Millionenschaden für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach

Nach Hochwasser: Über längere Zeit kein geregelter Betrieb am Campus Rheinbach

Nach Hochwasser: Über längere Zeit kein geregelter Betrieb am Campus Rheinbach

Blick Richtung Haupteingang von dem verglasten Übergang auf den überfluteten Campus in Rheinbach. Foto: Xuan Tung Do

21.07.2021 - 08:20

Rheinbach. Nach dem schweren Unwetter in der Region haben auch am Standort Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) die Aufräumarbeiten begonnen.

Abgesehen von dem Schlick auf dem Pflaster bietet der Campus fast den Anschein von Normalität, doch der Schein trügt: In den Kellerräumen der Hauptgebäude und des erst 2017 in Betrieb genommenen Neubaus steht das Wasser rund zwei Meter hoch und hat das Herz des Campus zerstört: allem voran die Heizungszentrale, die Gebäudeleittechnik, die Server und den Hauptverteiler für die Stromversorgung.

Vergleichsweise glimpflich ist es für Laborgebäude und BusinessCampus verlaufen, da die beiden Gebäude nicht unterkellert sind. Dennoch sind die Böden so stark durchfeuchtet, dass das Ausmaß des Schadens durch einen Sachverständigen begutachtet werden muss. Die Gebäudetechniker der H-BRS konnten beide Gebäude an eine Notstromversorgung anschließen und wenigstens ein Büro einrichten, um von hier aus die weiteren Arbeiten zu steuern.

Damit in nächster Zeit die Kellerräume leergepumpt werden können, befindet sich die Hochschule noch in Abstimmung mit der Feuerwehr. Immerhin geht es um ein geschätztes Volumen von rund 15.000 Kubikmeter Wasser - das entspricht etwa 150.000 vollen Badewannen - auf einer Fläche von 4300 Quadratmetern.

Das Wasser aus den Erdgeschossflächen ist zwischenzeitlich abgelaufen, hat aber auch hier sichtbare Schäden verursacht: Feinster Schlamm lagert sich in jeder Ritze ab, Trockenbauwände haben sich von unten her mit Wasser vollgesogen und müssen herausgerissen werden, Möbel und Schränke sind aufgequollen. Eine genaue Schadenshöhe lässt sich derzeit nicht beziffern, solange noch das Wasser im Keller steht. Hochschulpräsident Hartmut Ihne schätzt den Schaden dennoch bereits auf einen zweistelligen Millionenbetrag: „Neben den Bauschäden verzeichnen wir einen Totalschaden der Technik in allen Kellergeschossen. Wir werden über längere Zeit keinen geregelten Betrieb am Campus Rheinbach haben.“ Forschung und Lehre werden massiv beeinträchtigt sein.

Dazu kommt, dass sowohl Beschäftigte als auch Studierende auch persönlich von dem Unwetter betroffen sind. Ihne: „Wegen des Ausfalls von Strom und Mobilfunk und weiten Teilen der Region und wegen der schweren Schäden insgesamt durch das Hochwasser sind die Menschen schon traumatisiert genug.

Die Studierenden sollen in der momentanen Prüfungsphase durch die Umstände keinen Nachteil haben. Dafür sorgen wir.“ Allerdings ist es gar nicht leicht, die Studierenden zu erreichen und zu informieren, die noch von der Außenwelt abgeschnitten sind. Ihne hofft, dass sie trotzdem über andere Wege an diese Informationen gelangen.

Pressemitteilung

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service