Ahrtalbahn: Deutsche Bahn und LBM planten von Beginn an zusammen

Doppelbrücke in Marienthal hat zu geringen Durchfluss und wird abgerissen

Doppelbrücke in Marienthal hat zu
geringen Durchfluss und wird abgerissen

Die Doppelbrücke oberhalb Marienthal wird beseitigt. Foto: wite

13.11.2023 - 08:51

Marienthal/Dernau. Durch die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal Mitte Juli 2021 wurde die gesamte Strecke der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück völlig zerstört. Auch das zweite Gleis vom Bahnhof Heimersheim in Richtung Bad Bodendorf ist weiterhin nicht befahrbar. Beim von der Deutschen Bahn (DB) bis Ende 2025 angekündigten Wiederaufbau der betroffenen Streckenteile der Ahrtalbahn gibt DB mächtig Gas: So hat im unteren Bereich die Elektrifizierung bereits begonnen. Und nahe des Bahnhofes Ahrweiler wurde das Gebäude für ein Elektronische Stellwerk (ESTW) bereits errichtet. Auch am Bahnhof Bad Bodendorf laufen die Arbeiten an Gleisen und Bahnsteiganlagen. Diese und verschiedene andere Maßnahmen ermöglichen in der Summe weitere Haltepunkte und einen deutlich verbesserten Takt. Der Zweckverband SchienenPersonenNahverehr (SPNV) Nord hat ja ab Ahrbrück einen 20-Minuten-Takt eingeplant, davon eine durchgehende Verbindung pro Stunde bis Köln. Derzeit laufen ebenfalls die Geländearbeiten für den Bau Hochwasser sicherer neuer Brücken. Diese sollen keine Mittelpfeiler mehr erhalten, und außerdem auch bei eventuellen Hochwassern durch ihren schlankeren Bau besser stand halten können.


Zusammenarbeit


Positiv verlief auch von Beginn an die Zusammenarbeit zwischen DB und dem Landesbetrieb für Mobilität (LBM). So wurden die Brücken direkt so konzipiert, dass diese neben Bahntrasse und Nebenanlagen (Signale, Stromtrasse) auch für den Wiederaufbau des Radweges konzipiert werden. Ein weiteres Plus für die Ferienregion Ahr: Der Fahrradweg wird statt bislang 2,50 Meter künftig eine Breite von drei Metern haben. Derzeit wird die Doppelbrücke oberhalb Marienthal in Richtung Dernau von der Bau-Fachfirma Leonhard Weiss (Plankstadt) abgerissen. Dieses ansehnliche Bauwerk hat die Hochwasserkatastrophe ungewöhnlich gut überstanden. Aber deren Durchlässe, mit massiven Mittelpfeilern, schaffen den Abfluss bei zu befürchtenden weiteren Ahrhochwassern nicht. Die dort geplante neue, pfeilerlose Bahn- und Radbrücke „Marienthal III“ wird eine Länge von 73 Metern haben. Beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn haben DB, Bund und Land Wort gehalten: Viele Menschen loben die wirklich täglich sichtbaren Fortschritte - ist dies doch auch positives Zeichen für die gesamte Region: Es geht weiter!

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
13.11.2023 12:20 Uhr
Dr. Axel Ritter

Was ist mit den Pfeilern für die Oberleitungsmaste der Oberleitungen im Bereich von Brücken? Alle Brücken im Streckenabschnitt Marienthal-„Bunte Kuh“ (Marienthal I, II und III, „Bunte Kuh“) weisen Pfeiler für die Oberleitungsmaste im Fussbett, im Bereich des Flussbetts der Ahr auf!



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

FWG Polch e.V.

Der Katharinenmarkt war ein voller Erfolg

Polch. Der 25. November 2023 war eine sehr gut genutzte Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger sowie auch für politisch engagierte Rats- und Ausschusskollegen aller Farben, um mit den Mitgliedern der Freien Wählergruppe Polch e.V. ins Gespräch zu kommen. Auch Vertreter der Partei „Freie Wähler“ kamen zum Gastbesuch. Stephan Wefelscheid, Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler im Landtag... mehr...

Event +
 

Interview mit David Bongart, Projektleiter für das Nachhaltige Tourismuskonzept Ahrtal 2025

Ahrtal: Zwischen Wiederaufbau und der Schaffung von Attraktionen

Kreis Ahrweiler. Wiederaufbau und Neustart des Tourismus an der Ahr. Dem stellt sich der Ahrtal-Tourismus mit dem neuen Konzept Ahrtal 2025. Blick aktuell sprach mit Projektleiter David Bongart über Ziele und Strategien. mehr...

BUND-Mitgliederversammlung

Ahrweiler. Die BUND-Kreisgruppe Ahrweiler traf sich dieses Jahr in der Umweltlernschule+ des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Ahrweiler zu einer Mitgliederversammlung und nutzte hierbei die Gelegenheit für einen spannenden Austausch mit dem technischen Leiter Stephan Müllers. Müllers gab einen sehr guten Input zum Konzept und Leitbild des AWB im Kreis und schon bald entspann sich eine rege Diskussion – so unter anderem zu den sinnfreien und schädlichen Tüten aus Bioplastik für den Biomüll. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...

Advent evangelisch und ökumenisch

Hans-Willi Schneider :
Schön, daß man - hier Dank Presse Blick aktuell -davon im Internet erfährt! Ökumenische Angebote, hier sogar plus 'Berkumer Dorrmusikanten' sollten regelmäßig sein! Da kommen auch Werthhovener gerne! hws...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service