Große Prunksitzung der KG Me haalen et us Rheinbreitbach 1902 e.V.

Grandioser Auftakt in die tollen Tage

08.02.2023 - 16:05

Rheinbreitbach.Mit fast 400 jecken Besuchern und Besucherinnen hat die KG Rheinbreitbach ihre Große Prunksitzung in der festlich in rut-un-wiess-dekorierten Halle gefeiert. KG-Präsident Andreas Frings, der als schwungvoller Moderator durch den Abend führte, begrüßte das Publikum mit den Worten: „Unser aktueller Sessionsorden ist dem Heimatverein gewidmet, der sein 50-jähriges Bestehen feiert. Wir sind froh, mit dem heutigen Abend auch dieses Stück Heimat, den Karneval, endlich wieder zurückzuhaben.“ Alaaf und tosender Applaus!

Beim anschließenden Programm durften zunächst die jungen, heimische Kräfte ihr Können unter Beweis stellen: Auftritt für die Jüngsten, die Sterne und Flöhe, der Burggarde Rheinbreitbach. Der Verein konnte an diesem Abend nach drei Jahren ohne große Bühne sein 33-jähriges Bestehen feiern. Ein royales Willkommen gab es auch vom Kinderprinzenpaar (Oskar I. aus dem Hause Frings und ihre Lieblichkeit Eva I. von Tjaden) nebst Pagen und Prinzenführerin Karoline Laufenberg.

Es sollte nicht das Einzige bleiben, denn später am Abend machten auch Prinz Norbert I. und Prinzessin Karin I. den Rheinbreitbachern ihre Aufwartung, besser bekannt als das aktuelle Siebengebirgsprinzenpaar, nebst Gefolge bestehend aus Mitgliedern des TV Eiche. Als Saalkapelle glänzten die Rheinbreitbacher Burgbläser, stets auf Zack für Zwischenspiele (Tusch!), aber vor allem überbrückten sie kleinere Wartezeiten mit Schunkelwalzern, sodass stets gute Stimmung garantiert war. Mit den Bonner Stadtsoldaten betraten die ersten auswärtigen Gäste die Bühne. Der Aufmarsch des gewaltigen Spielmannszuges beeindruckte, und die zwei Mariechen mit ihren Offizieren zeigten hochklassige Solo-Tanzauftritte.


Bürgermeister war mit von der Partie


Der „szenische Teil“ des Abends wurde zunächst wieder mit heimischen Kräften bestritten: Ortsbürgermeister Roland Thelen schlüpfte in die Rolle des miesepetrigen Ehemanns Josef, Sonja Frericks verkörperte seine übellaunige Billa, zusammen das Ehepaar vom Grendel. Einstudiert hatten sie ihren Sketch mit Marlene Rother, der langjährigen Literatin der KG. Wenig später folgten die zwei Hillije, die würdig auf munter-musikalische Weise de Huusmeister vom Bundesdaach vertraten, die krankheitsbedingt hatten absagen müssen.

Für das jetzige Gesamtprogramm erstmals allein verantwortlich zeichnete Neu-Literatin Nadine Fassbender, der dafür großes Lob gezollt wurde. Als ersten Bandauftritt hatte sie die Kölner Boygroup Planschemalöör eingeplant. Die neue Generation unter den jungen Kölschen Bands brillierte mit ihrer Sessionssingle „Eat Sleep Alaaf Repeat“. Schlagartig steigerte sich die Stimmung von fröhlich zu euphorisch, erste Jecken stiegen zum Tanzen und Mitsingen auf die Stühle.


Ein Highlight jagte das nächste


Der letzte Auftritt lokaler Kräfte gebührte der Rheinbreitbacher Burggarde; ihr Einmarsch im Saal wurde frenetisch gefeiert. Eigentlich bedurfte es nicht mehr viel, um die Stimmung hochzuhalten, und doch jagte nun ein Highlight das nächste: Lupo, die derzeit vielleicht angesagteste unter den Newcomer-Bands aus Köln jubelte: „Das ist ja der Wahnsinn, wie ihr hier feiert!“ (Sie werden am Karnevalssamstag übrigens noch einmal kommen für den Live-Konzertabend „Jeck op live“). Als letztes Gardetanzcorps betraten die Tänzer und Tänzerinnen vom TC Rot Weiß Vettelschoss die Bühne. Weit über die Region hinaus gelten sie als absolute Vollprofis ihres Metiers.

Aber auch das Männerballett Flying Dancers, die Barhocker und vor allem die Ratsherren aus Unkel um ihren charismatischen Frontmann Jörg Weich begeisterten. Die Rheinbreitbacher Bühne kennt Weich von Kindheit an und Dutzenden Auftritten, und so war klar, dass der absolute Siedepunkt im Saal mit nichts anderem als dem Bläck Föös-Klassiker „In d´r Kayjass Nr. Null“ zu erreichen wäre – und so war es.

Als 400 Kehlen gemeinsam „Ävver, ävver, ävver dreimol Null es Null, es Null // denn mer woren en d´r Kayass in d´r Schooll!“ schmetterten, war längst klar, dass Rheinbreitbachs Karneval nirgendwo anders weitermacht, als genau da, wo er 2020 aufgehört hat: bei 200 Prozent Hochstimmung! Der Abend reiht sich ein in eine lange Liste großer Erfolge!

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service