Nachwuchs der Jeckige Globistere feierte in der Vinxtbachhalle

Begeisternde Kindersitzung der KG „Jeckige Globistere“ Waldorf

18.02.2020 - 10:38

Waldorf. Am vergangenen Sonntag platzte die Vinxtbachhalle bei der großen Kindersitzung aus den Nähten. Proppevoll war der „Waldorfer Gürzenich“, als KG-Vorsitzender Arnold Mehren die Gäste aufs begrüßte. In der Folge boten über 60 Kinder im Alter von rei 15 Jahren, die teilweise mehrfach aktiv waren, ein herrliches, kindgerechtes Programm. Nach einem ersten Einstimmungs-Alaaf hielt der Kinderelferrat Einzug in die Karnevalsarena. Toll, was die Jüngsten der KG dann in der Folge unter der Moderation von Klara Nachtsheim und Elias Dahm auf die Bühne zauberten.

Schon traditionell eröffneten nach dem Einmarsch des Elferrates und der Begrüßung die Rot-Weißen Fünkchen den Reigen der Darbietungen. Die jungen Gardisten (11 Mädchen, drei Jungen) im Alter von sechs bis zehn Jahren zeigten einen für ihr Alter schon beachtlichen Gardetanz. Da spendete das Publikum gerne begeistert Beifall. Ein gelungener Einstieg der schmucken Fünkchen in eine herrliche Sitzung.

In einer „Quiz-Show“ behielt der Moderator (Amelie Dünchel) die Nerven bei einem „Schwer-von-Begriff-Kandidaten“ (Lena Weber). Köstlich die Dialoge.

Immer wieder eine Augenweide sind die jüngsten Akteure auf der Bühne. In diesem Jahr tanzten die acht „Tanzmäuse“ als kleine Bienchen verkleidet zur Melodie von „Biene Maja“.

Natürlich kamen auch die Ehrengäste, Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten mit Ehefrau und KG-Vorsitzender Arnold Mehren zu Wort. Sie alle zeigten sich begeistert vom Waldorfer Narrennachwuchs. Dabei warb KG-Vorsitzender Arnold Mehren bei den Eltern der Kinder um weitere Unterstützung, damit das Brauchtum auch weiterhin in Waldorf seinen Fortbestand erfährt.

Nicht nur akustisch, auch optisch sorgte das Zwiegespräch zwischen Susi (Sebastian Nachtsheim) und ihrer Mutter (Jakob Götz) für einen Leckerbissen. Kam Susi doch schon im Hinblick auf ihren Berufswunsch in winterlicher Bekleidung daher, während die Mutter im leichten Sommerkleid den Sonnenstrahlen huldigte.

Die neun „Waldorfer Majorettes“ glänzten mit ihren Battons und zeigten einen schönen Tanz. Die „Wonneproppen“ kamen in diesem Jahr als „Trolle“ auf die Bühne. Die neun Mädchen und fünf Jungen erhielten viel Beifall für ihre Darbietung.

Viel Heiterkeit erzeugte der Sketch von Romeo und Julia bei den Gästen. Dabei zeigten die sechs Akteure bereits beachtliche schauspielerische Qualitäten.

Bereits seit vier Jahren besucht auch das 12-jährige Solomariechen der 5/4 Damen Burg-brohl, Katharina Kunze, die Waldorfer Kindersitzung und wusste auch in diesem Jahr wieder mit seinem tollen Tanz zu überzeugen.

Ein Highlight waren auch in diesem Jahr die Tänze der Tanzgarde der Jeckigen Globistere Waldorf. Zeigten sie in der ersten Programmhälfte einen ausgezeichneten Gardetanz, so erhielten sie am Ende der zweiten Halbzeit für ihre Showtanz „Mexiko“ viel Beifall.

Beim großen Finale dankte KG-Vorsitzender Arnold Mehren allen Akteuren, die am Programm mitgewirkt hatten, für ihr Engagement.

Besonderen Dank zollte er dabei Alexandra Nachtsheim und Sandy Weber, in deren Händen das ganze Spektakel seit einigen Jahren liegt. Ebenfalls dankte man dem Junggesellenverein Waldorf, der wieder die Bewirtung der Gäste übernommen hatte und DJ Tom, der für den musikalischen Part verantwortlich war.

So endete auch in diesem Jahr wieder eine tolle Kindersitzung, bei der alle Akteure viel Spaß hatten und die ein tolles Echo beim Publikum hinterließ.

Man ist stolz darauf, dass man zum 48. Mal in Folge ein Programm „von Kindern mit Kindern für Kinder“ präsentieren konnte, bei dem zwar das musikalische überwog, bei dem sich jedoch nie Langeweile einstellte.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service