Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz

Verdiente Würdigung für langjähriges, ehrenamtliches Engagement

Ministerpräsidentin Malu Dreyer ehrte fünf Bürger des Kreises Ahrweiler

Verdiente Würdigung für langjähriges,
ehrenamtliches Engagement

Die Geehrten bei der feierlichen Verleihung im Sitzungssaal der Kreisverwaltung.Foto: DU

14.11.2017 - 08:18

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im historischen Sitzungssaal der Kreisverwaltung fand jüngst die feierliche Verleihung von insgesamt fünf Ehrennadeln des Landes Rheinland-Pfalz statt. Diese besondere Auszeichnung ehrt Bürger, die sich durch eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in einer sozialen, wissenschaftlichen, kulturellen, kommunalen oder wirtschaftlichen Organisation in außerordentlichem Maße für die Allgemeinheit eingebracht haben. Die Anträge werden meist aus dem näheren Umfeld der engagierten Bürger gestellt und von der Ministerpräsidentin geprüft. „Dieses selbstlose und unbezahlte Engagement, das heißt bürgerschaftlich, also uneigennützig für die Gesellschaft, geschieht oftmals unbemerkt und bleibt häufig unentdeckt. Es ist daher besonders wichtig, dieses Engagement durch Veranstaltungen wie der heutigen und eben auch durch Orden und Ehrenzeichen mehr ins Rampenlicht zu rücken: Um den Lebensweg eines Menschen zu würdigen, auch um Menschen zur Nachahmung anzuregen und um zu zeigen, welche Werte unserer Gesellschaft wichtig sind. Sie alle setzen sich auf vorbildliche Weise in den verschiedensten Bereichen in Ihren Heimatorten ein. Jeder einzelne von Ihnen bewegt etwas, setzt sich für eine Sache ein und investiert viel Energie und Zeit. Wir alle wissen, dass so ein Engagement, wie sie es erbracht haben, nicht nur Ehre, Ansehen und Freude mit sich bringt. Hin und wieder erlebt man auch Enttäuschung und Undank oder man sieht sich übergroßen Erwartungen ausgesetzt. Hinzu kommt der hohe zeitliche Einsatz, den derjenige erbringen muss, der sich ehrenamtlich engagiert. Das alles ist nur zu leisten, wenn einen das private Umfeld hierbei unterstützt. Daher gebührt auch ihren Familien ein besonderes Dankeschön. Ohne sie wäre Ihr Engagement in diesem Ausmaße gewiss nicht möglich gewesen“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler, der die Ehrennadeln mit einem Weinpräsent überreichte, in seinem Grußwort.


Einsatz für den Leichtathletiknachwuchs und soziale Projekte


Geehrt wurden: Reinhard Altenhofen aus Bad Breisig, der als Kreisvorsitzender des Leichtathletikverbandes Rheinland seit vielen Jahren den jährlich stattfindenden „Kreistag der Leichtathleten“ organisiert. Darüber hinaus initiiert er seit langem die Teilnahme junger Athleten aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesjugendsportfest und begleitet die Mannschaften als Betreuer. Außerdem ist Reinhard Altenhofen seit über 20 Jahren aktives Mitglied im Bürgerverein Rheineck und seit dem Jahr 2008 Beisitzer im Vorstandsteam des Vereins. Auf seine Initiative veranstaltete der Verein im Jahr 1998 erstmals den Rheinecker Pfingstlauf, dessen Erlöse caritativen Zwecken zugutekommen. Seit dem ersten Spendenlauf konnten so rund 30.000 Euro für soziale Projekte übergeben werden.


Engagement für den Fußballsport und lebendiges Brauchtum


Hans Peter Gammel aus Niederlützingen engagiert sich seit Jahrzehnten in vielfältiger Weise im Vereinsleben seiner Heimatgemeinde Brohl-Lützing. So war er drei Jahre lang Erster Vorsitzender des Junggesellenvereins Niederlützingen und in dieser Funktion maßgeblich an den gesellschaftlichen Aktivitäten des Vereins, wie beispielsweise dem jährlich stattfindenden Junggesellenfest und der Organisation des Martinsfeuers beteiligt. Sein Engagement erstreckt sich darüber hinaus auch auf den sportlichen Bereich. So ist Hans Peter Gammel seit rund einem halben Jahrhundert aktives Mitglied im Fußballclub Luzencia Niederlützingen 1919 e.V. und war in dieser Zeit rund zwölf Jahre als Schiedsrichter für den Verein aktiv. Auch im Vorstand des Vereins hat er sich weit über das zu erwartende Maß hinaus für den FC Luzencia und seine Mitglieder eingesetzt. So kann Hans Peter Gammel insgesamt auf zehn Jahre aktive Vorstandsarbeit zurückblicken, davon mehr als die Hälfte dieser Zeit als erster Vorsitzender. Seit rund 40 Jahren ist er Mitglied im Elferrat der Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Niederlützingen, leitet in seiner Funktion als Sitzungspräsident mit dem Saalkarneval einen der Höhepunkte im Veranstaltungskalender des Ortes und ist seit dem Gründungsjahr 1978 Kassierer des Vereinsrings Niederlützingen.


