Region. „Die Rückkehr des Wolfes ist ein Gewinn für die biologische Vielfalt und das gesamte Ökosystem. Daher heißen wir den Wolf willkommen. Er ist, nachdem er im 19. Jahrhundert wie Luchs, Wildkatze, Fischotter und Biber gezielt ausgerottet wurde, wieder zurückgekommen, um zu bleiben“, erklärte Gabriele Neumann, Naturwissenschaftlerin und Projektleiterin Großkarnivoren des Umweltverbandes Naturschutzinitiative (NI).
mehr...
Möglichkeiten für Schnelltests in Andernach erweitert
Nach 158 Jahren: MGV Oberlahnstein löst sich auf
Investitionen in den Umweltschutz
Garten Herlet nicht zerstören!