Quartiersbüro „Nachbarschaft Römerkanal“ und Rheinbacher Seniorenforum e.V

„Bitte klingeln. Wir helfen gerne weiter!“

Eine Funkklingel für den Rheinbacher Einzelhandel

„Bitte klingeln. Wir helfen gerne weiter!“

Auch der Blumenhandel Fleurs hat inzwischen eine Funkklingel an ihrem Ladengeschäft angebracht. (v.l.n.r.) Renate Jorke, Familie Wilkens und Henning Horn des Rheinbacher Seniorenforums setzen sich aktiv für eine inklusive Stadt ein. Foto: privat

13.03.2019 - 15:23

Rheinbach. „Unsere Innenstadt ist nicht barrierefrei!“, so die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der „Bürgerwerkstatt Rheinbach gestalten“, die im Mai 2018 durch das Quartiersbüro „Nachbarschaft Römerkanal“ initiiert wurde. Schnell fand sich eine Gruppe engagierter Menschen, die sich bereit erklärten, die Innenstadt insbesondere die Ladenlokale gründlich auf Barrierefreiheit zu prüfen. Im Rahmen von zwei Quartiersbegehungen in Kooperation mit vielen Engagierten, dem Rheinbacher Seniorenforum e.V., dem VDK Ortsverband Rheinbach, der Ergopraxis Marx und der Verkehrswacht Rhein-Sieg wurde mit einem Großteil der Einzelhändler in Rheinbach über barrierefreie Maßnahmen in den Eingangsbereichen der Ladengeschäfte gesprochen. Ein Großteil der Ladenlokale verfügt über Stufen, sodass RollatorfahrerInnen sowie Rollstuhl- oder ElektromobilfahrerInnen der Zugang deutlich erschwert wird oder sogar nicht möglich ist. Denn bereits eine Stufe kann für einen Menschen zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Eine Stufe, die in vielen Fällen darüber entscheidet, ob Menschen ein selbstbestimmtes Einkaufen möglich ist oder nicht. Und nun, wenn ein Umbau für viele Ladenlokalbetreiber gar nicht möglich ist? Inzwischen erprobt hat sich in einigen Städten ein einfaches Funkklingelsystem, um seinen Hilfebedarf durch Klingeln anzumelden. Eine Funkklingel ist nicht zu verwechseln mit dem Label „barrierefrei“, aber stellt dennoch ein Hilfsmittel dar, um eine Stufe mit Unterstützung zu überwinden. Darüber hinaus besteht durch ein Klingelsystem die Möglichkeit, seinen Hilfebedarf in einem angemessenen und akzeptierten Rahmen anzumelden. Denn nicht jeder Betroffene, der eine helfende Hand benötigt, hat den Mut an eine Scheibe zu klopfen, um auf sich aufmerksam zu machen. Altert eine Gesellschaft, muss sich das Umfeld Schritt für Schritt den Gegebenheiten anpassen, sodass dieses auch lebenswert bleibt. Das bedeutet ein Hineindenken in älter werdende Bürgerinnen und Bürger, um bedarfsgerechte Veränderungen anzustoßen. Bereits 28 Einzelhändler in Rheinbach haben bisher gute Erfahrungen mit dem System gemacht. Insbesondere die älteren Kundinnen und Kunden werden immer wieder auf die Klingel aufmerksam gemacht, sodass die Scheu, diese zu nutzen langsam schwindet. Besonders erwähnenswert sind alle Einzelhändler, die den Mut haben, dieser Idee eine Chance zu geben. Das Funkklingelsystem besteht aus einem einfachen Sender und Empfänger. Bei dem Sender handelt es sich um einen Klingelknopf, der batterielos funktioniert. Das Gegenstück des drahtlosen Klingelknopfes stellt der Empfänger dar; ein Netzteil, das lediglich in eine nahegelegene Steckdose gesteckt wird und einen Gong beim Bedienen des Senders erzeugt. Die Funkklingel kann über das Quartiersbüro „Nachbarschaft Römerkanal“ zum Selbstkostenpreis unter funkklingel@haus-am-roemerkanal.de bestellt werden. Für Rückfragen steht das Quartiersbüro gerne unter Tel. (0 22 26) 16 99 15 zur Verfügung. Pressemitteilung

Quartiersbüro „Nachbarschaft

Römerkanal“ und Rheinbacher

Seniorenforum e.V

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
13.03.2019 19:30 Uhr
M.Oberheidt

Tolle Idee, das sollten andere Regionen nachmachen!!!!!!



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service