Für Lantershofen viel bewegt


Leo Mattuscheck aus Lantershofen ist fest verwurzelt in seinem Heimatort und hat schon vieles für Lantershofen bewegt. So war er Mitbegründer und darüber hinaus seit vielen Jahren Geschäftsführer der 1979 gegründeten Bürgervereinigung Lantershofen. Der Verein engagiert sich seit Jahrzehnten in herausragender Weise für die Dorfgemeinschaft und betreibt aktive Brauchtumspflege. Außerdem ist Leo Mattuscheck Vorsitzender des vor zehn Jahren gegründeten Fördervereins Zukunft Lantershofen und setzt sich dort weit über das übliche Maß hinaus für Projekte zum Wohle seines Heimatortes ein. So ist es nicht zuletzt seinem ehrenamtlichen Engagement zu verdanken, dass im Jahr 2010 der Birnensortengarten und fünf Jahre später der Birnen-Rundwanderweg realisiert werden konnte. Der Wanderweg führt den Besucher durch den Ortskern und die Feldflure rund um Lantershofen und prägt durch die am Wegesrand platzierten künstlerischen Holzobjekte das Ortsbild von Lantershofen entscheidend mit. Darüber hinaus engagiert sich Leo Mattuscheck seit vielen Jahren aktiv im kommunalpolitischen Bereich, ist seit 2004 Ortsvorsteher von Lantershofen und war zuvor bereits rund fünf Jahre stellvertretender Ortsvorsteher sowie Mitglied im Ortsbeirat Lantershofen. Auch im Gemeinderat der Gemeinde Grafschaft ist er seit 13 Jahren Mitglied und war zuvor bereits viele Jahre in verschiedenen Gremien aktiv.


Die Jugendarbeit und den Motor-Sport vorangebracht


Alfred Novotny aus Wimbach ist seit rund drei Jahrzehnten Mitglied im Motor-Sport-Club Adenau und übt seit dem Jahr 1999 mit hohem persönlichen Einsatz das Amt des ersten Vorsitzenden des Vereins aus. Erfahrungen für dieses Amt konnte er bereits als Verkehrsreferent und im Anschluss daran als zweiter Vorsitzender des MSC sammeln. Unter seinem Vorsitz konnten viele Maßnahmen, wie beispielsweise die Anschaffung neuer Slalomkarts oder die Sanierung des Vereinsheims vor fünf Jahren verwirklicht werden. Durch das herausragende Engagement von Alfred Novotny konnte sich zudem die in diesem Jahr bereits zum 27. Mal stattfindende „ADAC Adenau Classic“ als feste Größe im Veranstaltungskalender des Kreises Ahrweiler etablieren. Stolz kann Alfred Novotny auch auf die Jungendabteilung des MSC sein. In dieser leistet der Verein einen wichtigen Beitrag, um junge Menschen an das Verhalten im Straßenverkehr und den Rennsport heranzuführen.


Verdienste für die Pfarrgemeinde und Hilfe für Menschen in Not


Werner Zepp aus Schalkenbach ist seit seinen Jugendtagen in der Pfarrgemeinde Königsfeld aktiv. Seit rund 30 Jahren ist er Vorsitzender des Pfarrgemeinderats und konnte in dieser Funktion viele wichtige Projekte zum Wohle der Pfarrgemeinde angehen und umsetzen. So leitet Werner Zepp seit fast einem halben Jahrhundert mit großem Erfolg die Sternsingeraktion und organisiert seit rund 40 Jahren das beliebte Pfarrfest. Ein besonderes Anliegen war ihm der Erhalt der vom Zerfall bedrohten Kapelle „Maria, Königin des Friedens“ in Schalkenbach. Als Mitbegründer des in den 1990er Jahren entstandenen Kapellenvereins Schalkenbach-Vinxt hat er sich gemeinsam mit anderen Engagierten mit Erfolg dafür eingesetzt, die Kapelle für die Zukunft zu erhalten. Besonders hervorzuheben ist außerdem sein berufliches Engagement während seiner Lehrtätigkeit am St. Joseph-Gymnasium in Rheinbach. In der rund 35-jährigen Zeit als Lehrkraft hat sich Werner Zepp gemeinsam mit Lehrern, Eltern und Schülern in herausragender Weise im Entwicklungs-Projekt-Ausschuss der Schule betätigt. In dieser Zeit konnten viele Vereine und Projekte gefördert und auf den Weg gebracht werden. So unterstützte der Ausschuss in den Anfangsjahren den gemeinnützigen Verein „Cap Anamur - Deutsche Notärzte e.V.“ und die Projekte der „Schwestern Unserer Lieben Frau“ in Indien. Zudem förderte der Ausschuss seit dem Jahr 2000 die Arbeit der ehemaligen Schulleiterin Schwester Maria Bernarde, die seit ihrer Pensionierung eine Mädchenschule in Uganda unterrichtet.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service