Gemeinschaftsübung des Gefahrstoffzuges Landkreis Ahrweiler
Realitätsnahe Übung

Am 2. September 2023 wurde im Stadtgebiet Bad Neuenahr eine umfassende Übung des Gefahrstoffzugs durchgeführt. Foto: privat
Bad Neuenahr. Der Gefahrstoffzug im Landkreis hat ein breites Aufgabenspektrum und ist darauf spezialisiert, Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren zu schützen. Dieser speziell ausgestattete Zug verfügt über Fahrzeuge und geschultes Personal. Um das Kreisgebiet abzudecken, besteht der Gefahrstoffzug aus fünf Teileinheiten, die in den Freiwilligen Feuerwehren Ahrbrück, Ahrweiler, Altenahr, Burgbrohl und Oberwinter stationiert sind. Am 2. September 2023 wurde im Stadtgebiet Bad Neuenahr eine umfassende Übung des Gefahrstoffzugs durchgeführt. An dieser Übung nahmen rund 50 Personen teil, darunter Mitglieder aller genannten Teileinheiten sowie eine Löschgruppe der Feuerwehr Bad Neuenahr, die Führungsunterstützung ELW2, der Gerätewagen Atemschutz des Kreises und der Rettungsdienst des DRK. Die Übung simulierte einen Unfall zwischen einem Gabelstapler und einem Tanklastzug, bei dem gefährliche Chemikalien austraten. Ziel der Übung war die Rettung und Versorgung der Verletzten, die Eindämmung des Gefahrstoffaustritts und die effiziente Zusammenarbeit der Einsatzkräfte. Die Feuerwehr Bad Neuenahr traf als erste am Übungsort ein und übernahm Sofortmaßnahmen, während die nachrückenden Kräfte des Gefahrstoffzugs die Situation weiter stabilisierten. Luftmessungen und Dekontaminationsmaßnahmen wurden ebenfalls durchgeführt. In der Abschlussbesprechung betonten die Gefahrstoffzugführer Jan Claesgens und Tobias Schwank die erfolgreiche Koordination und Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten.BA