Stellten das neue Unternehmen Westnetz GmbH vor: (v.l.) Heinz Büchel, Thomas Hill (Leiter Regionalzentrum Rauschermühle), Gabriël Clemens. Foto:  WPA

Am 08.01.2013

Wirtschaft

Umsetzung von Vorgaben der Bundesnetzagentur

Westnetz GmbH statt RWE jetzt in Saffig

Für Kunden ändert sich nichts

Saffig. Das Unternehmen RWE setzte eine Vorgabe der Bundesnetzagentur um und trennte das Netz von der Stromproduktion. Daher firmiert seit dem 1. Januar das neue, in Dortmund angesiedelte Unternehmen Westnetz - als RWE-Tochterunternehmen - auch von Saffig aus. Mitglieder der neuen Geschäftsführung informierten am 8. Januar im Rahmen einer Pressekonferenz zur Westnetz GmbH.

Es gibt gleich mehrere neue Gesellschaften: Neben der genannten ist RWE Netzservice für den Vertrieb technischer Dienstleistungen verantwortlich, RWE Metering für das gesamte Zählergeschäft von RWE Deutschland. Dr. Gabriël Clemens, Geschäftsführer bei Westnetz für den Bereich Integration und Asset Management, beschrieb das Leitungsgeflecht wie Straßen: Die großen Höchstspannungs-Leitungen (220 und 380 KV) verglich er mit Autobahnen. Das sind die Leitungen, die im Zuge der Energiewende ins Gespräch kamen, da neue Leitungen etwa für den Stromtransport der Offshore Windanlagen benötigt werden. Dafür ist das Unternehmen Amprion als Übertragungsnetzbetreiber in seinem Geschäftsgebiet zuständig. Die Verantwortlichkeit von Westnetz beginnt mit den Abzweigungen dieser „Autobahnen“, dem Verteilnetz (110 KV) bis hin zum gewöhnlichen Hausanschluss.

Verteilung „diskriminierungsfrei“

Neben Strom wird auch Gas verteilt. Das alles wird, so Clemens, „diskrimierungsfrei“ geschehen, also unabhängig vom Erzeuger - aus diesem Grund wurde auch das Geschäft der großen Konzerne getrennt, unterstrich Heinz Büchel Geschäftsführer für den Bereich Personal. Westnetz, der Tochterfirma von RWE, ist es ganz offiziell egal, wer den Strom oder das Gas transportieren lässt: Abgerechnet wird so oder so mit dem Auftraggeber.

Die von Westnetz, dem nach eigenen Angaben größten Verteilnetzbetreiber, versorgte Fläche ist 50.000 Quadratkilometer groß. Das Stromnetz hat eine Länge von 195.000 Kilometern, das Gasnetz ist 26.000 Kilometer lang. Vom Regionalzentrum Rauschermühle aus verantwortet Westnetz Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von 9.400 Kilometern Stromnetz. Betreut werden derzeit insgesamt über 13 Regionalzentren an 165 Standorten in fünf Regionen 4,5 Millionen Stromanschlüsse und 600.000 Gasanschlüsse. Der Umsatz wird mit fünf Milliarden Euro angegeben. Davon ist allerdings etwa die Hälfte ein durchlaufender Posten durch Abgaben wie etwa die vieldiskutierte EEG-Umlage.

Für Kunden soll sich nichts ändern

Der Verteilnetzbetreiber investiert nach Angaben der Geschäftsführer pro Jahr 800 Millionen Euro in das Netz - das Geschäftsgebiet erstreckt sich vom Großraum Osnabrück bis hinab in den Raum Trier. Diese Investitionen werden durch die Energiewende offensichtlich wichtiger denn je. Früher, so Gabriël Clemens, waren Stromleitungen „Einbahnstraßen“, die den Strom zu den Verbrauchern brachten. Heute wird auf vielen Hausdächern über Solaranlagen oder durch Windräder Strom produziert, der auch in die andere Richtung transportiert werden muss. Clemens: „Die Energiewende funktioniert nur, wenn die Netze da sind.“

Zudem müsse das Unternehmen immer wissen, „was die Kunden morgen wollen“. Das werden jedoch erschwert, „wenn die Politik alle halbe Jahr die Regeln ändert“, so der klare Seitenhieb nach Berlin. Um für die Anforderungen einer atomstromfreien Zukunft gerüstet zu sein, werden derzeit Techniken wie „Smart Operator“ (Stichwort intelligentes Stromnetz), Smart Country (Verknüpfung alternativer Energiegewinnung), „Amacity“ (supraleitendes Kabel) sowie ein Hochtemperaturseil erprobt.

Dass es jetzt das Unternehmen Westnetz gibt, wird für die Kunden keine Auswirkungen haben, sagte Heinz Büchel. Lediglich das Erscheinungsbild ändert sich: Die silbernen Servicewagen erhalten einen neuen Schriftzug ebenso wie die Arbeitsanzüge der Mitarbeiter.

wpa

Stellten das neue Unternehmen Westnetz GmbH vor: (v.l.) Heinz Büchel, Thomas Hill (Leiter Regionalzentrum Rauschermühle), Gabriël Clemens. Foto: WPA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Sonderpreis wie vereinbart
Anlagenmechaniker
Skoda Open Day
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ein Ziehen oder Drücken in der Leiste, eine tastbare Beule am Bauch oder ständiges Sodbrennen – hinter solchen Beschwerden kann sich eine Hernie, also ein Leisten-, Bauchwand- oder Zwerchfellbruch, verbergen. „Manche Patientinnen und Patienten haben nur leichte Symptome, andere leiden unter starken Schmerzen. In jedem Fall sollten Hernien ernst genommen werden, da sie unbehandelt zu Komplikationen wie einem Darmverschluss führen können“, sagt Prof.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Altstadtfest Meckenheim
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse