Bunter Gelsdorfer Sommermarkt zum Jubiläum

Fest bot die Gelegenheit, dankbar rückwärts und mutig vorwärts zu blicken

80 Haushalte beteiligten sich am großen Dorfflohmarkt über mehrere Straßen hinweg – Fast alle Vereine und Institutionen trugen zum Gelingen der Veranstaltung bei

28.08.2019 - 09:01

Gelsdorf. Ein wahrlich nicht alltägliches Jubiläum feierte Gelsdorf am Wochenende, denn mit einem zweitägigen „Bunten Gelsdorf Sommermarkt“ beging der Grafschafter Ort an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen „660 Jahre Stadt- und Marktrechte“. 80 Haushalte beteiligten sich am Dorfflohmarkt über mehrere Straßen hinweg, bei den wirklich alles Erdenkliche im Angebot war. Unter der Federführung des noch jungen Vereins „Zukunft und Geschichte Gelsdorf“ mit Ortsvorsteher Andreas Ackermann an der Spitze leisteten fast alle Vereine und Institutionen des Dorfes ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung.

Kaiser Karl IV. verlieh im Jahre 1359 dem damaligen Dörfchen Gelsdorf in einer Urkunde, die im Archiv der Stadt Bensheim aufbewahrt wird, die Stadt- und Marktrechte. „Viele Generationen haben seit dieser Zeit hier gelebt, haben Freud und Leid erfahren. Auch Gelsdorf hat in seiner langen Geschichte schwere Zeiten erlebt“, führte Ackermann bei seiner Begrüßung auf dem Dorfplatz am „Decke Steen“ aus. Das Jubiläum sei jedoch nicht nur Anlass, Rückschau zu halten, sondern gebe auch die Gelegenheit, sich mit der Geschichte des Ortes vertraut zu machen in der Erinnerung an die Menschen, die hier gelebt hätten.


Respekt und Dankbarkeit für alle Menschen


Eine städtische Entwicklung sei zwar trotz der verliehenen Stadtrechte ausgeblieben, wusste Bürgermeister Achim Juchem in seinem Grußwort, „stehen geblieben ist Gelsdorf dennoch im Laufe der Jahrhunderte nicht.“ Als Teil der Gemeinde Grafschaft habe sich Gelsdorf bei stetigem Wachstum seine Identität und seine Besonderheiten bewahrt. Als zweitgrößter Grafschafter Ortsbezirk biete Gelsdorf mittlerweile 1.564 Einwohnern ein attraktives Zuhause. Und insbesondere bei den „Tagen der offenen Höfe“ kämen alljährlich tausende von Besuchern, um den rührigen Gelsdorfer Obstbauern, Landwirten und Handwerkern hinter die Kulissen und über die Schulter zu schauen. Respekt und Dankbarkeit zolle er jedenfalls allen Menschen, die sich im Laufe der Jahrhunderte, hier angesiedelt hätten, hier lebten und arbeiteten und nach Krisen wieder den Aufschwung schafften. „Sie legten den Grundstein für das heutige Gelsdorf, haben es geprägt und schufen sich ihre Heimat. Dieses Erbe gilt es zu bewahren, damit auch folgende Generationen gerne in Gelsdorf leben und sich hier wohlfühlen können.“

Auch Pfarrer Alexander Burg, dessen Konterfei als überdimensionales „Gemälde“ hinter der Kirche am Stand des Pfarrgemeinderates und des Kirchenchores aufgehängt war, bestätigte, das Jubiläum zeuge von der einstigen Größe Gelsdorfs. Deswegen beherberge die Pfarrkirche Sankt Walburga wohl auch eine so große Reliquie der Heiligen, das lasse auf die einstige Bedeutsamkeit und Größe Gelsdorf schließen. „Denn kein normales Dorf hätte sonst solch eine Reliquie zu früheren Zeiten bekommen“, wusste er. Er sah das Jubiläum als gute Gelegenheit, um dankbar rückwärts, gläubig aufwärts und mutig vorwärts zu blicken.


Kirmesmänner hatten fleißig für das Gelsdorf-Lied geübt


Mit am „Bunten Gelsdorf Sommermarkt“ beteiligten sich unter anderem der Möhnenverein, das Tambour- und Fanfarencorps, das Männerballett, dessen Förderverein, der Pfarrgemeinderat, die Fördervereine von Grundschule und Kindergarten, der Hundesportverein „Flinke Pfote“, die Interessengemeinschaft „Tage der offene Höfe“ und die Bürgerinitiative „Wachsamer Nachbar“. Für den Nachwuchs gab es eine Jugenddiskothek in Ackermanns Scheune, die Artisten des „Zirkus Don Mehloni“ aus Bonn sorgten in den Straßen von Gelsdorf als „Walking Act“ für Staunen und gute Laune. Zum Abschluss des Jubiläumsfestes sangen alle gemeinsam am Sonntagabend das „Gelsdorf-Lied“ auf dem Dorfplatz, wofür die „Kirmesmänner“ fleißig geübt hatten. Einen Rückblick auf die Historie von Gelsdorf bot die Fotoausstellung im Pfarr- und Jugendheim, wo alte Ansichten von Gelsdorf gezeigt werden. Die Gelsdorfer Pfarrkirche Sankt Walburga stand am Sonntag für eine geführte Besichtigung offen, die bis in den 300 Jahre alten Kirchturm führt.

Eine überaus lesenswerte Festschrift, für die Hermann-Josef Dahlhausen verantwortlich zeichnete, berichtete über die Historie des Ortes bis in die Steinzeit, denn vermutlich war damals schon das Land aufgrund des überaus fruchtbaren Bodens von Menschen besiedelt.

JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service