Auch in 2023 wieder Feste in der Sinziger Innenstadt

Sinzig braucht den „City-Boost“

Sinzig braucht den „City-Boost“

Auf Einladung der Aktivgemeinschaft diskutierten Sinziger Unternehmer das Thema „Fußgängerzone Ja/Nein“ lebhaft, dabei wägten sie Für und Wider sehr sachlich ab. Foto: Privat

22.11.2022 - 10:55

Sinzig. Im Restaurant „La Rotonda“ trafen sich die Mitglieder bei Inhaber Giovanni Leggieri zum monatlichen Treffen „Unser Tisch“.

Zuerst berichtete der Vorsitzende Peter Krupp vom überaus positiven Echo, das der Vorstand zum ersten „Sinziger Weinherbst“ erhalten hat. Die vielen Zustimmungen ermuntern den Arbeitskreis, gleiche bzw. ähnliche Veranstaltungen auch für 2023 in der Innenstadt zu planen.


Wieder da: „Geschenk- Gutscheine“


Anhand erster Muster stellte Peter Krupp die neuen „Geschenk-Gutscheine“ vor, die ab sofort bei „Ginger Deco & More“, Sinzig, Bachovenstraße 18, erhältlich sind. Die Gutscheine haben Werte von 10,- / 25,- / 50 EUR und können innerhalb von drei Jahren beim Einkauf in den teilnehmenden Geschäften zur Zahlung genutzt werden. Der Vorstand freut sich über die große Beteiligung der Sinziger Unternehmen, die die Wert-Gutscheine beim Kauf einlösen.


Fußgängerzone Ja / Nein


Sehr lebhaft und sachlich wurde über die im Ortsbeirat wieder auferstandene Idee einer Fußgängerzone in Sinzig diskutiert. Peter Krupp unterrichtete die anwesenden Unternehmer über den Sachstand und Hintergrundinformationen aus der Verwaltung. Er schloss sich der Meinung der Stadt an, dass eine Fußgängerzone, wenn überhaupt, nur mit grundlegenden und weitreichenden Aufwendungen zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt ausgewiesen werden könne.


Viele offene Fragen


Es sind im Vorfeld viele Fragen zu klären, z.B.: Temporäre oder dauerhafte Einrichtung, welche Straßen oder Plätze werden einbezogen, welche Einschränkungen gibt es für Anwohner und Einzelhändler, wie wird die Aufenthaltsqualität gesteigert, wo werden wegfallende kurzfristige Parkmöglichkeiten geschaffen, in welches Gesamtverkehrskonzept wird eine Fußgängerzone eingebunden, mit welchen Kosten und Förderungen ist zu rechnen, wie können die leerstehenden Geschäftslokale wiederbelebt werden, welche Einkaufsmagneten können neu angesiedelt werden? Vorab ist zu untersuchen, ob Sinzig mit seiner (kleinen) Größe überhaupt für eine Fußgängerzone geeignet ist oder ob sie mehr Schaden als Nutzen für die Stadt bringt.


Mögliche Variante


Da man sich nicht generell gegen eine Fußgängerzone entscheiden wolle, entwickelte sich aus dem Brainstorming der Anwesenden eine Diskussions-Variante. Es wäre zu prüfen, ob nur der Marktplatz, wie beim Weinherbst getestet, für eine Fußgängerzone geeignet sei. Damit wäre auf jeden Fall die Bachovenstraße über die Schlossstraße weiter für Kunden und Anlieferer befahrbar. Über die Kaiserstraße wäre eine Verkehrsableitung aus der Mühlenbachstraße möglich. Ideen gab es ebenso zu einer Einbahn-Umkehr der unteren Ausdorferstraße oder der Münzgasse.

Die Einzelhändler werden mit Spannung beobachten, ob und wie weitere Ideen entwickelt werden. Auf jeden Fall fordern sie, frühzeitig in den Findungs- und Entscheidungsprozess eingebunden zu werden.

Nach dem Motto „Sinzig braucht den City-Boost“ schloss Peter Krupp die sachlich geführte Diskussion.


