Helene Gomse vom rheinland-pfälzischen Landesverband der Sinti und Roma sprach vor Schülern des Rhein-Gymnasiums

Rassismus bedarf steter Aufklärung

14.02.2017 - 08:30

Sinzig. Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 72. Mal. Im Rahmen des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus besuchte Helene Gomse, wissenschaftliche Mitarbeiterin des rheinland-pfälzischen Landesverbands Deutscher Sinti und Roma mit Sitz in Landau, das Rhein-Gymnasium, um über die Auswirkungen von Rassismus auf die Sinti und Roma zu sprechen. Sie umriss die Verfolgung und Schicksale in der Nazizeit jeweils in Doppelstunden für die neunte Klasse, die 10b und 10c sowie die 13. Jahrgangsstufe mit ihren Lehrerinnen Angelika Herbst, Ilse Kösling und Barbara Küster.

Den Anstoß auch für Gomses Einsatz in Andernach, auf Nonnenwerth und in der Remagener Realschule gab das Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie. Rita Kupfer vom Bündnis verfolgte die Ausführungen im Rhein-Gymnasium, wo Gomse keinen Frontalvortrag hielt, sondern die Schüler einband.

„Warum heißen Sinti und Roma so? Woran sind sie zu erkennen? Was gibt es sonst für Minderheiten?“ Die Volksgruppe, früher mit dem negativ besetzten Begriff „Zigeuner“ benannt, wanderte vor 1000 Jahren aus Indien nach Europa. In Deutschland wird sie 1407 erstmals in Hildesheim erwähnt. „Sinti nahmen die westliche Route, Roma die östliche nach Rumänien und Bulgarien.“ Heute seien die meisten sesshaft. Doch gäben sie sich nicht zu erkennen, um keine Nachteile zu haben, da die Diskriminierung auch heute noch anhalte. Selbst die Zugehörigkeit von Stars wie Drafi Deutscher und Marianne Rosenberg wurde erst spät bekannt. „Das ist ein weites Feld“, so Gomse. „Es ist keine homogene Gruppe. Der Landesverband versucht, das Bild differenzierter zu gestalten.“


Von den Nazis ermordet


500.000 Sinti und Roma wurden europaweit von den Nazis ermordet. Die Schüler sahen Fotos, auf denen sie vermessen wurden. Der Deportation ging die systematische ideologische Erfassung und Kennzeichnung voraus. Dazu trugen die Gutachten der „Rassehygienischen Forschungsstelle“ von Robert Ritter bei. Absolute Stille herrschte, als in Original-Filmaufnahmen „Die Kinder von Mulfingen“ des Kinderheims St. Josefspflege erschienen: Sie lachen, spielen, wienern Schuhe und necken sich. „Rasseforscherin“ Eva Justin filmte die Kinder. Sie „untersuchte“ die 39 Sintikinder nach Fantasiekriterien ohne Vergleichsgruppe für ihre Doktorarbeit und empfahl, sie zu sterilisieren.

Im August 1944 kamen sie in Auschwitz ins Gas, bis auf vier Überlebende. Warum diese vier? Sie waren gesund und kräftig genug für Arbeitseinsätze, wie Amalia. Ihr ganzes Leben litt sie darunter, so erzählte Gomse, dass damals die jüngeren Schwestern zu ihr sagten. „Du darfst gehen und wir werden verbrannt.“ Die Kinder haben also genau gewusst, was sie erwartete. Kaum eine Familie hatte keine Opfer zu beklagen. Besonders bitter war es für die Sinti und Roma, nach dem Ende der Nazi-Diktatur zu erleben, dass sie nicht als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt und unter der Begründung, eine rassische Verfolgung habe es nicht gegeben, Entschädigungen verweigert wurden. Zu einem Umdenken führte 1980 ein international beachteter Hungerstreik von Überlebenden im ehemaligen KZ Dachau.


Zeit ging zu schnell vorbei


Die Schüler zeigten sich sehr interessiert an dem Thema, doch ging die Zeit viel zu schnell vorbei, um noch über die aktuelle Situation der Sinti und Roma zu sprechen. Viele Aspekte ließen sich nur anreißen. Allerdings waren die Teilnehmer dieses besonderen Unterrichts zuletzt dafür sensibilisiert, wie hartnäckig einmal verankerte Vorurteile über lange Zeiträume fortwirken und dass es steter Aufklärung bedarf, um das Ziel, „das Bild differenzierter zu gestalten“, zu erreichen. HG

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Anzeige
 

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service