Laacher Forum: Rheinschwimmer Andreas Fath und sein unglaubliches Abenteuer

„Ich muss unbedingt ins Wasser“

02.11.2016 - 17:00

Maria Laach. „Ich muss unbedingt ins Wasser.“ Aber es musste für den gebürtigen Speyerer Andreas Fath schon der Vater Rhein sein. Diesem für durchschnittliche Freizeitsportler lebensgefährlichen Abenteuer hat sich der gut durchtrainierte Chemieprofessor von der Hochschule Furtwangen gestellt. Er durchschwamm und erkundete den 1231 Kilometer langen Fluss von der Quelle bis zur Mündung.


Gefährliche Bojen


Gefährlich waren die Rheinkähne, Bojen und Stromschnellen. Doch richtig erschreckt haben ihn die bedenklichen Konzentrationen an mikroskopisch kleinen Kunststoffpartikeln, Antibiotika, Drogen und Süßstoffen, so das Fazit der bei seinem Unternehmen entnommenen Wasserproben. „Wir sind im großen Maß selbst verantwortlich für das, was wir im Rhein finden“, erklärte der Professor im Laacher Forum. Den Rhein durchschwimmen, wo er schwimmbar ist, war sein Ziel. Und so ging Fath bereits an der Quelle, am eiskalten Tomasee, ins Wasser. Schon dort finden sich Spuren unserer Zivilisation in Form von Chemikalien und Mikroplastik. Im Oberlauf ist der Fluss wild, gilt aber ab Ilanz als schwimmbar. Bereits an den ersten Staustufen sah er große Mengen an Plastikmüll: „Der Rhein ist eine riesige Plastikmühle. Du hörst den Kies am Grund mahlen. Der Kunststoff wird zermahlen.“ Die mikroskopisch kleinen Teile gelangen über Fluss- und Seefische in den Menschen.

Das Mahlen vom Kies am Grund, das Rauschen des Flusses, das Motorengeräusch der Schiffe: Vor allem laut ist es im Vater Rhein. Immer wieder gab es für Fath erhebende Momente, wenn ihn liebe Menschen am Ufer mit einem heißen Kaffee versorgten.

Am Rhein haben ihn vor allem die geschmacklichen Unterschiede beeindruckt: „An einer Kläranlage hatte ich den Geschmack von Diesel im Mund.“

Mit seinen Anteilen an Phosphaten, Nitrat, Schwermetallen und mit seinem Sauerstoffgehalt habe der Strom durchaus Trinkwasserqualität: „Aber da gibt es noch andere Stoffe. In Köln war die Wasserqualität am schlechtesten.“


Große Gefahren


Bei seinem Vortrag sprach der Referent auch über die Gefahren als Schwimmer, dass etwa beim Stehen zwischen den Steinen im flachen Lauf die Beine gebrochen werden können oder dass er an Bojen hängenbleiben kann.

Doch all diese Mühen waren vergessen, als sich ihm in Rotterdam der weite Blick aufs Meer öffnete und er Salzwasser schmecken konnte. Unideologisch führte der Chemieprofessor seinen Zuhörern vor Augen, welch gefährlicher Mix sich im Rhein befindet und dass wir alle etwas dagegen tun können. Der Rhein sei ein „Patient“, vollgepumpt mit Antibiotika durch die Tierhaltung, Coffein, Diclofenac, Süßstoffen, Benzotriazol, dem möglicherweise krebserregenden Climbazol aus Antischuppenshampoos und einer besorgniserregenden Konzentration an Mikroplastik in den Fischmägen. Professor Fath: „Wasser bewegt sich im Kreislauf. Also sollten wir nicht nur unser Trinkwasser, sondern auch unser Abwasser im Auge behalten. Vielfach sind es Produkte, die wir täglich benutzen. Und unsere Kläranlagen sind noch nicht so weit, alle Stoffe zu eliminieren.“ Im Laacher Forum riet Professor Fath den Besuchern auch dazu, etwa auf Getränke mit Süßstoffen zu verzichten. Auch der geringere Verbrauch von Kunststoffen hilft. Kunststoffe an sich seien für den Menschen nicht so gefährlich, jedoch die daran gelagerten Giftstoffe, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Fath: „Niemand kann mit allen Wassern gewaschen sein, da wir unser Wasser ständig verändern.“


Vorschau


„Was müsste Luther heute sagen?“ lautet der Vortag von Dr. Heiner Geißler am Mittwoch, 16. November, um 20 Uhr im Laacher Forum. Professor Annelie Keil und Dr. Henning Scherf thematisieren am Donnerstag, 24. November, das Sterben und den Abschied leben lernen. Sie werden ihre ganz persönlichen, bitteren wie tröstlichen Erfahrungen offenlegen und Mut machen, den Abschied gemeinsam zu leben. Der Vortrag von Pater Anselm Grün OSB am Mittwoch, 30. November,, ist bereits ausverkauft. Buchungen und Nachfragen: Buch- und Kunsthandlung Maria Laach, 56653 Maria Laach, Telefon (0 26 52) 5 93 65, www.maria-laach-buchhandlung.de oder E-Mail an buchhandlung@maria-laach.de.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service