, insbesondere Matthias Bertram für seine umfangreiche Aufarbeitung der jüdischen Geschichte von Dernau in dem Buch „… in einem anderen Lande“.


Weitere Ausstellungen für 2017 in Planung


Die Aussteller bedankten sich im besonderen Maße bei Marcella di Blasi, der guten Seele der Akademie Altenahr, die Beiden mit Rat und Tat in der Vorbereitung, als auch während der Ausstellung zur Seite stand. Die große Resonanz auf die Dernauer Kunstausstellung 2016 war der überzeugende Beweis für diese Idee und ein Dank an die Aussteller. Von einigen Besuchern wurde sehr bedauert, dass eine solche Kunstausstellung mit einer solchen Vielfalt an Kunstobjekten der unterschiedlichsten Art nur für einen Zeitraum von zwei Tagen zu besuchen war. Matthias Bertram und Bernd Schreiner sahen durchaus die Möglichkeit, eine solche Ausstellung in Absprache mit den Organisatoren der Akademie Altenahr auch über einen etwas längeren Zeitraum in 2017 zu organisieren. Auch die Vorsitzende des Kulturvereins Mittelahr, Frau Angelika Furth, zeigte Interesse, mit den beiden Ausstellern in 2017 eine Ausstellung im Rathaus Altenahr ins Auge zu fassen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

„Club francais Paul et Pauline e.V.“

Wo Sprache und Kultur auf Spiel und Spaß treffen

Andernach. Der gemeinnützige Verein „Club francais Paul et Pauline e. V.“ hat erneut eine französische Woche für Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren veranstaltet. Unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), fand die traditionelle „Semaine Française“ diesen Sommer statt. Die Teilnehmer wurden in drei Altersgruppen aufgeteilt und erhielten Begleitung von französischen Jugendlichen und Betreuern aus verschiedenen Teilen Frankreichs. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service