BLICK aktuell - Politik aus Andernach / Pellenz

#MarkokannMYK im Bürgergespräch

Mit Bürgern ins Gespräch gekommen

Nickenich. Anlässlich der regionalen Weihnachts- und Adventsmärkte nutzt SPD-Landratskandidat Marko Boos die Gelegenheit, um mit Bürgern des Kreises ins Gespräch zu kommen, aktuell auf dem Adventsmarkt in Nickenich. Zusammen mit seinem Wahlkampfleiter Maximilian Mumm führte er zahlreiche Gespräche und nahm die ein oder andere Anregung gerne mit. Die Themen ÖPNV und ärztliche Versorgung auf dem Land wurden sehr oft genannt. mehr...

Die Freie Wählergruppe Andernach e.V. (FWG) begrüßt die Eröffnung des Bistro TIFELIA

Sicherung der Nahversorgung in Namedy

Namedy. Die Freie Wählergruppe Andernach e.V. (FWG) begrüßt die Eröffnung des Bistro TIFELIA in Namedy. Das neue Bistro wird zukünftig die Nahversorgung in Namedy sichern und einen Ort des Zusammenkommens für die Bürgerinnen und Bürger bieten. Mitglieder der FWG besuchten die Neueröffnung und zeigten sich begeistert von dem gelungenen Umbau und dem Konzept des Bistros. mehr...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz

Land entlastet Mayen-Koblenz erheblich

Kreis MYK. Die Landesregierung hat zusätzliche 267 Millionen Euro für die Fluchtaufnahme und Integration in den Kommunen angekündigt. Nach Informationen der Landesregierung erhält Mayen-Koblenz aus diesem Topf voraussichtlich 13,6 Millionen Euro. Dazu erklärt Carl Bernhard von Heusinger, Landtagsabgeordneter aus Koblenz von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. mehr...

Kreis Mayen-Koblenz erhält rund 13,6 Millionen Euro aus dem „Kraftpaket“ des Landes

Clemens Hoch: „So werden an vielen Stellen finanzielle Kräfte frei“

Kreis MYK. „Rund 13,6 Millionen Euro zusätzlich für den Kreis Mayen-Koblenz – dieses Kraftpaket der Landesregierung wird nächstes Jahr ankommen und vor Ort seine Wirkung entfalten.“ Mit diesen Worten kommentiert der SPD-Landtagsageordnete Clemens Hoch die am 1. Dezember vorgestellten ersten Berechnungen zur konkrete Verteilung der insgesamt 267,2 Millionen Euro Fördermittel für rheinland-pfälzische Kommunen. mehr...

Anzeige
 

Mitglieder der Freien Wählergruppe Andernach e.V. besuchen Eröffnung des Andernacher Weihnachtsdorfs

Ein besonderes Highlight waren die hohen Besucherzahlen

Andernach. Zahlreiche Mitglieder der FWG waren am vergangenen Freitag vor Ort, als Oberbürgermeister Christian Greiner (FWG) das Weihnachtsdorf mit der lebenden Krippe offiziell eröffnete. Ein besonderes Highlight waren die hohen Besucherzahlen an diesem Tag in Verbindung mit dem „First Friday“ in unserer Stadt. mehr...

Sondersitzung des Kulturausschusses

„Nach Alternativen suchen“

Andernach. Aufgrund statischer Probleme im Haus von der Leyer, dem Andernacher Stadtmuseum, droht ein schmerzhafter Einbruch in der Museumsarbeit. Die CDU- Stadtratsfraktion stellt nun die Frage, welche Auswirkungen auf die Museumsarbeit in den nächsten Jahren zu erwarten sind, unabhängig von der Frage, ob beim Museumsneubau Culinacum das letzte Wort gesprochen ist. mehr...

Informationsstand der Freien Wählergruppe Andernach e.V.

Ein besonderes Highlight für die Kinder war der Besuch des Nikolaus

Andernach. Am vergangenen Samstag fand am historischen Rathaus in Andernach der Informationsstand der Freien Wählergruppe Andernach e.V. statt, der bei den Besuchern, sowohl Erwachsenen als auch Kindern, großen Anklang fand. Die Mitglieder der FWG versorgten die Bürgerinnen und Bürger von Andernach mit Plätzchen, Kaffee und heißem Glühwein. Ein besonderes Highlight für die Kinder war der Besuch des Nikolaus, der ihnen eine süße Überraschung überreichte. mehr...

Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
 
LESETIPPS
GelesenEmpfohlen
Service