Nach der Flut war die Trinkwasserversorgung sowohl in Sinzig wie auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler teilweise ausgefallen

Gemeinsamer Hochbehälter soll die Trinkwasserversorgung im Notfall sichern

Gemeinsamer Hochbehälter soll die
Trinkwasserversorgung im Notfall sichern

Nach der Flut waren die Schäden an der Infrastruktur groß - auch die Wasserversorgung war teilweise ausgefallen. Foto: ROB

09.02.2023 - 14:34

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Sinzig. Für mehr Sicherheit bei der Trinkwasserversorgung sowohl in der Kreisstadt wie auch in Sinzig soll ein gemeinsamer Hochbehälter sorgen, den die Stadträte von Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig in ihren jüngsten Sitzungen auf den Weg brachten. Wobei zumindest im Rat der Kreisstadt bei einer langen und teils kontrovers geführten Diskussion auch Skepsis gegenüber dieser interkommunalen Zusammenarbeit geäußert wurde. Denn vor allem die Grünen wollen zuerst prüfen lassen, ob und wie potentielle Trinkwasserbrunnen zwischen Heimersheim und Ehlingen in die städtische Wasserversorgung einbezogen werden könnten. Deshalb soll auch diese Frage von Fachleuten geklärt werden, so der Stadtratsbeschluss.

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hatte insbesondere bei den technischen Anlagen der kritischen Infrastruktur erhebliche Schäden, wozu auch die Wasserversorgung zählt, hervorgerufen. Nach der Flut war die Trinkwasserversorgung sowohl in Sinzig wie auch in der Kreisstadt zum Teil ausgefallen. „Die Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten werden und noch jahrelang beschäftigen“, sagte der der Erste Beigeordnete Peter Diewald voraus. Das elementare Naturereignis habe die Anfälligkeit der kritischen Infrastruktur noch einmal deutlich gemacht. Gerade in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels gelte es im Wesentlichen, die Bereiche der kritischen Infrastruktur für zukünftige, hoffentlich nicht mehr in diesem Maße eintretende Naturereignisse abzusichern. Dabei seien auch Überlegungen für eine gegenseitige Ersatzwasserversorgung mit Nachbarkommunen im Katastrophenfall in die Überlegungen mit einzubeziehen.


Verknüpfung beider Versorgungsnetze


Schon gleich nach der Hochwasserkatastrophe hätten die Wasserwerke beider Städte Möglichkeiten zur Verknüpfung der beiden Versorgungsnetze gesucht und auch gefunden, nämlich im Bau eines gemeinsamen Hochbehälters im Sinziger Stadtteil Löhndorf, der für eine Ersatzwasserversorgung beider Städte genutzt werden könnte. Erfreulicherweise habe das Land hierfür schon Fördergeld in Aussicht gestellt. Bis zu 100 Prozent der Kosten konnten gefördert werden. Zumal am geplanten Standort des Hochbehälters auch die Möglichkeit zum Anschluss von weiteren Wasserwerken gegeben sei. Der Hochbehälter könne so zu einer wichtigen Schnittstelle in der Wasserversorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz werden, „daher auch das Interesse und die Förderbereitschaft des Landes.“

Als „wichtigen und unverzichtbaren Baustein der Daseinsvorsorge für die Bürger beider Städte“ beschrieb CDU-Sprecher Klaus Kniel den geplanten Hochbehälter. Es gehe im gesamten Kreisgebiet seit Jahren darum zu versuchen, durch Verbundsysteme zu gewährleisten, dass auch in Katastrophenfällen oder bei Extremwetterlagen die Versorgung der Bevölkerung mit dem Lebensmittel Nummer 1, wie Trinkwasser, sichergestellt werden könne. Somit sei das Projekt auch im weitesten Sinne als Maßnahme eines vorbeugenden Katastrophenschutzes zu betrachten. JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service