Allgemeine Berichte | 29.09.2023

Rund 230 Einsatzkräfte probten in Gönnersdorf das Zusammenspiel verschiedener Einheiten

Positive Bilanz nach groß angelegter Waldbrandübung des Kreises

Gönnersdorf: Kreisweite FFW Übung Waldbrand.  Copyright: Ahr-Foto Martin Gausmann

Gönnersdorf/Kreis Ahrweiler. Nach lang anhaltender Trockenheit kommt es aus ungeklärter Ursache zu einem Waldbrand, der sich rasch ausbreitet und die naheliegende Ortschaft bedroht: Dieses Szenario übten am vergangenen Wochenende rund 230 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem Kreis, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) in der Verbandsgemeinde Bad Breisig.

Auch Landrätin Cornelia Weigand war vor Ort. „Ich habe heute einen sehr guten Eindruck erhalten und konnte mich persönlich von der Einsatzfähigkeit überzeugen. Ich danke allen, die sich für den Schutz der Bevölkerung einsetzen und dies in ihrer freien Zeit“, sagte Weigand. „Die Übung wird im Nachgang von allen Seiten ausgewertet und es wird geschaut, an welchen Stellen es Verbesserungspotenzial gibt,“ resümierte die Landrätin.

Die Übung begann mit der Alarmierung kurz nach 13 Uhr. Daraufhin rückten alle Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Breisig sowie weitere Einheiten aus dem Kreisgebiet aus. Der simulierte Brand im Waldgebiet Gönnersdorf war in seinem Umfang zu groß, als dass eine Kommune diese allein bewältigen könnte. Deshalb übernahm die Technische Einsatzleitung (TEL) des Kreises. Beide Waldbrandeinheiten, die mit Feuerwehren aus dem gesamten Kreisgebiet aufgestellt und mit Spezialgerät sowie großen Mengen Wasser ausgerüstet sind, wurden nach dem Konzept des Landkreises hinzugezogen. Zusätzlich wurde eine Löschgruppe der Feuerwehr Sinzig angefordert, um bei tatsächlichen Alarmierungen die Sicherstellung des Grundschutzes in der Verbandsgemeinde zu gewährleisten. Die Ortsverbände Ahrweiler und Sinzig des THW unterstützen mit technischen Gerätschaften und schlugen eine Schneise im Wald, während der Ortsverband des DRK Weibern die Verpflegung übernahm. Während der Übung waren auch Durchsagen der mobilen Sirenen zur Information für die Bevölkerung zu hören. Die kreiseigene Sondereinheit aus Bad Bodendorf erfasste die Situation mittels einer Drohne und übertrug die Bilder live zur TEL ins Dorfhaus. Die Einsatzleitung teilte das Waldgebiet in bestimmte Abschnitte auf, sodass die Feuerwehren die Löschwasserversorgung über eine lange Wegestrecke wie auch im Pendelverkehr testeten. Dabei spielte auch die Orientierung der Einsatzkräfte in teils fremden Gelände eine Rolle. Auch die Rettung von verletzten Personen wurde mittels elf Kindern der Jugendfeuerwehr Waldorf geprobt, die sich als Darstellerinnen und Darsteller zur Verfügung stellten.

Ziel des simulierten Einsatzes war es, das Zusammenwirken der kommunalen Führung und der Einsatzleitung auf Kreisebene so realistisch wie möglich zu proben. So war auch das Einrichten eines Bereitstellungs-Raums auf dem Dorfplatz Teil der Übung, bei dem die TEL über weitere Einsatzkräfte und Gerätschaften je nach Bedarf verfügen kann.

Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises, Michael Zimmermann, betonte die Wichtigkeit der Übung: „Keine Situation ist wie die andere. Deshalb ist es notwendig, dass verschiedene Fälle regelmäßig erprobt werden. Es gibt immer wieder Faktoren, die für die Beteiligten ungewohnt sind. Das reibungslose Zusammenspiel der verschiedenen Einheiten ist daher essentiell“, sagte er.

Pressemitteilung Kreis Ahrweiler

Gönnersdorf: Kreisweite FFW Übung Waldbrand. Copyright: Ahr-Foto Martin Gausmann

Leser-Kommentar
02.10.202309:37 Uhr
K. Schmidt

Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stellenanzeige
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel

Löhndorf. Am vergangenen Samstag waren die Kicker der F-Jugend 2 und 3 beim vorletzten Spieltag in Löhndorf zugegen. Viel Spaß, viele Tore und jede Menge gute Laune – die Kids standen wie immer mit Einsatz auf dem Platz. Der Gastgeber hatte alles top organisiert und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Gespielt wurde auf wunderschönem Naturrasen. Die Stadtteilkids freuen sich schon riesig auf den kommenden Sonntag: Dann geht es zum letzten Spieltag der Staffel 1 ins heimische Bachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland

Würdigung regionaler Partnerschaften

Andernach. Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland offiziell aufgenommen. Dieser historische Schritt wurde durch die Initiative des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und des ersten israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion ermöglicht. Die Aufnahme dieser Beziehungen markiert einen Wendepunkt in der Geschichte beider Nationen...

Weiterlesen

Lahnsteiner Winterzauber 2025 – sechs Märkte, ein Gefühl

Ein Advent voller Glanz und Genuss

Lahnstein. Wenn sich die Stadt in warmes Lichtermeer und weihnachtlichen Duft hüllt, beginnt der „Lahnsteiner Winterzauber“. Vom 21. November bis 21. Dezember 2025 laden mehrere liebevoll gestaltete Märkte und Veranstaltungen in Ober- und Niederlahnstein zu einem besonderen vorweihnachtlichen Erlebnis ein.

Weiterlesen

Dank Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz konnten 85 Mayen-Koblenzer an Schnittkursen teilnehmen

Sparkassen fördern den Erhalt von Streuobstwiesen im Landkreis MYK

Kreis MYK. Durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz in diesem Jahr 85 Bürgern die Teilnahme an Streuobstschnittkursen ermöglicht. Die praxisnahen Kurse vermitteln Grundlagen für die fachgerechte Pflege der wertvollen Streuobstwiesen im Landkreis. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung und...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Monatliche Anzeige
quartalsweise Abrechnung
Seniorenmesse in Plaidt
Imagewerbung
Stellenangebote
Kottenheimer Proklamation