Weihnachtsbeleuchtung


Anschließend berichtete der Vorsitzende über die gemeinsame Presse-Erklärung von Stadtverwaltung und Aktivgemeinschaft zum Einsatz der diesjährigen „Weihnachtsbeleuchtung“.

Die Gewerbetreibenden stimmen mit der Verwaltung überein, dass eine weihnachtliche Beleuchtung mit energiesparenden Leuchtmitteln, eingeschränkten Leuchtzeiten und in reduziertem Umfang grundsätzlich in die momentane Zeit passt.


Termine in 2023:


Zum Abschluss des Abends gab er eine Vorschau auf die von der Aktivgemeinschaft im kommenden Jahr geplanten Feste.

Frühlingserwachen am 25./26.3.23 auf Brunnenplatz/Markt/ Bachovenstraße,

Sprudelndes Sinzig vom 9.-11. 6.12 in der Innenstadt,

Weinsommer am 21./22. Juli 2023 auf dem Kirchplatz,

Weinherbst vom 6.-8.10.23 auf Brunnenplatz/Markt/Bachovenstraße/Kirchplatz.

Nächster Termin für „Unser Tisch“: Montag, 12. Dez., 19 Uhr - Lokal wird den Mitgliedern rechtzeitig per Rundmail bekannt gegeben.

Pressemitteilung

Aktivgemeinschaft Sinzig

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gefährliche Aktion in Ahrbrück

Ahrtal: Raser gefährdet Fußgänger

Ahrbrück. Am Freitag, den 22. September 2023, ereignete sich gegen 23:30 Uhr in Ahrbrück eine Situation, die eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte. Der Fahrer eines grauen Audi setzte sein Fahrzeug in grob unangemessener und rücksichtsloser Weise ein, wodurch er mindestens zwei Fußgänger gefährdete. Zuvor hatte er im Abschnitt der Kesselinger Straße und der Denntalstraße mehrere Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit überholt. mehr...

Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Vermisstes Ehepaar wohlbehalten aufgefunden

Region. Am Mittag des 23.09.2023 fiel einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin auf, dass ihr das Fahrzeug des seit dem 20.09.2023 vermissten Ehepaares aus St. Ingbert entgegenkam. Die Polizeibeamten aus Sankt Goarshausen und Lahnstein konnten das Fahrzeug außerhalb der Ortslage Dachsenhausen feststellen. Das Ehepaar hatte sich verfahren, war aber ansonsten wohlauf. Nach Begutachtung durch den Rettungsdienst... mehr...

Der Bopparder Klettersteig musste aufgrund der Angriffe gesperrt werden

Hornissen attackieren Kletterer: Fünf Verletzte

Boppard. Am Samstagmittag, den 23.09.2023, hat die Polizei in Boppard den Klettersteig im Bopparder Hamm gesperrt, nachdem Berichte über Hornissenangriffe eingegangen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens fünf Kletterer mindestens einmal von Hornissen gestochen, was den Einsatz von Rettungswagen erforderlich machte. Glücklicherweise musste keine der behandelten Personen ins Krankenhaus gebracht werden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Geldautomat im Westerwald gesprengt

Werner Kremer:
...es war nur eine Frage der Zeit, dass es zur Sprengung dieses Geldautomaten kam........die Anbindung zur BAB, bzw. zu anderen nach "draußen" führenden Straßen, ist hier offensichtlich.......
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...
Herbert Knebel:
Und weil die AFD genauso kein Konzept hat, wird halt solange weitergemacht bis der letzte Glauben an alle Parteien weg ist, bis dahin reiben sich einige aus dem Hause Schwab die Hände. Will man ja alles nicht verstehen was so abläuft, ist aber alles gewollt. Wie sollte man das auch im dem Freiluftzirkus...
Kai. S:
In letzter Konsequenz sollte man ggf. auch alle Autos & Busse aus der Stadt verbannen. Bordsteinkanten abflachen, alle Fenster zumauern und Fahrradfahren erst ab 21 Jahren erlauben. Wurden die Bäume eigentlich schon gefällt? Es soll Kinder geben welche auf Bäume klettern. :-)...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service