Kinderheilwald in Lahnstein ist erweitert

Neue Stationen für Kinder mit Förderbedarf und Buch über Ziele und Funktionen

09.06.2023 - 14:02

Lahnstein. Mit einem kleinen Festakt wurde die Erweiterung des Kinderheilwalds in Lahnstein gefeiert. Die neu hinzugekommenen Stationen richten sich speziell an Kinder mit Förderbedarf und bieten ihnen ein noch vielfältigeres Bewegungs- und Spielerlebnis. Mit dem Kinderheilwald beschreitet Lahnstein einen innovativen Weg – es gibt bisher nur zwei solcher Anlagen in Europa. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch das Buch „Von der Idee in den Wald“ präsentiert, das die Funktionen und Ziele des Kinderheilwaldes beschreibt.

Der Kinderheilwald auf dem Aspich steht nun noch mehr Kindern offen, denn der Willkommensbereich des Kinderheilwalds wurde um ein rollstuhlgerechtes Durchfahrelement erweitert, damit auch Kinder mit Beeinträchtigung gut ankommen können. Im Umfeld um eine bereits vorhandene Hütte wurden die Sinnesstationen „Riechen, Fühlen, Schmecken“ eingerichtet, durch die man in die Atmosphäre des Waldes eintauchen kann. Hier gibt es unter anderem die Tastwand, durch die man den Wald in Form von Nadeln, Blättern oder Zapfen erfühlen kann, am Riechkasten erwarten die Kinder unterschiedliche Walddüfte.

Bei der dritten Station handelt es sich um eine Wurfstation, die ebenfalls so angelegt ist, dass man sie auch mit dem Rollstuhl erreichen und nutzen kann.

In seiner Ansprache betonte Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert, dass nun auch Kinder den Wald erleben können, die der Förderung bedürfen: „Es gibt Kinder, die sich im Rollstuhl fortbewegen. Manche können ihn selbst steuern, andere werden gefahren. Dann gibt es Kinder, die gut laufen können, dafür kommunizieren sie auf ihre eigene Art und Weise. Andere Kinder wiederum sind sehr wortgewandt, haben vielleicht aber Schwierigkeiten beim Klettern und Balancieren.“ Sie alle können diesen Wald spielerisch erfahren. Damit wurden noch mehr Raum, mehr Möglichkeiten und mehr Ressourcen geschaffen, um noch mehr Kindern zu helfen und sie zu unterstützen.

Der schon bestehende Teil des Kinderheilwaldes in Lahnstein erfreut sich bereits großer Beliebtheit bei Kindergärten, Schulen, Familien und natürlich den Kindern selbst. Mit der Erweiterung geht man nun den nächsten bedeutenden Schritt.

Oberbürgermeister Siefert betonte die Aufgabe der Politik, sicherzustellen, dass Kinder die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, und zeigte sich erfreut über das Engagement der vielen Ehrenamtlichen, Vereine und Firmen. „Wir sind stolz und glücklich, dass ein großes Stück unseres Lahnsteiner Waldes seit einiger Zeit als Kur- und Heilwald zertifiziert ist. Dass hier nun auch ein so toller Parcours für Kinder entstehen konnte, der nun noch einmal um diesen so wichtigen Teil erweitert wurde, verdanken wir einem sehr großzügigen Spender und vielen helfenden Händen, die mit Herzblut an diesem Projekt gearbeitet haben. Ohne Sie wäre die Erweiterung nicht möglich gewesen – ein großes Dankeschön dafür!“ Ein Wald speziell für Kinder sei eine großartige Möglichkeit, da hier ihre Individualität im Vordergrund stehe und ihre Bedürfnisse beachtet würden.

Gleichzeitig mit der Eröffnung der neuen Stationen wurde auch das Buch „Von der Idee in den Wald“ vorgestellt, das alles Wissenswerte rund um den Kinderheilwald und dessen therapeutische und waldpädagogische Ziele beleuchtet und Einblicke in zukünftige Projekte gibt, die den Waldbesuch zu einer noch wertvolleren Erfahrung machen.

Judith Könsgen, Mitglied der Geschäftsführung des Rhein-Taunus-Krematoriums in Braubach, erläuterte: „Oft ist unklar, was ein Kinderheilwald ist und wie er funktioniert. Als Familienunternehmen fühlen wir uns von Anfang an mit dem Projekt verbunden und haben gerne die Herausgeberschaft für das Buch Von der Idee in den Wald übernommen.“ Das Buch erläutert auch die Entstehung des Kinderheilwaldmaskottchens Till und die 21 Stationen und Parcours des Kinderheilwalds. Es richtet sich an Eltern, Großeltern und alle, die sich für die Welt der Kinder und eine Entdeckungsreise durch den Kinderheilwald interessieren.

Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Rund 230 Einsatzkräfte probten in Gönnersdorf das Zusammenspiel verschiedener Einheiten

Positive Bilanz nach groß angelegter Waldbrandübung des Kreises

Gönnersdorf/Kreis Ahrweiler. Nach lang anhaltender Trockenheit kommt es aus ungeklärter Ursache zu einem Waldbrand, der sich rasch ausbreitet und die naheliegende Ortschaft bedroht: Dieses Szenario übten am vergangenen Wochenende rund 230 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem Kreis, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. mehr...

Gäste aus Maisons-Laffitte zu Besuch in Remagen

Ein Wochenende im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Remagen. Seit 42 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Remagen und Maisons-Laffitte vor den Toren von Paris bereits. Und diese Freundschaft ist so lebendig und innig wie eh und je. Entsprechend herzlich war das Wiedersehen mit den „Freunden von Remagen“, die am Freitag, den 15. September, mit dem Zug in Remagen eintrafen und vom Partnerschaftsauschuss der Stadt Remagen und den deutschen Gastgeber*innen mit einem Sektempfang auf dem Maisons-Laffitte-Platz begrüßt wurden. mehr...

Koblenzer Teilnehmer weiter im Wettbewerb um den Titel „Mister Handwerk 2024“

René Johann und Artur Artjukevic haben es in den Power People Handwerkskalender 2024 geschafft

Koblenz. Gute Nachrichten für die Kandidaten aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz im bundesweiten Wettbewerb um den Titel Miss&Mister Handwerk 2024: Sowohl Fleischermeister René Johann aus Koblenz als auch Maler- und Lackierermeister Artur Artjukevic aus Büchenbeuren haben erfolgreich die nächste Runde erreicht. Beide Kandidaten haben sich zunächst beim Online-Voting gegen insgesamt 60 Mitbewerber... mehr...

Tier der Woche

Big Mac sucht nettes Zuhause

Kreis Ahrweiler. Das kleine Katerchen Big Mac hat eine außergewöhnliche Geschichte. Sein ungewöhnlicher Name verrät schon viel über seine Herkunft: Er ist Teil einer Familie von „McDonalds-Kitten“, die in der Müllcontainer-Anlage einer McDonalds-Filiale entdeckt wurden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service