Ahrtalbahn: Deutsche Bahn und LBM planten von Beginn an zusammen
Doppelbrücke in Marienthal hat zu geringen Durchfluss und wird abgerissen

Die Doppelbrücke oberhalb Marienthal wird beseitigt. Foto: wite
Marienthal/Dernau. Durch die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal Mitte Juli 2021 wurde die gesamte Strecke der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück völlig zerstört. Auch das zweite Gleis vom Bahnhof Heimersheim in Richtung Bad Bodendorf ist weiterhin nicht befahrbar. Beim von der Deutschen Bahn (DB) bis Ende 2025 angekündigten Wiederaufbau der betroffenen Streckenteile der Ahrtalbahn gibt DB mächtig Gas: So hat im unteren Bereich die Elektrifizierung bereits begonnen. Und nahe des Bahnhofes Ahrweiler wurde das Gebäude für ein Elektronische Stellwerk (ESTW) bereits errichtet. Auch am Bahnhof Bad Bodendorf laufen die Arbeiten an Gleisen und Bahnsteiganlagen. Diese und verschiedene andere Maßnahmen ermöglichen in der Summe weitere Haltepunkte und einen deutlich verbesserten Takt. Der Zweckverband SchienenPersonenNahverehr (SPNV) Nord hat ja ab Ahrbrück einen 20-Minuten-Takt eingeplant, davon eine durchgehende Verbindung pro Stunde bis Köln. Derzeit laufen ebenfalls die Geländearbeiten für den Bau Hochwasser sicherer neuer Brücken. Diese sollen keine Mittelpfeiler mehr erhalten, und außerdem auch bei eventuellen Hochwassern durch ihren schlankeren Bau besser stand halten können.
Zusammenarbeit
Positiv verlief auch von Beginn an die Zusammenarbeit zwischen DB und dem Landesbetrieb für Mobilität (LBM). So wurden die Brücken direkt so konzipiert, dass diese neben Bahntrasse und Nebenanlagen (Signale, Stromtrasse) auch für den Wiederaufbau des Radweges konzipiert werden. Ein weiteres Plus für die Ferienregion Ahr: Der Fahrradweg wird statt bislang 2,50 Meter künftig eine Breite von drei Metern haben. Derzeit wird die Doppelbrücke oberhalb Marienthal in Richtung Dernau von der Bau-Fachfirma Leonhard Weiss (Plankstadt) abgerissen. Dieses ansehnliche Bauwerk hat die Hochwasserkatastrophe ungewöhnlich gut überstanden. Aber deren Durchlässe, mit massiven Mittelpfeilern, schaffen den Abfluss bei zu befürchtenden weiteren Ahrhochwassern nicht. Die dort geplante neue, pfeilerlose Bahn- und Radbrücke „Marienthal III“ wird eine Länge von 73 Metern haben. Beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn haben DB, Bund und Land Wort gehalten: Viele Menschen loben die wirklich täglich sichtbaren Fortschritte - ist dies doch auch positives Zeichen für die gesamte Region: Es geht weiter!
Was ist mit den Pfeilern für die Oberleitungsmaste der Oberleitungen im Bereich von Brücken? Alle Brücken im Streckenabschnitt Marienthal-„Bunte Kuh“ (Marienthal I, II und III, „Bunte Kuh“) weisen Pfeiler für die Oberleitungsmaste im Fussbett, im Bereich des Flussbetts der Ahr auf!