Graffiti-Sprayer der STARS hauchen einer ehemals tristen Wand farbiges Leben ein

„Büros mit Blick auf den Parkplatz sind seit kurzem heiß begehrt“

Zahlreiche Motive aus den vier Kommunen zieren seit voriger Woche die VG-Parkplatzwand

30.05.2018 - 09:10

Unkel. Die hässliche Wand, die den Parkplatz am Unkeler Verwaltungsgebäude nach Norden hin begrenzt, war Verbandsbürgermeister Karsten Fehr schon lange ein Dorn im Auge. Nun sind ihre Tage gezählt, erlebte sie vorige Woche nicht ihr blaues, wohl aber ihr buntes Wunder. 20 Stefan-Andres-Realschüler (STARS) der Klassen 9.1, 10.1. und 10.2 betätigten sich zusammen mit Kunstlehrerin Gabriele Litzki als Graffiti-Sprayer und gestalteten die gut 30 Meter lange Fläche ausgesprochen farbenfroh.

„Es war ein ausgesprochener Glücksfall, dass ich voriges Jahr auf der Rheinbreitbacher Maria Magdalena-Kirmes die Eheleute Ines Unger und Georg Weber, die Inhaber der entsprechenden Nachbarimmobilie, kennengelernt und mit diesen über das Projekt gesprochen habe“, erinnerte der VG-Chef. Diese seien von dem Vorhaben so begeistert gewesen, dass sie Monate später mit der Verwaltung einen Gestaltungsvertrag abschlossen hätten und die Wand auf ihre Kosten verputzen ließen. Als der Rheinbreitbacher Rudi Haack vorige Woche die Grundfarbe aufgetragen habe, sei die Finanzierung noch nicht in trockenen Tüchern gewesen, gestand Karsten Fehr ein. „Als Mitglied der Leader Region Rhein-Wied hatten wir zwar Fördermittel beantragt, die Genehmigung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion stand Anfang voriger Woche aber noch aus“, berichtete er. Allerdings habe dann ein Abruf gereicht, um nur einen Tag später grünes Licht zu bekommen.

Da hatten die Schüler schon längst mit Kunstlehrer Renate Westhoven, die schon vor Jahren die Graffiti-Gestaltung der Bahnhofunterführung zu den Gleisen geleitet hatte, Vorskizzen erstellt. Diese wurden dann von den Graffiti-Künstlern Eugen Schramm und Thomas Klukas gesichtet, zu denen damals schon Helmut Born den Kontakt hergestellt hatte. Sie wiesen zudem die Nachwuchs-Sprayer in die Technik der Graffiti-Kunst ein, erstellten ein Gesamtkonzept und ließen sie Schüler entsprechend Skizzen auf die Wand auftragen.

„Am Dienstagabend hat sich dann doch Angstschweiß auf meiner Stirn gebildet, weil ich den jungen Künstlern ziemlich viel künstlerische Freiheit gelassen und nur ganz vage Vorgaben gemacht hatte“, erinnerte Karsten Fehr. Lediglich ein gewisser Bezug zur Region sollte erkennbar sein. Aber seine Ängste waren völlig unbegründet. So ist unten auf der Hauswand im Westen der Anlage neben riesigen Pusteblumen die Obere Burg von Rheinbreitbach zu erkennen. Auch auf die Bruchhausener Wallfahrtskirche Sankt Johann Baptist an der Verbindungsmauer zur Garage im Osten des Areals war am Donnerstagvormittag bereist fertiggestellt, während am Unkeler Gefängnisturm sowie an der Rheinpromenade rund um das Freiligrathhaus sowie am Erpeler Rathaus noch eifrig Hand angelegt wurde.

„Wir verpassen heute den gestern ausgemalten Motiven den Feinschliff und müssen dann am Freitag nur noch die Wappen der vier Kommunen wie der VG malen und die Schriftzüge schwarz rahmen“, berichtete Eugen Schramm, während sein Kollege Thomas Klukas gerade letzte Anweisung für die Graffitis an der Ostseite der Garage gab, an der in Gelb-Weiß-Rot „Verbands-Gemeinde-Unkel“ zu lesen ist.

„Von Seiten der Verwaltung wird das Projekt von Bauamtsleiterin Sonja Klewitz und Jürgen Zimmermann begleitet. Involviert sind aber nahezu alle Mitarbeiter. Zumindest sind alle Büros mit Blick auf den Parkplatz seit kurzem wegen der ungewohnt schönen Aussicht heiß begehrt“, berichtete Karsten Fehr. Aber auch für die jungen Künstler sei es schön, dass sie in der Schule etwas machen würden, dessen Nutzen sie direkt sehen könnten und der auch noch Jahre später ins Auge fallen würde. „Ich habe zumindest den Eindruck, dass sich die STARS mit dem Projekt identifizieren“, so der VG-Chef. Immerhin will eine Abschlussklasse ihr Abschlussfoto vor der STARS-Graffiti-Wand aufnehmen lassen.

DL

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service