Karnevalsempfang des Heimatvereins Bad Hönningen

Liedche, Spillche un Verzellche beim hohen Besuch im Hohen Haus

Liedche, Spillche un Verzellche
beim hohen Besuch im Hohen Haus

Zum traditionellen Karnevalsempfang im Gewölbekeller des Hohen Hauses konnte der Vorsitzende des Heimatvereins, Guido Job, eine illustre Schar von Gästen begrüßen. Quelle: Heimatverein Bad Hönningen

08.02.2023 - 15:10

Bad Hönningen. Zum traditionellen Karnevalsempfang im Gewölbekeller des Hohen Hauses konnte der Vorsitzende des Heimatvereins, Guido Job, eine illustre Schar von Gästen begrüßen. Darunter Prinzessin Diana I. mit ihrem Team und die beiden Kinderprinzessinen Jolie und Romy mit Gefolge.

Mit dabei war eine Abordnung der Bad Hönninger KG mit ihrem Vorsitzenden Thomas Gollos an der Spitze und eine Delegation des Damenkomittees Mokkakännchen. Obwohl sowohl die Vertreter der Ariendorfer KG als auch die der Alten Garde verhindert waren, war es im Gewölbekeller schön knubbelisch voll und urgemütlich, während draußen vor der Tür der Winter Einzug hielt.

Die Kinderprinzessinnen stellten bei einem „Hünnijer Platt – Quiz“ ihr Wissen unter Beweis. Karnevalisten und Heimatverein fühlen sich schließlich dem Brauchtum verpflichtet und dazu gehört natürlich auch unsere Muttersprache, das „Hünnijer Platt“. Auf diese Weise lernten die Anwesenden - soweit sie es nicht bereits wussten - dass zum Beispiel Purzelbäume Katzebumpele sind, ein Frack en Flütterock, der Bommel an der Mütze en Flümm, eine Jacke en Kammesol und dass Maikäfer Kebanse genannt werden. So lautet zum Beispiel auch der hünnijer Karnevalistenruf ein dreifach donnerndes Hünnije Alaaf und das dreimol vun Hätze überlassen wir Hünnijer am besten großzügig dem kölsche Sprachraum, denn „do jehürt et hin“. Gut so, denn wie sagt der Hünnijer?: „Alles annere wör jo och Keu.“

Die Dialektgrenze entsprach übrigens stets überwiegend der Grenze von Kurtrier zu Kurköln. Das war früher der Kasbach, später war die Sprachgrenze der Ariendorfer Bach. So wird z. B. in Hünnije noch jeschwätzt und am Rhein jewonnt und schon in Leubsdorf schwaden die Leute und wohnen am Rhing.

Zu den heimatlichen Besonderheiten gehört natürlich das vielerorts verbreitete „Was sich liebt das neckt sich“ zwischen den Nachbarorten. Dass die Hünnijer von den Rheinbrohler Nachbarn Bunne oder Feldbunne genannt werden, nahm der Traditionsstammtisch „Bunnegröön“ zum Anlass hierüber ein eigenes Lied, das „Bohnenlied“ zu machen. Deren Vertreter Günther Thiermann, Jürgen Dröge und Guido Job und Prinzessin Diana als häufiger Stammtischgast sangen darum voller Inbrunst mit sämtlichen Anwesenden das „Bohnenlied“.

Natürlich ließen es sich auch die Tollitäten nicht nehmen ihre stimmungsvollen Sessionslieder zu präsentieren. Im Anschluss daran wurden noch zahlreiche Orden und Nädelchen verteilt.

Nach dem offiziellen Teil stand oder saß man noch lange in gemütlicher Runde zusammen, ließ den Abend ausklingen und alle waren sich einig: Et wor su richtich schön!

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V.

Wirbelsäulengymnastik

Koblenz. Aktiv jung bleiben - wer möchte sich nicht fit halten oder belastbarer sein oder einfach wohler fühlen im täglichen Allerlei? mehr...

VfR Eintracht Koblenz e.V.

Nordic Walking Kursangebot

Koblenz. Nordic Walking ist eine der gesündesten und effektivsten Sportarten überhaupt. Trainiert werden Ausdauer, Kraft und Koordination. Durch den richtigen Einsatz der Stöcke wird die Muskulatur gestärkt, es werden harmonische Bewegungsabläufe gefördert und Verspannungen gelöst. Mit Nordic Walking können sich auch Personen, die bisher wenig Sport getrieben haben, gut wieder in Form bringen. mehr...

DJK Kruft/Kretz

Tennis-Abteilung bereitet sich auf Sommersaison vor

Kruft/Kretz. Seit einigen Wochenenden bereiten sich die Spielerinnen und Spieler der Tennisabteilung auf die kommende Sommersaison vor und bringen die vier Außenplätze samt Tennisheim am Rande des Krufter Sportplatzes auf Vordermann. So gilt es neuen Sand aufzutragen, Laub zu rechen und den Kühlschrank zu befüllen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service