Zukunftskonferenz Energiewende 2023

Kinderreporterinnen übertreffen alle Erwartungen

Kinderreporterinnen
übertreffen alle Erwartungen

Marie Uedelhoven, Helene Lademann, Landrätin Cornelia Weigand und Noami Zegeye Kidane. Foto: privat

17.03.2023 - 09:46

Adenau. Seit Wochen liefen in der Zukunfts-AG des Erich-Klausener-Gymnasiums die Vorbereitungen auf Hochtouren: Fragen stellen, blitzschnell auf Antworten reagieren, Kameraperspektiven einstudieren und Filmmaterial schneiden. In zahlreichen Stunden außerhalb der Unterrichtszeit übten und verfeinerten die angehenden Reporterinnen des Erich-Klausener-Gymnasiums ihr journalistisches Rüstzeug. Mit der „Zukunftskonferenz Energiewende 2023“ des Kreises Ahrweiler stand schließlich ein Ereignis bevor, das nicht passender für die Premiere der Kinderreporter hätte sein können. Hier berieten am Samstag, dem 11.03.23 Politiker, Bürger und Unternehmen über Entscheidungen, die unsere Zukunft und das Leben in unserer Heimat maßgeblich beeinflussen werden. Inhaltlich äußerst anspruchsvoll und wegen der hochkarätigen Besetzung der Konferenz auch ein wenig einschüchternd, verlangte bereits die Vorbereitung den Schülerinnen der 7. Klasse einiges an Mut, Durchhaltevermögen und Kreativität ab. Doch die drei angehenden Reporterinnen wagten sich während dieser Zeit in bewundernswerter Art und Weise immer weiter voran und setzten sich große Ziele, um die „Zukunftskonferenz Energiewende 2023“ des Kreises Ahrweiler journalistisch zu begleiten. Noch vor Beginn der Konferenz war bereits ein erstes Interview mit Sinzigs Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura vereinbart, sodass im Vorfeld bereits deutlich die Größe der bevorstehenden Aufgabe ersichtlich wurde und die Last mit jedem Tag, den die Konferenz näher rückte, mit größerer Kraft auf die Schultern drückte. Als der große Tag dann gekommen war, zeigten die Schüler jedoch in herausragender Manier aus welchem Holz sie geschnitzt sind. Nach kurzer Führung durch das Gebäude der Fachhochschule Remagen und ersten, durch die Lehrer der Zukunfts-AG begleiteten, Gesprächen mit Teilnehmern und Organisatoren der Konferenz waren die drei Reporterinnen in ihrem Element. Einrichtung einer Presseecke, Fotos und Videos der Vorträge, Interviewpartner finden und zeitlich koordinieren, zwischendurch Workshops besuchen usw. bewältigten die Kinderreporterinnen in vorbildlicher Eigenregie. Interviews mit dem Moderator der Veranstaltung Wilhelm Schulz, einer der Organisatoren Frau Zavelberg, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Sinzig u.a.m. füllten den zunehmend enger werdenden Zeitplan. hatten die Schülerinnen das Glück der Tüchtigen auf Ihrer Seite und konnten in einer der Pausen der Veranstaltung die Landrätin Cornelia Weigand für ein Interview gewinnen, die sich spontan bereit erklärte und sich Zeit nahm ausführlich die Fragen der Schülerinnen zu beantworten. Mit einem solch tollen Coup hatten weder Lehrer noch Schüler der Zukunfts-AG gerechnet. Alle waren sich nach Ende der Veranstaltung einig, dass dies ein besonders toller Moment an einem, in vielerlei Hinsicht sehr gelungenen und zukunftsweisenden Tag war. Abschließend gilt es den Schülerinnen nochmals großes Lob auszusprechen, denn Sie haben ein eindrucksvolles Beispiel geliefert, wie konstruktives Engagement im Natur- und Klimaschutz aussehen kann.

Die Interviews in voller Länge finden Interessierte auf der Homepage des EKG Adenau: www.ekgadenau)

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service